Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

26 Wohnungen mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB 26 Wohnungen mit KNX

    Hallo

    Ich habe nun schon einige kleinere Industrieprojekte sowie Schulen gemacht.
    Bei meinem neuem Projekt bin ich allerdings ein bisschen ratlos.

    - 26 Wohnungen mit KNX Steuerung
    - Je Wohnung ein Gira G1 und Türkommunikation über das TKS Gateway
    - Netzwerk von Außen kommt über Glasfaser direkt in den jeweiligen Medienverteiler in die Wohnung
    - Zentraler Windwächter und Heizungsbefehle über Allgemeine Linie

    Wie fange ich nun an?
    In jede Wohnung muss ja auf jedenfall ein IP Router, damit ich das Gira G1 mit dem TKS Gateway und der KNX Installation koppeln kann.
    Wie gestalte ich die Hauptlinie? IP Backbone mit zweiten seperaten IP Router Secure? dann müsste ich 26 Datenleitungen aus den jeweiligen Wohnungen in den Technikraum ziehen und dort nen eigenen Switch montieren.
    Oder Klassisch Backbone über TP. Dann müsste in jeder Wohnung ein Linienkoppler. Wie kann ich dann die Hauptlinie gegen Zugriff sichern?

    Desweiteren: Wie händele ich das mit dem Projekt? 26 Einzelprojekte oder nur eins und später trennen?

    Hat von euch jemand Erfahrungen mit solch einem ähnlichen Projekt?

    Viele Grüße

    Rico




    #2
    26 Wohnungen, sind 26 eigene Netzwerke. Also brauchst du einfach 26 G1 und 26 Tks-ip-gw. Jede Anlage ist als eigenes Netzwerk zu sehen und jeder bewegt sich in seinem eigenen, lokalen LAN. Knx kann man über tp koppeln, aber mehr nicht. Die Wohnungen sind Linie, der gemeinsame Bereich im Idealfall auch eine Linie. Alle Linienkoppler müssen in einer zentralen, abgesperrten Verteilung, dann kann man sie vor Zugriff und Umprgrammierung von "unten" schützen und jeder sieht nur was er sehen darf und kann niemanden stören. Dann bitte MDT Linienkoppler und nicht gira nehmen.

    Achso.. Spar dir die IP Router. Nimm gleich x1 und lass den G1 als Client laufen. Dann ist das Thema visu, Logik und fernzugriff auch abgedeckt.

    Ich würde es als gemeinsames Projekt machen und dann splitten...
    Zuletzt geändert von BadSmiley; 26.06.2019, 13:54.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      KNXextreme
      hab genau so ein Projekt gerade gemacht, Achtung bei Linienkoppler und gemeinsamer Wetterstation mit Datenschutz, bei uns in Österreich stellt sowas leider ein Problem dar.

      Kommentar


        #4
        wburst nur interessehalber, was genau ist da das Problem?
        Die Wetterstation sendet doch nur nicht Personenbezogene Daten auf den Bus.

        Kommentar


          #5
          Zitat von wburst Beitrag anzeigen
          KNXextreme
          hab genau so ein Projekt gerade gemacht, Achtung bei Linienkoppler und gemeinsamer Wetterstation mit Datenschutz, bei uns in Österreich stellt sowas leider ein Problem dar.
          na perfekt, dann kann man in Österreich ja 26 Wetterstationen montieren.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Theoretisch ja. Oder du nimmst LK welche gesperrt werden können, Sodas von HL auf UL keiner lauschen oder Programmieren kann.

            Kommentar


              #7
              zoechi das könnten wir bei nem Bierchen besprechen, bin ja auch Linzer ????

              Kommentar


                #8
                Habe ich oben ja vorgeschlagen... oder warum meinst du steht das da oben so da?
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  wburst bin dabei

                  Kommentar


                    #10
                    Nur abgesperrter Verteiler bringt leider nix. Die Geräte von MDT wären z.b. Ne Option oder die von SIEMENS können’s auch.BadSmiley sorry hatte ich überlesen, kann man aber auch freundlicher rüberbringen !

