Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jalousieaktor Auf und Ab zugleich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von chris_s Beitrag anzeigen
    Hier eine softwaremäßige Einstelloption zu implementieren wäre eine schöne Lösung.
    Ist aber eine hochriskante Lösung, weil damit die Sicherheitsfunktion des gegenseitigen Sperrens ausgehebelt wird. Da müsst den dann jede Menge Abfragen erfolgen, wollen sie jetzt auch wirklich Ihren Rollladen ruinieren etc. Dazu dann ein automatisches Rückfallen nicht vergessen. Ein anzuschließendes Kabel übergibt die Verantwortung eindeutig. Das Bussystem ist ja heute schon an allen Rollladenproblemen schuld, dann könnten die sogar recht haben.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #17
      Ich verstehe den ganzen Wirbel nicht...
      Ich habe den Motor einmalig eingestellt beim Einbau, und seither fahren die Rolläden hoch und runter wie sie sollen.
      Ich habe das Kabel noch einmal gebraucht als ich einen Panzer ausgetauscht habe. Damals wurde das Kabel am Verteiler angeklemmt und von einem/einer zweiten Mann/Frau bedient.

      Wenn die Neujustierung der Endlagen zur Routine wird, würde ich vorher an den Antrieben zweifeln anstatt irgendwelche technischen Rafinessen dafür zu entwickeln.

      Nachtrag: Als ich die Endpunkte meiner Rolläden eingestellt habe, lag der Jalousieaktor noch bei Voltus im Regal, somit wäre ICH an einem Einstellkabel ohnehin nicht vorbei gekommen.
      Zuletzt geändert von ITler; 19.08.2019, 11:49. Grund: Siehe Nachtrag

      Kommentar


        #18
        Es gibt auch Jalousie Aktoren, welche für diesen Modus geeignet sind - im Handmodus können dann beide Relais zugleich schalten
        Muß in Einstellungen des Aktors angegeben werden

        Kommentar


          #19
          Servus,

          eine sehr interessante Diskussion und da wir gerade ein ähnliches Problem haben, grabe ich sie nochmal aus.

          Bei uns werden die Rollladen zu stark angezogen was zu Brüchen in der Endleiste führt.
          Defektes_Rollladenendstück.jpg

          Der Hersteller der Rollladenmotoren Becker Antriebe (Model E03) meinte, dass dies wohl mehrere Ursachen haben könnte (bspw. schief eingebaut bzw. Motor überdimensioniert).
          Als Quick fix könne man das durch Aktivierung des Festfrierschutz abstellen, da dann ca. 1 cm Luft gelassen wird bevor es zum Erreichen der oberen Endlage kommt. Alles was man tun muss, ist beim Einstellset die Programmiertaste 10 Sekunden lang zu drücken. Leider haben wir keine Zugänge direkt an den Rollladen, weshalb es über den Schaltschrank gehen muss.

          MDT_Jalousinaktor.jpg
          In Post #12 wurde eine Brücke mit 3 Adern gezeigt. Ist mein Verständnis korrekt wenn ich sage, dass beide Kabel bspw. von Kanal A oben aus dem Aktor gelöst, dann über die Brücke verbunden werden und dann wird einer Ader "zurück" an den Aktor geklemmt wird damit man bei bspw. Drücken auf hoch beim Rollladenmotor sowohl hoch als auch runter unter Spannung steht?
          Ein einfacher Bogen zwischen den beiden Kabeln würde wahrscheinlich zu Schäden oder zumindest einem Fehler beim Aktor führen, richtig?

          In Post #9 wir das Einstellset empfohlen und man soll den Aktor komplett abklemmen. Ist das notwendig, oder reicht es nur die beiden Kabel des jeweiligen Kanals anzuschließen (das Einstellset wäre dann an eine normale Steckdose im Keller angeschlossen damit es Saft hat)

          Bin gespannt auf eure Einschätzung.

          Kommentar


            #20
            Eine Brücke macht kein Problem, weder Defekt noch Fehler.

            Kommentar


              #21
              JoLu,
              wenn dann würde ich die zwei besagten Kabel vom Autor lösen und dann in eine andere Klemmen schrauben und dann dann den Stecker dran.
              So ist wenigstens etwas Behrungsschutz gegeben wenn man schon so Abenteuerliche Sachen macht.
              Und sicher das es da nix in der Nähe des Rollos gibt? Wie Wechselt Ihr denn die Zuleitung bei einem defekt des Rollladenmotors?

              Kommentar


                #22
                Die Zuleitung? Gar nicht, Nur den Motor. Also bei uns sind Dosen in den Zimmern und dorthin geht ein Leerrohr mit der Motorleitung. In der Dose ist qausi Zuleitung und Motorleitung geklemmt.

