Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Homeserver und awattar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira Homeserver und awattar

    Hallo in die Runde!

    bei mir steht demnächst mal wieder der Wechsel des Stromanbieters an und da habe ich mir auch das Angebot von Awattar mit den wechselnden Strombörsen-abhängigen Strompreisen angeschaut.

    für Berlin ist der Preis pro kWh 19,862 Cent + Strombörsenpreis
    Dieser schwankt in der Regel zwischen 8 und -8 Cent.
    Heute zB. In der 15 Uhr-Stunde -5,9 Cent, in der 20-Uhr-Stunde 3,32 Cent.

    Wenn man jetzt in den Zeiten mit günstigen Strompreisen die Wärmepumpe laufen lässt, das Auto läd und die Lüftung hochdreht lässt sich sicher etwas zusammensparen.

    Daher meine Frage: Hat sich schonmal jemand von Euch mit der API von Awattar ( www.awattar.de ) mit den sich stündlich ändernden Strompreisen für den HomeServer beschäftigt?
    Die Preise für den folgenden Tag lassen sich dort ab 14 Uhr abrufen.
    Interessant dabei ist, dass die günstigsten Stunden sowohl Nachts als auch tagsüber auftauchen, so wie sie an der Strombörse gehandelt werden.

    Da müsste sich doch sicher ein cooler Baustein basteln lassen, mit dem man viele Prozesse automatisch in die Stunden mit günstigen Strompreisen verlegen kann.

    für Loxone gibt es wohl schon eine fertige Schnittstelle, mit dem HomeServer sollte das doch noch komfortabler funktionieren?!

    Viele Grüße,

    Frank aus Berlin

    #2
    Hallo Frank,
    das finde ich echt spannend und werde mich damit auch einmal beschäftigen. Da mache ich mich doch auch gleich mal schlau ...
    My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus
    Grüße Olaf Janne

    Kommentar


      #3
      Zitat von landesmedien Beitrag anzeigen
      für Berlin ist der Preis pro kWh 19,862 Cent + Strombörsenpreis
      Dieser schwankt in der Regel zwischen 8 und -8 Cent.
      Interessantes Thema, Danke!

      Beim Preis bin ich aber verwirrt, wie das zu verstehen ist. Maximaler Arbeitspreis Energie 20ct bedeutet bei meinem Beispiel Arbeitspreis gesamt maximal 21,31+20 ?

      awattar.jpg
      Zuletzt geändert von Gast1961; 10.08.2019, 19:52.

      Kommentar


        #4
        Oh, im Ruhrgebiet scheint es teurer zu sein?!

        Das ist wirklich etwas unübersichtlich dargestellt und merkwürdig formuliert...

        Bei Dir sind die 21,31 das feste Netzentgelt plus 0,25 = 21,56. dazu musst Du dann den Strombörsenpreis der jeweiligen Stunde rechnen. Da wird hier mit Maximaler bzw. minimaler Arbeitspreis Energie angegeben. Sie haben also einen Deckel eingebaut.
        Schlimmstenfalls wäre die teuerste Stunde danach 41,56 und die günstigste 1,56 Cent pro KWh.
        Allerdings war 9 Cent „Arbeitspreis“ das teuerste was ich im letzten Jahr entdeckt habe.

        Ich glaube interessant kann das wirklich nur sein, wenn man große Lasten genau in die Stunden legen kann, in denen der Strom günstig ist. Bei E-Auto oder Warmwassererzeugung mit Wärmepumpe könnte das vielleicht interessant sein oder wenn jemand einen Pool hat oder dergleichen...

        Kommentar


          #5
          Danke, ich muß mir das mal genauer anschauen mit den historischen Arbeitspreisen. Beim Sturm heute ist durch das Überangebot an Windenergie der Preis natürlich heiß :-)

          Zum Auto-Laden gibt es bei unseren Stadtwerken einen Sondertarif mit 20,63ct incl. MWSt in der Nacht (22:00 bis 06:00), das ist vermutlich die bessere (sichere) Wahl.

          Kommentar


            #6
            Das ist natürlich top!
            Bei uns geht es da erst an 26 Cent los. Da würde das durchaus Sinn machen.

            Bin gerade dabei mal eine Art „Ampel“ für die Visu vorzubereiten. Grün= negativer Strompreis, Gelb = normal, rot = hoher Strompreis.

            Das könnte man auch schön von einer vom HomeServer gesteuerten Hue Leuchte visualisieren lassen ( da natürlich mit feineren Abstufungen ). Leider habe ich für solche „spielereien“ im Moment zu wenig Zeit;-

            Ein HS-Baustein der die Strompreise für den nächsten Tag abfragt und entsprechend verarbeitet braucht es natürlich auf jeden Fall.

            hat nicht jemand von Euch Lust und Kapazität sich damit zu beschäftigen? Vielleicht auch Gewerblich...

            Kommentar


              #7
              Zitat von landesmedien Beitrag anzeigen
              Ein HS-Baustein der die Strompreise für den nächsten Tag abfragt und entsprechend verarbeitet braucht es natürlich auf jeden Fall
              Ich dachte der Strompreis sei bei dem Tarifmodel von der Strombörse direkt abhängig. Strom muss ja im Moment der Erzeugung verbraucht werden. Ich frage mich gerade, wie der Anbieter dennoch für den Folgetag die Preise angeben kann. Haben die eine Glaskugel oder einen riesigen Stromspeicher mit 100% Wirkungsgrad...?

              Oder habe ich das Konzept der Strombörse nicht verstanden...?
              Zuletzt geändert von Walter65; 11.08.2019, 08:46.