                    Kommentar


                      #11
                      ich würde 26 separate projekte machen, also erst mal eine wohung machen und dann für die anderen wohungen einfach kopieren und ggf minimal anpassen. dh jede funktion hat in jeder wohnung die selbe ga = minimalster aufwand und maximale übersichtlichkeit

                      dann ein projekt allgemein mit wetterstation etc anlegen

                      kopplung aller projekte mit BAB TECHNOLOGIE „LINKMODULE KNX/TP, Art.- Nr.: 10550"

                      da hackt dann auch keiner durch und es braucht auch nicht 26 wetterstationen.

                      türkommunikation dann so, wie es roman in post #2 schreibt
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Kenne jetzt das Projekt nicht, aber ich würde wahrscheinlich, sofern die WE's Daten untereinander austauschen sollen, eine gemeinsame Backbone über IP realisieren ... mit VLAN und Firewall-Rules ...

                        - jede WE braucht TP Linie
                        - jeder WE braucht IP Linie


                        - schöner finde ich, wenn man pro WE ein TP Bereich hat mit der Möglichkeit eine RF Linie aufzunehmen. Jeder Bereich hat auf X.0.0 einen IP-Router. Es gibt aber für 26 WE's nicht genug eigene Bereiche. Muss man halt anders haushalten.


                        - TKS-IP-GW hat gar nichts mit KNX IP zu tun und gehört aus meiner Sicht auf eigenes VLAN/Netzsegment



                        Kommentar


                          #13
                          Danke euch für die schnellen Antworten

                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          26 Wohnungen, sind 26 eigene Netzwerke. Also brauchst du einfach 26 G1 und 26 Tks-ip-gw. Jede Anlage ist als eigenes Netzwerk zu sehen und jeder bewegt sich in seinem eigenen, lokalen LAN. Knx kann man über tp koppeln, aber mehr nicht. Die Wohnungen sind Linie, der gemeinsame Bereich im Idealfall auch eine Linie. Alle Linienkoppler müssen in einer zentralen, abgesperrten Verteilung, dann kann man sie vor Zugriff und Umprgrammierung von "unten" schützen und jeder sieht nur was er sehen darf und kann niemanden stören. Dann bitte MDT Linienkoppler und nicht gira nehmen.

                          Achso.. Spar dir die IP Router. Nimm gleich x1 und lass den G1 als Client laufen. Dann ist das Thema visu, Logik und fernzugriff auch abgedeckt.

                          Ich würde es als gemeinsames Projekt machen und dann splitten...
                          BadSmiley: Das klingt sehr logisch. Hatte nur gedacht, es wäre altbacken jede Linie in den Keller zu ziehen. Warum MDT Linienkoppler? Können die ordentlich blocken? Mit dem X1 ist auch ne Super Idee, allerdings wird das Projekt dadurch teurer. Aber da habe ich noch Zeit zum planen.

                          Concept: Hast aber auch recht mit den einzelnen Projekten. Das war meine nächste Überlegung ob sich GAs Wiederholen dürfen, können, sollen.....
                          Am einfachsten wäre es. Den Vorteil der BAB Technologie verstehe ich nur nicht ganz. Hier könnten doch auch normale Gira Secure IP Schnittstellen zum Einsatz kommen?

                          Kommentar


                            #14
                            Der MDT LK hat eine Einstellung, die verhindert, dass man ihn von der Sublinie aus programmieren kann. Das haben viele andere nicht.

                            Gruß Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #15
                              Hier eine Info dazu:
                              MDT Linienkoppler SCN-LK001.01 mit Schutz vor Zugriff über die Außenlinie

                              https://www.mdt.de/download/MDT_NR_L...02_2017_DE.pdf

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X