Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche LED-Treiber Konststantstrom 350 mA, > 130V, Hutschiene

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Peterich Sorry habe es nicht gleich verstanden und im Datenblatt nicht gleich gesehen. Es ist ein eigner 48V Bus, das Netzteil fungiert als Gateway. Die Bezeichnung DALI beim Treiber hat mich in die Irre geführt, ich dachte dass ich DALI mitführen muss.
    Die Lösung ist natürlich auch genial.
    Pro Treiber kann ich bei den 14Watt max Leistung auch zwei LEDs betreiben. Das Netzteil hat mit 150Watt gerade genug Leistung für alle 23 LEDs.
    Beim Treiber könnte sogar die Regulär Version passen, die ist ja auch recht klein.

    Vom Preis liege ich dann bei etwa 135€ für das Netzteil und je Treiber wohl irgendwas um die 42€ noch ein Stück selbstverlöschenden Schrumpfschlauch für unter 10€ macht dann in Summe 649€. Ich nehme es der Übersicht wegen oben in meinem Post als Variante 4 mit auf.

    Somit wäre diese Lösung vermutlich die kostengünstigste und auch sauberste -> Maximal 48V in der Decke und SELV abgesichert.
    Danke, dass du es nochmal klar gestellt hast. Jetzt muss ich nur noch klären wo ich das Material her bekomme.

    Kommentar


      #47
      Wenn du das rausgefunden hast Teil es mal mit, hatte das vor längerem mal gesucht aber keine shops gefunden

      Kommentar


        #48
        Ja klar mache ich.

        Kommentar


          #49
          Hi nochmal.
          mich habe nun ein paar Shops angefragt. Mache mir da aber nicht so viel Hoffnung.
          Daher hab ich nochmal Lösung 3 angeschaut. Verstehe ich da die Vorschriften für SLEV richtig. Bis 60V DC ist die Isolierung gar kein Thema. Natürlich muss gegenüber Netzspannung ordentlich getrennt werden.
          Darüber gilt:
          Code:
          Wenn die Nennspannung AC 25 V Effektivwert oder DC 60 V überschreitet, muss ein Schutz gegen direktes Berühren durch folgende Maßnahmen vorgesehen werden:
          ● Abdeckung oder Umhüllung mindestens nach Schutzarten IP2X oder IPXXB
          oder
          ● eine Isolierung, die einer Prüfspannung von AC 500 V Effektivwert für 1 min standhält.
          Im Verteiler bin ich in einem eigenen Feld, die verwendeten NYM Leitungen sind so lange wie möglich mit dem Mantel als doppelte Isolierung versehen und die Spots sind in Dosen mit IP20 verdrahtet. Bei den Spots selbst liegt nirgendwo 230v in der Nähe, so dass die schwächere Isolierung vom Spot Anschluss aus meiner Sicht kein Problem darstellt. Hier könnte ich auch mit schrumpfschlauch nacharbeiten.

          Wenn AM dimming verwendet wird, dann ist EMV ja auch kein Problem. Hier kommt es dann ja nicht zu PWM. Auch im Sinne von SELV wäre AM dimming besser, da es dann eine saubere Konstante DC Quelle ist.

          Übersehe ich da etwas? denn am einfachsten und preisgünstigsten wäre schon diese Lösung.
          Obwohl mein bastel Herz gern Lösung 1 oder 4 umsetzen würde, da hier einfach etwas mehr möglich ist. Aber 300-600€ mehr kosten wird mir die Regierung nicht genehmigen wenn es eine andere Lösung auch gibt.

          Grüsse
          Michael
          Zuletzt geändert von DiabloVmax1200; 02.01.2022, 20:14.

          Kommentar


            #50
            Zitat von DiabloVmax1200 Beitrag anzeigen
            Wenn AM dimming verwendet wird, dann ist EMV ja auch kein Problem. Hier kommt es dann ja nicht zu PWM. Auch im Sinne von SELV wäre AM dimming besser, da es dann eine saubere Konstante DC Quelle ist.

            da hast du gerade in 3 sätzen 3 technisch nicht haltbare schlussfolgerungen gezogen!

            und wenn du kurze und klar formulierte fragen stellen würdest, wäre eine beantwortung einfacher.
            Zuletzt geändert von concept; 03.01.2022, 01:35.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #51
              concept
              sorry für die langen Beiträge. Irgendwo musste ich meine Gedanken los werden.

              Dann aber zur konkreten Frage. Was muss getan werden um diese drei Punkte zu erfüllen:
              • keine nicht akzeptable EMV-Störung
              • alles was direkt berührbar ist, ist ausreichend sicher
              • sauber funktionierende Dimmung
              Alles mit der vorhandenen Installation (NYM-J 5x1,5 ab Verteiler) mittels DALI Treiber der 80v liefern muss.

              Vielen Dank und Grüsse
              Michael

              PS: allen noch ein frohes und gesundes neues Jahr

              Kommentar


                #52
                Zitat von Peterich Beitrag anzeigen
                Wenn du das rausgefunden hast Teil es mal mit, hatte das vor längerem mal gesucht aber keine shops gefunden
                Hi, die erste Rückmeldung ist nicht ermutigend: „leider ist der Artikel LMI G2 48V 350–700mA DIM Slim nicht mehr lieferbar, hierfür haben wir auch keinen Ersatz.“
                wenn der Treiber nicht mehr lieferbar ist, ist die Lösung leider ausgeschieden - Ersatz bei Defekten ist so dann auch nicht zu erwarten.


