Hallo liebe Leute,
Hat wer von euch hat Erfahrung mit den Geiger GJ56 Motoren für Raffstores, genauer gesagt die X-line Ausführung, speziell für KNX-Systeme?
https://www.geiger.de/fileadmin/user...00W1563_DE.pdf
Ich habe bei meiner Fensterbestellung extra darauf hingewiesen, dass wir ein Bussystem planen mich aber mit der Wahl der Motoren nicht mehr im Detail beschäftigt.
Jetzt steht die Fensterlieferung an und die Verkabelung ...
Meine Frage an Geiger direkt, wurde wie folgt von der ?!?Entwicklungsabteilung?!? beantwortet:
**********************
Sehr geehrter Herr,
wenn es sich tatsächlich um Motoren mit KNX-Schnittstelle handelt, dann benötigen Sie keinen Aktor im Schaltschrank! Der Motor kann ja schon KNX „sprechen“. Sie müssen die Motoren lediglich mit dem bestehenden KNX-Bus verbinden und in der ETS-Software von KNX integrieren (zum Einlernen der physikalischen Adresse muß der Taster am jeweiligen Antrieb gedrückt werden).
SMI wird auch nicht benötigt. Nur am Rande: Wir haben auch Antriebe mit SMI-Schnittstelle. Um diese mit KNX zu benutzen, muß ein Gateway zwischen SMI und KNX zwischengeschaltet werden (nennt sich SMI-Aktor). Aber nur bei SMI-Antrieben erforderlich, nicht bei Antrieben, die bereits eine KNX-Schnittstelle haben.
Ich hoffe ich konnte Ihnen weiter helfen.
**********************
Wir haben insgesamt 22 Motoren (Dachausbau mit viel Glas) und ich würde mir viel Verkabelung ersparen, wenn ich nicht jede 230V-Leitung zurück zum Aktor verkabeln müsste sondern ich einfach mit einem Bus-Kabel und 230V von Motor zu Motor springe, ohne Aktor im Schaltschrank!
Was sagt ihr zu dem Thema? - Kann ich mich auf die Aussage verlassen oder soll ich nach wie vor die Motoren direkt zum Schaltschrank mit den 230V verkabeln? Es würde doch einiges an Aufwand ersparen und zusätzlich Platz im Schrank frei halten. :-)
Referenzthema: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...affstore-motor
Danke für eure Antworten.
Hat wer von euch hat Erfahrung mit den Geiger GJ56 Motoren für Raffstores, genauer gesagt die X-line Ausführung, speziell für KNX-Systeme?
https://www.geiger.de/fileadmin/user...00W1563_DE.pdf
Ich habe bei meiner Fensterbestellung extra darauf hingewiesen, dass wir ein Bussystem planen mich aber mit der Wahl der Motoren nicht mehr im Detail beschäftigt.
Jetzt steht die Fensterlieferung an und die Verkabelung ...
Meine Frage an Geiger direkt, wurde wie folgt von der ?!?Entwicklungsabteilung?!? beantwortet:
**********************
Sehr geehrter Herr,
wenn es sich tatsächlich um Motoren mit KNX-Schnittstelle handelt, dann benötigen Sie keinen Aktor im Schaltschrank! Der Motor kann ja schon KNX „sprechen“. Sie müssen die Motoren lediglich mit dem bestehenden KNX-Bus verbinden und in der ETS-Software von KNX integrieren (zum Einlernen der physikalischen Adresse muß der Taster am jeweiligen Antrieb gedrückt werden).
SMI wird auch nicht benötigt. Nur am Rande: Wir haben auch Antriebe mit SMI-Schnittstelle. Um diese mit KNX zu benutzen, muß ein Gateway zwischen SMI und KNX zwischengeschaltet werden (nennt sich SMI-Aktor). Aber nur bei SMI-Antrieben erforderlich, nicht bei Antrieben, die bereits eine KNX-Schnittstelle haben.
Ich hoffe ich konnte Ihnen weiter helfen.
**********************
Wir haben insgesamt 22 Motoren (Dachausbau mit viel Glas) und ich würde mir viel Verkabelung ersparen, wenn ich nicht jede 230V-Leitung zurück zum Aktor verkabeln müsste sondern ich einfach mit einem Bus-Kabel und 230V von Motor zu Motor springe, ohne Aktor im Schaltschrank!
Was sagt ihr zu dem Thema? - Kann ich mich auf die Aussage verlassen oder soll ich nach wie vor die Motoren direkt zum Schaltschrank mit den 230V verkabeln? Es würde doch einiges an Aufwand ersparen und zusätzlich Platz im Schrank frei halten. :-)
Referenzthema: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...affstore-motor
Danke für eure Antworten.
Kommentar