Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schutzklasse 2 in Verteilerschränken, Verständnisfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schutzklasse 2 in Verteilerschränken, Verständnisfrage

    Hallo. Ausgehend von Anmerkungen wie diesen

    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
    Schutzklasse???
    zur Pflicht von Verteilerschränken mit der Schutzklasse 2 in der BRD und anderen Ländern stellt sich mir die Frage nach dem Sinn dieser Vorschrift in Privathaushalten.

    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
    Die Hutschienen müssen zum Schrank hin ISOLIERT werden! Das hat mit "Erde" nichts zu tun. Metallisch mit dem Schrank dürfen die eben NICHT verbunden sein!
    SK2 im Kasten ist doch eigentlich nur sinnvoll, wenn der Standbereich und die Umgebung des Schrankes ebenfalls SK2 erfüllt - oder sehe das falsch? Besagt die Vorschrift diesbezüglich, dass der Standbereich ebenfalls isoliert sein muss? In welchem gefliesten Privathaus(keller) ist das der Fall?
    Was soll SK2 in diesem Fall bringen?

    Bitte klärt mich auf.

    ​​​

    Gruß
    Stephan
    Zuletzt geändert von 773H; 13.06.2019, 07:48.

    #2
    Ach ja, das war meine Infobasis zu dem Thema

    https://www.elektrofachkraft.de/sich...#axzz5qdShWnUf

    Kommentar


      #3
      Du zitierst aus 2012!
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
        Du zitierst aus 2012!
        Damit ist aber nicht der Sinn der Verordnung erklärt, abgesehen davon, dass der erste Kommentar schon von 2008 ist
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Das war auch der Grund, warum ich den Link aktualisiert habe. Der aus 2012 läuft nämlich inzwischen ins Leere.

          Hat sich zwischen 2012 bis 2019 etwas an der Verordnung geändert?

          Gruss
          Stephan

          Kommentar


            #6
            Auch wenn ich den Zusammenhang in keinster weiße verstehe, möchte ich nochmals mein Senf dazu geben:

            SKII, wenn korrekt ausgeführt, hat definitiv den höheren Schutzpegel als SKI. Des weiteren ist bei Verlust der Basisisiolierung immer noch mehr Schutzniveau vorhanden.
            Aus diesem Grund sagt man, Laienbedienbare Verteilungen besser als SKII auführen.

            Es entstehen 2 Probleme, wenn ein Verteiler auf SKI umgerüstet wird:

            1. Ich habe ein Baumustergeprüftes Betriebsmittel umgeändert und werden im sinne der NSR neuer Hersteller. Dementsprechend muss die Konformität mit allen Prüfungen neu machen!

            2. Die größere Gefahr liegt jedoch in der Spannungsverschleppung. Für Verteilungen gilt eine "Längere" Abschaltzeit im Fehlerfall, wie für Endstromkreise. Ist der Schrank dementsprechend als SKI ausgeführt, kann es im Fehlerfall dazu kommen, dass alle SKI Geräte im Haus bis zum auslösen der Sicherung unter Spannung stehen!!! Hier würde jetzt die Abschaltzeit für Endstromkreise gelten. Je nach Vorsicherung und Fehlerschleife ist dies nicht immer gewährleistet.


            Deswegen, never Touch a running System
            Zuletzt geändert von larsrosen; 13.06.2019, 14:17.
            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              #7
              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
              SKI, wenn korrekt ausgeführt, hat definitiv den höheren Schutzpegel als SKI.
              Da hast Du am Anfang wohl einen Buchstaben vergessen... Es sollte SK II am Anfang heißen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                Auch wenn ich den Zusammenhang in keinster weiße verstehe, möchte ich nochmals mein Senf dazu geben:
                Das heißt also, dass SK2 ausschließlich der Sicherheit im Schrank dient und auch da nur, wo keine Schutzleiter per Reihenklemme auf die DIN-Schienen durchverbunden sind.
                Kann man in diesem Fall nicht einfach zur Montageschiene hin isolierte PE-Klemmen verwenden? Wäre das nicht noch sicherer?
                Warum wird das nicht so gelöst?

                Gruß
                Stephan

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 773H Beitrag anzeigen
                  Kann man in diesem Fall nicht einfach zur Montageschiene hin isolierte PE-Klemmen verwenden?
                  Man verteilt den PE über die Hutschiene und diese muss in einem SKII Schrank isoliert zum Traggerüst montiert werden und gekennzeichnet werden als PE Schiene. Also ja, man macht genau das was du vor schlägst.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Nun ja, es gibt aber doch auch isolierte PE-Klemmen / Blöcke. Dann muss man doch nicht den ganzen Firlefanz mit der Isolierung der Schienen machen (die dann im Übrigen ja ein zusätzliches Gefährdungspotential darstellen.

                    Kommentar


                      #11
                      Dann findet aber keine eindeutige Zuordnung der N/PE Leiter zueinander statt, außer man nummeriert wieder alles einzeln mit Nummern. Ja kann man verwenden, man muss keine Reihenklemmen verwenden. Dann nimmst du die Klemmen in den Verteilern, aber in KNX Verteilern reichen die i.d.R. nie und nimmer.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Steht noch diese Frage im Raum:
                        Zitat von 773H Beitrag anzeigen
                        Das heißt also, dass SK2 ausschließlich der Sicherheit im Schrank dient und auch da nur, wo keine Schutzleiter per Reihenklemme auf die DIN-Schienen durchverbunden sind.
                        Ich finde das Thema im Übrigen äußerst interessant, da SK2 bei uns im Neubau und bei Totalrenovierungen verboten ist (wird in Bestandsbauten nicht abgenommen, sobald sich im selben Raum auch nur ein einziges geerdetes Teil (inkl. Fußboden) befindet). Das muss bei uns völlig totgeerdet werden!
                        Ich habe das SK2-Konzept mit der Chefetage durchdiskutiert (denen das Konzept nicht gefällt, da mit Erde eh alles besser ist). IMHO haben das Konzept aber nicht zu 100% durchdrungen.
                        Wir haben auch die hiesige NEK400 zu Rate gezogen - muss geerdet werden!

                        Gruß
                        Stephan

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 773H Beitrag anzeigen
                          Nun ja, es gibt aber doch auch isolierte PE-Klemmen / Blöcke.
                          Ja?
                          Grün/Gelbe Klemmen sind nach Norm seit einigen Jahren immer mit der Hutschiene verbunden.
                          Alternativ bleiben die Gelb-Schwarzen FE Klemmen.

                          Kommentar


                            #14
                            Nein, die gibt es bei uns ganz normal zu kaufen - sowohl als Reihenklemme als auch als Klemmblock z.B. von Hager ...

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen, jetzt muss ich nochmals das Thema hochholen. Wenn man PE Reihenklemmen angebracht hat die mit der Hutschiene verbunden sind, reicht es dann nur die Hutschiene die mit PE Reihenklemmen bestückt sind zu isolieren oder müssen dann alle Hutschienen mit Isolierstücke bestückt werden ?

                              grüsse

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X