                Grüsse
                Michael

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von DiabloVmax1200 Beitrag anzeigen
                  Dann aber zur konkreten Frage. Was muss getan werden um diese drei Punkte zu erfüllen:
                  • keine nicht akzeptable EMV-Störung
                  • alles was direkt berührbar ist, ist ausreichend sicher
                  • sauber funktionierende Dimmung
                  Also ich habe bei mir CC Spots (Gruppen von 2 bis 3 in Reihe) versorgt über eldoLED DUALDrive in der UV, Entfernung beträgt 10m, ich habe da Ölflex liegen.
                  Der Treiber gibt aber auch nur maximal 55V aus. Würde ich aber jetzt nicht umbedingt zu raten und wenn nächstemal renoviert wird wird das sicher auch geändert auf EVGs bei den Spots.

                  Zu EMV was belastbares zu sagen ist schwierig die Hersteller geben in aller Regel bei CC Treibern nur an maximal 2m und das wars. Was darüber hinaus geht muss man selber nachmessen wenn es einen interesiert. Ich persönlich behaupte mal bei gescheiten Treibern und wenn die Leitungen jetzt nicht übermäßig lang sind ist es erstmal recht unwarscheinlich dass man hier konkrete Störungen hat die sich darauf zurückführen lassen würden.

                  80V Ausgang CC Treiber ist halt faktisch im Grunde nur etwas für den Geräteeinbau.
                  Einen Berührungsschutz bräuchtest du ohnehin. Laut Wiki ist die Grenze für Kleinspannung 50V bzw 120V (AC, DC). Wenn PWM Dimmung ins Spiel kommt kann man auf 2 Arten argumentieren bzw behaupten ob man das eher als AC oder DC Spannung betrachtet. AM Dimmung hätte den Vorteil dass es in dem Fall Definitv kein AC ist sondern ne glatte Gleichspannung, die Restwelligkeit der AC=>DC Wandlung das Netzteils mal außen vor gelassen aber das ist eher unter EMV Aspekten mehr von Belang.

                  Soll heißen wenn es umbedingt so gelöst werden soll/muss würde ich nach einem qualitativ guten Treiber suchen der maximal 120V DC ausgeben kann und AM Dimmung benutzt.

                  Ich persönlich würde aber wohl eher auf CV gehen wenn ich keinen CC Treiber in Nähe der Lampe unterbringen kann...
                  Zuletzt geändert von Hubertus81; 03.01.2022, 19:25.

                  Kommentar


                    #54
                    Hubertus81 vielen Dank für dein Feedback. Wenn man das Thema Kleinspannung strapaziert, diese geht bis 120V DC. Mein Gedanke war auch dass eine AM Dimmung von der Defintion Gleichspannung bleibt. Dann ist es doch "nur" der Berührschutz. Da bei uns daheim keiner außer ich an die Installation fasst - oder ich zumindest dabei bin sehe ich das Risiko in der Decke überschaubar an. Alle sind Verbindungen sind mittels WAGO 221 gemacht, so einfach kommt man da nicht aus Versehen mit dem Leiter in Berührung. Bleibt aber der Sport selbst, der ist aus Alu incl. dem Kühlkörper (siehe Bild) und da kommt man natürlich einfach dran. Würdest du da ein Risiko beimessen?
                    Treiber welcher qualitativ gut ist und nur AM macht is der TCI Maxi Jolly HV. Laut Datenblatt darf die Leitung sogar 50m lang werden.
                    Aktuelles Datenblatt: Treiber macht max 112V und volles AM Dimming https://win.tcisaronno.com/downloads...013&field=docs
                    Der Vorgänger ist bei Maffei mit maximaler Leitungslänge von 50m angegeben https://www.maffei-gmbh.de/downloads...ALI_122409.pdf

                    Deine Variante mit den CV Sports haben definitiv Charm! Das wäre keine "Bastel-Lösung" so wie mit dem DALI auf SLEV zu kommen.
                    Im Forum habe ich auch eine Interessante Diskussion zu günstigen China LEDs gefunden. Sonst gibt es mit Voltus und luxvenum in Deutschland noch eine Quelle für CV Spots.
                    Nett ist dann auch die Möglichkeit im Bad TunableWhite machen zu können.
                    Bei der Ersten Prüfung bräuchte ich folgendes:Die Summe ist mit 829€ im akzeptablen Rahmen. Eventuell kann ich den bestehenden Rahmen weiter verwenden, dann wird es nochmal 250€ günstiger und liegt dann nicht mehr weit von der HV Treiber Variante weg. Daher ist das wohl der Weg den ich gehen werde.

                    Vielen Dank und Grüße Michael


                    Update 5.1.2022 CV Spot Beitrag hier im Forum gefunden und ergänzt
                    Zuletzt geändert von DiabloVmax1200; 06.01.2022, 01:21.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X