Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

..noch schnell Sensoren für Estrichtemperatur einbringen....

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ..noch schnell Sensoren für Estrichtemperatur einbringen....

    Hallo,

    möchte die Temperatur vom Estrich auslesen können und dies in meiner EIB Anlage anzeigen lassen bzw. verschiedenes regeln können. Hab ein bissl Zeitdruck, da Ende nächster Woche der Estrich eingefüllt wird.

    Welche Möglichkeit gibt es denn da, die Temp auf den Bus zu bringen. Da die Verputzarbeiten weitestgehend fertig sind, hab ich mir gedacht, die Kabel der Sensoren durch einen Kabelschacht zentral zu Bündeln und in den Technikraum zu legen. Allerdings wären das Kabellängen von bis zu zehn Metern am Fühler! Möglich?
    Welche Geräte gibt es denn, mit denen ich die Temp dann auslesen kann? Wären dann so um die 12 Sensoren, gibt das da vielleicht ein Gerät, womit ich alle Sensoren auslesen kann?

    Gruß

    Markus
    Gruss

    Markus

    #2
    wiregate
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Zu dem Thema gab's auch schon diverse Threads
      Z.B. https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...m-estrich.html
      oder https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...emperatur.html
      oder einfach mal die Suchfunktion anwerfen...


      Also vergiss nicht die Sensoren so in den Estrich zu bringen, dass du sie austauschen kannst. Deine Zeit ist knapp, deshalb wäre wohl die Lösung mit dem Leerrrohr und der gequetschten Kupferhülse praktikabel.
      Ich habe vor einigen Monaten ein wenig Zeit investiert und mir ne Luxusversion gebastelt mit einem Kupferblock mit Bohrung und einem POM-Adapter.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        So weit so gut, die Sache mit dem Wiregate ließt sich gut! Letztlich ist die Frage bei mir, kann ich solch einen Temperaturfühler über eine Rohlänge von sagen wir mal max. 8 Meter wieder hineinschieben, falls der Alte mal ausgewechselt werden müsste?

        Stellt sich evtl. die Frage, ob ich nicht zwei oder gar drei nebeneinander installiere und gerade umklemme, wenn einer defekt ist!?

        Ok, die Mehrkosten von 12 zu 36 Fühler ist nicht zu verachten, aber vom Gesamtvolumen denke ich schon! Was ist wenn alle Drei ihren Geist aufgeben......
        Gruss

        Markus

        Kommentar


          #5
          Je kürzer das Rohr um so leichter / besser kannst Du den Sensor reinschieben. 8 Meter mit Kurven halte ich für gewagt...

          Konkret habe ich die nächstgelegene Wand angefahren in der ich das 1wire Kabel hatte. Da eine Dose auf 30cm (z.B. für das Netzwerkkabel) und somit lässt sich ganz leicht nachträglich der Sensor tauschen.

          Die (Hülsen-)Sensoren habe ich übrigens normal gelassen, aber an's Ende eine Kupferhülse gemacht.
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Legst du halt 2 rein statt einem. Bei dem Preis billiger als irgendwann ans wechseln zu denken.
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              #7
              Zitat von greentux Beitrag anzeigen
              Legst du halt 2 rein statt einem. Bei dem Preis billiger als irgendwann ans wechseln zu denken.
              Sprichst Du hier aus Erfahrung - oder vermutest Du nur?
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                Kann man ja nachschauen und selbst beurteilen, ob das billig ist:

                1-Wire Sensoren zur Messung der Temperatur
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Da ich Wandheizung habe, stellte sich mir die Frage auch. Makki hatte mir darauf hin die Variante mit 2 statt 1 empfohlen. Das ist für mich recht einleuchtend. Also ja: ich vermute es. Keine Ahnung, wie groß die MTBF eines Fühlers inkl. Kabel so ist. Andersherum, wenn der mal ausfällt, dreht sich die Welt immer noch weiter
                  Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                  Baublog im Profil.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich glaube diese Stellgröße der Sensoren ist nicht so wichtig, als das man den Estrich wieder aufbrechen würde!

                    Stellt sich die Frage der Haltbarkeit, ist da eine Abnutzung / Verschleiß durch Funktion möglich oder langt da eben nur die Lagerung im Estrich, damit eine Fehlfunktion im Laufe der Zeit entstehen kann?

                    Ich weiß leider nicht, wie Teile aufgebaut sind, eine Mechanik dürfte wohl nicht eingebaut sein?

                    Wenn der neue Lehmputz nicht schon drauf wäre, würde ich auch zur nächst gelegenen Wand fahren und somit den Weg für das Leerrohr kurz halten!
                    Gruss

                    Markus

                    Kommentar


                      #11
                      Im Endeffekt ist es eine einfache Optimierungsaufgabe.

                      Ganz schlecht ist es, die Sensoren in den Esstrich einfach einzugießen - auch nicht zwei oder drei.

                      Wenn es dagegen eine Stelle ist, an die man nicht unbedingt später ran will (aber noch kann), dann könnte Redundanz helfen - nur muss man sich im klaren sein, dass zwei Sensoren an der selben Stelle den gleichen Umweltbedingungen ausgesetzt sind und daher durchaus auch aus ähnlichen Gründen ausfallen können.

                      Wenn Du gut an die Stelle ran kommst, dann wäre es normalerweise ein Schmarrn mehr als einen Sensor dort hin zu setzen
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #12
                        Tja, dann würde ich mal sagen, bleibt nur das Leerrohr und möglichst gerade Linienführung! Ich würde dann das original Kabel möglichst nah am Fühler abtrennen und mit einem steifen Buskabel verlängern, was sowieso bei 3 Meter Anschlusskabel für meine Installation unerläßlich ist. Denke, da ist das Einführen über längere Strecken auch möglich!
                        Gruss

                        Markus

                        Kommentar


                          #13
                          Dann miss aber die Länge des Leerrohrs aus und markiere das einzuschiebende Kabel entsprechend - damit Du weißt, dass Du am Ende angekommen bist und nicht nur an einer "Ecke" hängen bleibst.
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #14
                            leerrohr nicht zu lang

                            möglichst kurz halten das ganze. ich habe alle ca. 30cm lang in die nächstliegende dose eingeführt.
                            eine einzige stelle im bad habe ich das bis zum schalter hochgezogen und das war der absolute scheiß den fühler da reinzuschieben. kann ich nicht empfehlen.

                            gruß
                            andreas

                            Kommentar


                              #15
                              Kann ich nicht mehr kurz halten, wie ich bereits geschrieben hatte, werden die Fühler bis zu 8 Meter im Rohr verlegt werden müssen, da bereits der Putz an den Wänden klebt! Deshalb hab ich ja überlegt, ob ich mehrere Fühler nebeneinander direkt im Estrich versenke, damit falls einer mal ausfällt, ein Anderer angeschlossen werden kann.

                              @Anders

                              Welche Länge hatte denn das längste Rohr in dem Du diese Fühler eingebracht hast? Hast dann dazu Hilfsmittel verwendet?
                              Gruss

                              Markus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X