Wie hoch sind denn Wirkungsgrad bzw. Verluste, wenn man den Batteriespeicher aus dem Netz lädt und dann später wieder im Haus einspeist? Hat man da nicht mindestens 10% Verluste?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Gira Homeserver und awattar
Einklappen
X
-
Gefühlt sind die Verluste bei Blei-Akkus größer, da Lade- und Wechselrichter-Verluste sich addieren. Und zu den Verlusten kommt noch der Verschleiß der Batterien. Mastervolt gibt für AGM z.B. mit 500 Zyklen an. Bei Lithium kann das zwar rund das 10fache sein - die sind aber auch fast um diese Faktor teurer.Gruß Christian
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenWie hoch sind denn Wirkungsgrad bzw. Verluste, wenn man den Batteriespeicher aus dem Netz lädt und dann später wieder im Haus einspeist? Hat man da nicht mindestens 10% Verluste?
Kommentar
-
Zitat von Celsius Beitrag anzeigenDer Wirkungsgrad (Kostal) liegt bei ca 97%
Ich kenn's jetzt nur vom Elektroauto, da hast du etwa 10% Ladeverluste alleine vom Netz bis zum Akku.
Zuletzt geändert von Gast1961; 12.08.2019, 10:28.
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
Ganz sicher? 97% für die gesamte Kette 230V AC -> Akku laden -> Akku entladen -> Wechselrichter 230V AC?
Ich kenn's jetzt nur vom Elektroauto, da hast du etwa 10% Ladeverluste alleine vom Netz bis zum Akku.
sollte 97% nur eine Richtung sein, so sind es für beide Richtungen aber immer noch 94%.
Kommentar
-
Spannend ist ja die Berechnung was kostet die gespeicherte KWh über die Lebenszeit des Speichers.
Der Wirkungsgrad ist ja nur ein Verlust zu dem dann noch die Alterung/Abschreibung/Wertverlust des Speichers hinzukommt.
Das Thema muss sich aber schon irgendwie rechnen, da ich neulich einen Bericht über eine Firma gesehen habe, die Speicher an Kunden verkauft, die dann Netzspitzen abpuffern und es sich angeblich darüber rechnet. Also zu niedrigen Preisen oder über eigenen Solarstrom den Speicher aufladen und dann zu Hochpreiszeiten einspeisen.Gruß Christian
Kommentar
-
Für Loxone gibt es bereits fertige Bausteine ( https://www.loxwiki.eu/display/LOX/A...Tar+hourly+API )
Hat nicht vielleicht jemand Lust und Zeit, soetwas für den Gira Homeserver zu basteln? ;-)
Kommentar
-
Meines Wissens nicht. Gucke mich aber auch gerade um. Mein Versorger bietet aber keine intelligente Messeinrichtung an laut Tibber-Homepage. Da die so "nett" zu Endkunden sind auch wenig Motivation nach einem zu fragen. Daher tendiere ich gerade zu Tibber mit Pulse. Auf der anderen Seite sind die Bewertungen von Tibber unterirdisch.
Bzgl. deiner Herausforderung: Rufe doch einfach via GET die API ab und parse es via JSON-Parser: https://www.awattar.de/services/api
Kommentar
-
Hier gibt einen parallelen Thread zur Umsetzung auf dem X1: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...en#post1838753
Viele Grüße
Kommentar
-
Hallo zusammmen,
ich versuche gerade mit hilfe der awattar api auf dem Gira HS die Preise zu ermittelt und erreiche keinen positive Antwort.
Ich brauche wohl einen Tipp den ich habe keine Ahnung was ich falsch mache.
Ich starte den Abruf mit folgenden Einstellungen
image.png
image.png
sowie folgender Auswertung
image.png
Die Originalantwort der Webside im Browser ist:
image.png
Den Preis hinter marketprice": möchte ich in einem KO speichern.
Wenn ich in Debug des HS nachschaue erhalte ich folgende Anwort aber keine Daten.
Wo liegt mein Fehler, ich bin für jedem Tip Dankbar
image.pngZuletzt geändert von IHDpeitzmeier; 10.03.2024, 21:49.
Kommentar
-
Die API-Dokumentation besagt diese sei HTTPS.
Entsprechend musst Du 443 als Port nehmen und den Telegramm-Typ festlegen.
https://www.awattar.de/services/api
Kommentar
Kommentar