                Kommentar


                  #23
                  Die Kabel am Aktor oder an der Reihenklemme lösen und mit dem Einstellset verbinden ist doch eine saubere einfache Lösung. Du musst halt auf die richtige N Verbindung achten (FI).
                  Viel Erfolg Florian

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Zusammen,

                    danke für die Antworten. Wir haben durchaus Dosen bei den Rollladen, aber die sind unter dem Putz und ich müsste sie erst freimeisseln. Das würde ich sogar tun, aber bei dreien ist ne Fliese davor und da wollte ich dann doch nicht ran gehen. Die Idee mit dem Leerrohr in die Dose find ich super. Leider haben wir das seinerzeit versäumt.
                    Der Weg über den Verteilerkasten scheint mir daher am "sinnvollsten". Zusammenfassend gibt es also drei Möglichkeiten.
                    1. Einfache Brücke, d.h. ein kurzes Kabel zu einem U formen und damit die beiden Kabel des jeweiligen Kanals verbinden. Dann auf dem Aktor den Kanal auswählen und 10 Sekunden entweder nach oben oder nach unten drücken -->nicht empfohlen da kein Berührungsschutz, technisch aber möglich, d.h. Aktor sollte es überleben
                    2. Die zwei besagten Kabel vom Aktor lösen und dann in eine Klemme für drei Adern schrauben. In der Klemme eine Ader ergänzen und dieses dann wieder an eine der Klemmen vom Aktor klemmen. Danach wie bei 1. den Aktor bedienen -->besser als eins
                    3. Den Aktor komplett "entkabeln" und über das Einstellset gehen. Frage: Was meinst du (Florian) mit "Du musst halt auf die richtige N Verbindung achten (FI)."
                    Passt das so?

                    Danke und Gruß
                    Johannes

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von JoLu Beitrag anzeigen
                      Wir haben durchaus Dosen bei den Rollladen, aber die sind unter dem Putz und ich müsste sie erst freimeisseln.
                      Was müsstest du dann tun wenn mal die Motoren getauscht werden müssen? Mach es jetzt richtig, Klemmstellen sollten immer zugänglich sein.
                      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                        Klemmstellen sollten immer zugänglich sein.
                        Warum?
                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                          Warum?
                          Wegen der 0100-510 / Abschnitt 513:
                          Alle Betriebsmittel, einschließlich Kabel/Leitungen, sind so anzuordnen, dass ihre Bedienung, Inspektion, Instandhaltung und der Zugang zu den Verbindungen leicht möglich sind
                          Da verweist selbst Wago drauf…

                          Und hier auch noch in der 520:
                          526.3 Alle Verbindungen müssen zur Besichtigung, Prüfung und Wartung zugänglich sein, ausgenommen:
                          Muffen zur Verlegung im Erdreich;
                          mit Isoliermasse gefüllte oder gekapselte Muffen;
                          Verbindungen zwischen der Anschlussleitung und dem Heizelement für Deckenheizsysteme, Fußbodenheizsysteme (Flächenheizsysteme) und Rohrheizsysteme;
                          Schweiß-, Löt-, Hartlöt- und mit einem geeigneten Werkzeug hergestellte Crimpverbindungen;
                          Verbindungen, die Teil eines einer Produktnorm entsprechenden Betriebsmittels sind.
                          ANMERKUNG Eine mit Isoliermasse gefüllte Muffe​
                          Zuletzt geändert von tsb2001; 26.03.2024, 20:05.

                          Kommentar


                            #28
                            Du meinst das Wago?
                            https://www.wago.com/de/verbindungst...chen-bereichen

                            und der passende passus in der 0100-520 wird dort auch erwähnt. (526.3)

                            Wago stellt seine klemmen nach der DIN EN 60998-2-2.
                            Damit fallen sie unter spiegelstrich 6.

                            ps.
                            sonst wären auch die Wagos in einer Schrumpfmuffe nicht ok.
                            Sind sie aber aufgrund o.g. Produktnorm.
                            Zuletzt geändert von larsrosen; 26.03.2024, 20:11.
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              #29
                              Nee, hier:https://www.wago.com/de/gebaeudetech...indungsklemmen

                              Im Falle von Leitungsreparaturen, die irgendwo im Leitungsverlauf z. B. durch Anbohren notwendig werden können, kommt zum Tragen, dass Verbindungen gemäß DIN VDE 0100-520 zur Besichtigung, Prüfung und Wartung zugänglich sein müssen. Auch hier ist also gefordert, dass eine Abzweigdose gesetzt und die Leitungsverbindung darin realisiert wird. Das Verputzen oder Verkleiden der Reparaturstelle ist also nicht erlaubt.
                              Ob das Kabel nun durch Zerstörung geflickt werden muss; oder ob da der Rolloantrieb verbunden ist, spielt wohl keine Rolle.

                              Kommentar


                                #30
                                Ne das nicht,
                                aber wenn du eine Klemmdose machst und da drinne Klemmen verwendest die nach der Produktnorm sind. Kannst du diese Dose/muffe überputzen.
                                Elektroinstallation-Rosenberg
                                -Systemintegration-
                                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                                http://www.knx-haus.com

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X