              Kommentar


                #8
                Das hat mich erst auch etwas stutzig gemacht. Aber es ist wohl so: (Zitat Tarifbeschreibung)
                TARIFDETAILS

                Berechnung Arbeitspreis Energie

                Die dem Arbeitspreis Energie zugrunde liegenden Preise sind die Ergebnisse für einzelne Stunden der für Deutschland geltenden Day-Ahead Auktion an der Strombörse EPEX Spot. Hinzu kommen lediglich die Kosten für Ökostromzertifikate, Abrechnung und Vertrieb (0,250 Cent/kWh Brutto). Sie können den jeweiligen Börsenmarktpreis in Cent/kWh für die einzelnen Stunden des Folgetages am Vortag ab 14.00 Uhr auf der aWATTar Website oder auf www.epexspot.com einsehen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Walter65 Beitrag anzeigen
                  Ich frage mich gerade, wie der Anbieter dennoch für den Folgetag die Preise angeben kann.
                  Es scheint an dieser Strombörse drei unterschiedliche Märkte zu geben, mit Vorlaufzeiten von einem Tag (um die geht es hier) bis hinzu 15 Minuten. Hier stehen in paar Infos im Abschnitt "Handel": https://de.wikipedia.org/wiki/EPEX_SPOT

                  Ein Tag voraus kann man ja schon durchaus gute Prognose zu erwartetem Solar- und Windertrag machen.

                  Kommentar


                    #10
                    Wieder etwas gelernt. Danke für die Info!

                    Kommentar


                      #11
                      Unabhängig von der Frage des Themen-Erstellers: Macht es wirklich Sinn, dieses Tarifmodell zu nutzen? In der Praxis kann ich meinen Stromverbrauch nur begrenzt steuern.

                      Waschmaschine, Spülmaschine und Trockner könnte man teilweise zeitlich anpassen. Wobei die Waschmaschine sich nicht von alleine auf die Wäscheleine hängt oder in den Trockner. Somit sind die möglichen Zeitfenster eingeschränkt.

                      Allerdings ist immer die Frage, ob es am Ende spürbar Geld spart.

                      Ich werde nicht um 15 Uhr oder nachts um 3 Uhr mein Essen in den Ofen schieben und auch die Kühlgeräte nicht zeitweise abschalten. Auch läuft bei uns nicht nachts der Fernseher. Licht benötige ich, wenn es dunkel ist - nicht wenn es günstig ist.

                      Höchstens beim E-Auto mag es vielleicht Sinn machen, solch einen Tarif zu wählen.

                      Ob sich das Modell über die Gesamtzeit rechnet ist die große Frage. „Teuer“ ist ja der Grundverbrauch des Hauses - nicht die einzelne LED-Lampe, die mal 2-3 Stunden leuchtet.
                      Zuletzt geändert von Walter65; 11.08.2019, 09:48.

                      Kommentar


                        #12
                        Grundsätzlich ist die Idee gut. Walter65 hat natürlich recht, wenn er nachts nicht aufstehen will, um die Waschmaschine zu starten.
                        Frage an die Elektriker: Ist es möglich, einen AC Wechselrichter/Speicher zu verwenden, um den billigen Strom zwischen zu speichern und dann zu gegebener Zeit zu verbrauchen.
                        Im Zusammenhang mit einer PV Anlage mit AC Speicher drängt sich das doch auf.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Celsius Beitrag anzeigen
                          Ist es möglich, einen AC Wechselrichter/Speicher zu verwenden, um den billigen Strom zwischen zu speichern und dann zu gegebener Zeit zu verbrauchen.
                          Technisch sicherlich möglich, aber aus dem Bauch geschätzt, nicht wirtschaftlich.
                          Manche Ansätze scheinen wie der Versuch zu "Sparen, koste es was es wolle"...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ur63 Beitrag anzeigen

                            Technisch sicherlich möglich, aber aus dem Bauch geschätzt, nicht wirtschaftlich.
                            Manche Ansätze scheinen wie der Versuch zu "Sparen, koste es was es wolle"...
                            Da ich gerade dabei bin, einen PV Speicher einzubauen, der Wirtschaftlich ja auch zweifelhaft ist, werde ich das Laden aus dem Netz anbieten lassen.
                            Wenn die Mehrkosten bekannt sind, kann das "Sparen, koste was es wolle" mal genauer beleuchten.
                            Gruß
                            Celsius

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe mir das auch so gedacht wie Celsius: In Kombination mit Batteriespeicher und Photovoltaik.

                              Also im Idealfall tagsüber mit Photovoltaik den Speicher voll machen und den Grundverbrauch des Hauses decken.

                              Abends zum Kochen etc. den Strom aus dem Speicher nutzen, zu den teuren Zeiten nicht auf Netzstrom angewiesen sein,

                              Nachts den Speicher mit günstigen Netzstrom (je nach Wetteraussichten für den nächsten Tag und den stündlichen Strompreisen) den Speicher zumindest so füllen, dass der morgendliche Verbrauch gedeckt ist bis ggf. Solar wieder übernehmen kann.

                              Im Winter oder bei bestecktem Himmel fällt die Solar-Komponente entsprechend weg und wird entsprechend durch Nachladen des Speicher zu günstigen Zeiten ausgeglichen.

                              Wärmepumpe und E-Auto immer dann laden bzw. laufen lassen, wenn Strom gerade günstig ist, bzw. in den teuren Stunden am Morgen und frühen Abend runter regeln.

                              Klar, unter rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten loht das sich nur bedingt; wenn aber sowieso ein Speicher installiert werden soll, könnte das schon Freude machen ;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X