Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Impulszählung eines Waterflowmeters mit Siemens Tasterschnittstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von gospelrock Beitrag anzeigen
    aber einen Lösungsvorschlag konnte bisher niemand so richtig machen.
    Hast du den Sensor und das Datenblatt schon vorliegen, steht dort etwas zum Ausgangssignal? Passt halt nicht zum BE für potentialfreie Kontakte, wenn der Sensor einen aktiven Spannungsimpuls liefert.

    Entweder mit etwas Elektronikwissen eine Optokoppler-Lösung dazwischen bauen (evtl. Problem Schaltzeiten) oder je nach Ausgangspegel einen BE nutzen, der externe DC-Signale verarbeiten kann (typisch ab 10V DC). Oder mit RC-Glied die Impulse integrieren, so daß man ein Analogsignal generiert das per Analogeingang ausgewertet wird.

    Und natürlich Spannungsversorgung aus einer geeigneten Spannungsquelle, die den erforderlichen Strom auch liefern kann.


    ~~

    Oder man nimmt gleich einen Durchflußmesser mit Optokoppler-Ausgang, dann gibt's das Problem nicht.




    Zuletzt geändert von Gast1961; 16.07.2019, 09:26.

    Kommentar


      #17
      Hier die mir vorliegenden Daten des Flowmeters:

      Frequency: F=4.5 * Q (L / Min) error: ± 2% voltage :3.5-24VDC/ current can not exceed 10mA, 270 output pulses/liter, F=onstant * units of flow (L / min) * time (seconds).
      Flow range: 1-120L/min
      Mini rated voltage: DC4.5 5-24V
      Maximum current: 15 mA(DC 5V)
      Working voltage range: DC 5~18 V
      Load capacity: ≤10 mA(DC 5V)
      Operating Temp: ≤80°C
      Operating humidity: ≤35%~90%RH
      Allow compression: Water pressure 1.75 Mpa below
      Insulation resistance: >100M OHM
      Storage Temperature: -25~80°C
      Storage humidity: 250%〜95%RH
      Output Waveform: Square Wave,output pulse singal


      Kommentar


        #18
        Ja klar, diese Daten sind aus deinem Link bekannt und daraus ergibt sich erstmal das, was ich oben schrieb. Ich dachte, daß es vielleicht noch weitergehende Daten/Anschlußdiagramme gäbe.

        Kommentar


          #19
          Ich habe einige Anwendungen gefunden, in denen der Output direkt auf einen Input des Arduino geschaltet wird:

          yf-s201-arduino-connection.png

          Kommentar


            #20
            Zitat von gospelrock Beitrag anzeigen
            Ich habe einige Anwendungen gefunden, in denen der Output direkt auf einen Input des Arduino geschaltet wird:
            Das schafft Klarheit, auch wenn's nicht das von dir erhoffte Ergebnis ist: es wird eine Spannung ausgegeben. Tasterschnittstelle oder BE für potentialfreie Kontakte sind dann definitiv falsch.

            Bleibt z.B. eine Lösung wie in #16 im zweiten Absatz. beschrieben oder (vermutlich einfacher und günstiger) ein anderer Messwertgeber mit potentialfreiem Ausgang.



            Kommentar


              #21
              Zitat von gospelrock Beitrag anzeigen
              Ich habe einige Anwendungen gefunden, in denen der Output direkt auf einen Input des Arduino geschaltet wird:

              yf-s201-arduino-connection.png
              Hallo Peter,
              ich habe ähnliches vor. Nur das ich an der Stelle wo ich arbeite weder KNX noch irgendwas anderes Modernes habe (kein CAT, keine Kommunikationskabel, nur eine alte Garage mit Alu-Kabeln).

              Deshalb wollte ich zwangsweise einen Ausflug in die Arduino-Welt wagen. Kannst Du mir bitte sagen, wo Du eine Beschreibung der oben genannten Anwendung gefunden hast?

              Viele Grüße Michael

              Kommentar


                #22
                Hallo Michael,

                das Bild ist von hier.
                Ich hoffe, dass Dir das weiterhilft.

                Viele Grüße,
                Peter

                Kommentar


                  #23
                  wenn ich das richtig sehe wird es wie folgt gehen:


                  es wird hier zusätzlich ein Relais oder eine entsprechende elektronisches Bauteil benötigt, da der Sensor Spannungsbehaftet am Ausgang ist.


                  5-24 V Versorgung + an den Sensor
                  GND = 0V Versorg - an den Sensor und an die Spule - des Relais für dieser Spannung
                  Den Impuls an die Spule des Relais

                  den potentialfreien Kontakt an die Tasterschnittstelle.

                  entscheidend ist die Taktfrequenz maximal, die muss vom Relais und von der Tasterschnittstelle verarbeitet werden können.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von oezi Beitrag anzeigen
                    es wird hier zusätzlich ein Relais oder eine entsprechende elektronisches Bauteil benötigt
                    Relais wird nicht funktionieren, weil es einerseits zu träge ist (Sensor liefert laut Daten 270 Pulse pro Liter) und andererseits die Treiberleistung nicht ausreicht (Load capacity: ≤10 mA(DC 5V)).

                    Ich würde in Richtung PhotoMOS schauen, oder unter Verzicht auf Potentialtrennung etwas mit 'nem NPN Bipolartransistor basteln.


                    Kommentar


                      #25
                      Ich bin auf auf das S0-Zählermodul von arcus gestoßen. Die max. Frequenz liegt zwar außerhalb der S0-Spezifikation, ich gehe aber davon aus, das ich da deutlich darunter bleibe. Ich habe mir das KNX-IMPZ1 mal bestellt. Laut Applikation kann ich darin auch eine Skalierung der Impulse vornehmen. Ist dann nur die Frage ob ich mit dem Ausgang des Hallsensors direkt auf den S0-Eingang des Moduls kann und wenn ja mit welcher Spannung ich den Hallsensor speise. Ich hätte sowohl 5 als auch 24 V DC im Brunnenschacht. Das Flowmeter hat intern einen Pullup-Widerstand (10k) vom Ausgang nach Vcc.

                      VG,
                      Peter

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von gospelrock Beitrag anzeigen
                        Ich bin auf auf das S0-Zählermodul von arcus gestoßen.
                        Wenn der Zähler einen S0-Ausgang hätte (der ist potentialfrei) dann wäre es ja einfach. Auch mit Tasterinterface/BE.

                        Kommentar


                          #27
                          Ich hatte arcus angefragt ob sie eine Möglichkeit sehen und man schlug mir vor es zu probieren.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X