Hallo liebe KNX-ler,
vielleicht ganz kurz zu mir, ich bin seit ca. 2 Jahren recht stiller Mitleser, habe mich für unseren Neubau für KNX entschieden und bin gerade fast fertig mit der Elektro-Rohinstallation. Mit KNX habe ich mich bis jetzt eher theoretisch beschäftigt, wenn man mal von "Trockenübungen" in der ETS absieht.
In einem Voltimum-Webinar habe ich gesehen wie eibmeier das Mittelgruppen-System vorgestellt hat. Er hat es dort mit ETS-Bordmitteln gezeigt, viel über Suchen/Ersetzen. Mir gefällt das Mittelgruppensystem, allerdings dachte ich, ich erstelle lieber "schnell" ein Excel-File das mir die GA erstellt.
Warum stell ich das hier ein? 2 Gründe:
Das Erstellen der GA läuft über den Button oben rechts, der ein kleines Makro startet.
Da es Leute gibt, die Excel-Files mit Makros aus dem Internet (und von einem Typen den sie nicht kennen) nicht trauen - dazu zähle ich mich selbst auch - stelle ich die Datei in 2 Varianten hier ein: xlsb => mit Makro, betriebsbereit :-) und xlsx mit Makro-Code separat, zum selber prüfen und reinkopieren.
Noch ein paar Anmerkungen: Aktoren sind zentral im Keller (überweigend MDT), die meisten Räume haben PM (B-J premium) und Glastaster (MDT). Komplexere Logik soll über Home-Assistant laufen, das ich aktuell schon in Betrieb habe. Die Bezeichungen "E-EZ-1" u.s.w. sind meine eindeutigen Bezeichgungen der Position (EG-Esszimmer-Position1) - also mein Objekt sozusagen.
Grüße, Jochen
edit: Mist, Anführungszeichen vergessen. Hab's korrigiert (im Code unten, und in den Files mit 2019-05-23 am Anfang), jetzt haben die Einträge Anführungszeichen. Ich hoffe so funktioniert's, hab grad keine ETS zum Testen (hab's nur mit dem Output vom GA-Wizard verglichen, und dabei die Anführungszeichen übersehen)
edit2: aktuellere Version in Post #29
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...93#post1367393
vielleicht ganz kurz zu mir, ich bin seit ca. 2 Jahren recht stiller Mitleser, habe mich für unseren Neubau für KNX entschieden und bin gerade fast fertig mit der Elektro-Rohinstallation. Mit KNX habe ich mich bis jetzt eher theoretisch beschäftigt, wenn man mal von "Trockenübungen" in der ETS absieht.
In einem Voltimum-Webinar habe ich gesehen wie eibmeier das Mittelgruppen-System vorgestellt hat. Er hat es dort mit ETS-Bordmitteln gezeigt, viel über Suchen/Ersetzen. Mir gefällt das Mittelgruppensystem, allerdings dachte ich, ich erstelle lieber "schnell" ein Excel-File das mir die GA erstellt.
Warum stell ich das hier ein? 2 Gründe:
- Da ich keine praktische Erfahrung habe mit KNX, interessiert mich natürlich ob ich das Mittelgruppensystem überhaupt richtig verstanden habe und mein Anfang aus Profi-Sicht vernünftig aussieht
- Falls das der Fall ist, möchte ich natürlich dass ihr das auch nutzen könnt, wer möchte...
Das Erstellen der GA läuft über den Button oben rechts, der ein kleines Makro startet.
Da es Leute gibt, die Excel-Files mit Makros aus dem Internet (und von einem Typen den sie nicht kennen) nicht trauen - dazu zähle ich mich selbst auch - stelle ich die Datei in 2 Varianten hier ein: xlsb => mit Makro, betriebsbereit :-) und xlsx mit Makro-Code separat, zum selber prüfen und reinkopieren.
Noch ein paar Anmerkungen: Aktoren sind zentral im Keller (überweigend MDT), die meisten Räume haben PM (B-J premium) und Glastaster (MDT). Komplexere Logik soll über Home-Assistant laufen, das ich aktuell schon in Betrieb habe. Die Bezeichungen "E-EZ-1" u.s.w. sind meine eindeutigen Bezeichgungen der Position (EG-Esszimmer-Position1) - also mein Objekt sozusagen.
Grüße, Jochen
edit: Mist, Anführungszeichen vergessen. Hab's korrigiert (im Code unten, und in den Files mit 2019-05-23 am Anfang), jetzt haben die Einträge Anführungszeichen. Ich hoffe so funktioniert's, hab grad keine ETS zum Testen (hab's nur mit dem Output vom GA-Wizard verglichen, und dabei die Anführungszeichen übersehen)
edit2: aktuellere Version in Post #29
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...93#post1367393
Kommentar