Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Direkter Blitzeinschlag in die Elektroinstallation über eine Außenleuchte :-(

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Direkter Blitzeinschlag in die Elektroinstallation über eine Außenleuchte :-(

    Hallo,

    wir hatten am Donnerstag einen direkten Blitzeinschlag in die Elektroinstallation. Dieses Ereignis hat natürlich verheerende Schäden in der KNX-Installation verursacht. Ich bin immer noch bei der Schadensaufnahme. Nach erster Schätzung würde ich sagen, dass 70% der KNX - Komponenten zerstört, beschädigt oder eben defekt sind. Genaueres weiß ich erst wenn ich die KNX-Installation durch Austausch der beschädigten Komponenten Schritt für Schritt wieder in Betrieb nehme. Diverse Busteilnehmer haben schon auf der KNX-Klemme einen Kurzschluss oder funktionieren halt nicht mehr.

    Der Blitzeinschlag hat nahezu alles an der betroffenen Phase zerstört. Dabei ist der Blitz auch in das KNX-Kabel und die Telefonleitung gesprungen und hat dort natürlich weitere Schäden verursacht. Ein Großteil der Haushaltsgeräte, Heimeletronik und auch der Telefonhausanschluss ist zerschossen leider auch mein GIRA-Homeserver. In den Unterverteilungen haben diverse Sicherungen und die FI-Schalter ausgelöst, durch den Einschlag ist auch eine der Gebäudehauptsicherungen durchgebrannt (wurde inwischen durch den Energieversorger eneuert). Nun versuche ich die einzelnen Stromkreise Schritt für Schritt wieder in Betrieb zunehmen.

    Zu Schadenregulierung hat sich ein Gutachter der Versicherung angekündigt. Hat jemand schon Erfahrungen in so einem Fall? Meine Fragen:
    1. Leitungen und die Verkabelung der Unterverteilungen müssen sicher genau geprüft und teilweise erneuert werden? Kann man die Unterputzleitungen überhaupt verlässlich prüfen?
    2. Macht es nach so einem Schadensereignis überhaupt Sinn scheinbar heile Verteilerkomponenten weiter zu nutzen (z.B. auch Sicherungsautomaten oder Schaltaktoren) oder gibt es Vorschriften oder fachliche Regeln in so einem Fall alle Komponenten zu tauschen?
    3. Ist bei den wenigen KNX-Komponenten die es überlebt haben im Fall einer weiteren Nutzung mit einer verkürzter Lebensdauer zu rechnen? (Übrigens: zu den wenigen Komponenten die es überlebt haben gehören ein ABB-chaltaktor und alle auch meine 3 MDT-Glastaster!)
    Mir geht es hier im wesentliche Tipps zur Art der Schadenbehebung und vor allen um Argumente für die Schadenregulierung gegenüber dem Versicherer.

    Da die KNX-Installation schon seit 2001 (damals noch EIB) besteht und seit dem stetig erweitert wurde können viele der alten KNX-Geräte nicht 1:1 ersetzt werden. Der Austausch gegen aktuelle KNX-Geräte wird einen erheblichen Aufwand bezüglich Anpassung ETS-Projekt und dem GIRA-Homeserver Projekt verursachen. Die Kosten müsste der Versicherer aus meiner Sicht auch tragen, auch wenn ich in der Lage wäre die Konzeption/Programmierung in Eigenleistung zu erbringen. Kann man sich vom Versicherer auch Eigenleisung bezahlen lassen? Wie seht ihr das?

    Was würdet ihr beim Versicherer im Rahmen der Schadensregulierung fordern bzw. hat jemand schon praktische Erfahrungen in so einem Fall? Habt ihr Tipps zum Umgang mit dem Gutachter der Versicherung?

    Viele Grüße
    Carsten

    Hier ein Paar Fotos. Zur Ansicht am besten nach Dateiname sortieren:
    https://c.gmx.net/@32952504461295974...QDS4ZeiSz-8Kqw


    ... ach ja falls jemand fragt: Ja der Blitz ist tatsächlich in die Lampe unter den Baum eingeschlagen! Am Baum sind keine Schäden erkennbar. Da fragt man sich: Warum nicht in den Baum, warum nicht in das Haus ...
    Zuletzt geändert von crettig; 01.09.2019, 23:09.

    #2
    Frage vielleicht auch an hjk als Hersteller. Fall "Blitzspannung/-strom auf dem Bus": Sollte ich gegenüber dem Versicherer die Forderung stellen, auch die überlebenden KNX-Geräte auszutauschen? Falls ja mit welchen Argumenten?

    Carsten
    Zuletzt geändert von crettig; 01.09.2019, 23:10.

    Kommentar


      #3
      Es kann natürlich zu Spätausfällen kommen. Das kann man nur beobachten oder vorsorglich die Geräte austauschen.
      Die Versicherung wird sich nach dem Gutachten richten. Der Gutachter sollte Erfahrung damit haben.
      Wir haben kaum Erfahrung mit Blitzschäden. Das ist extrem selten, oder wir erfahren es gar nicht.

      Kommentar


        #4
        Hi,

        herzliches Beileid.

        Ich kann mir nur vorstellen, dass die Versicherung eine komplette Erneuerung der Anlage bezahlt. Wir sind gerade Fachplaner bei einem ausgebrannten Hallenschiff. Da gab es ein Gutachten des Versicherungsgutachters, ein Gegengutachten (deutlich höher) und letztendlich hat man sich mit der Versicherung auf einen Betrag dazwischen geeinigt. Dieser wurde pauschal aufs Konto überwiesen.

        Sobald der Schadensgutachter alles aufgenommen hat, würde ich der Versicherung eine Frist setzen und mit Ablauf der Frist die komplette Erneuerung der Verteilung anstoßen. Teilweises ersetzen ist viel zu aufwändig.

        Mit der Neuplanung der Verteilung würde ich jetzt bereits anfangen. Wenn Du Jemanden brauchst, der deinem Elektriker die Verteilung binnen 2-3 Wochen plant und liefert, wende Dich gerne an Voltus oder die Voltus Tochter SCE Elektro GmbH. Ich würde den Bau vorziehen. Bilder aktueller KNX Verteiler findest Du auf dem Facebook Account der SCE. Einige sind aber auch hier im „zeigt her eure Verteiler“ Thread.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          sowas habe ich ja noch nicht gesehen, auch an der Stelle der Lampe hätte ich das nicht gedacht.
          jetzt mach ich mir schon mal Gedanken über die Aussenbeleuchtung im Garten

          Kommentar


            #6
            ist der Blitz denn nicht im Baum eingeschlagen und von da auf die Lampe gesprungen?
            Direkt in die Lampe und am Baum vorbei wäre eigentlich eher ungewöhnlich, oder?
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #7
              Erst mal vielen Dank für die Feedbacks ( hjk ) und besonders das Angebot von Voltus (ich bin ja auch bereits schon Kunde bei euch).

              Ich habe neben dem Zähleranschlusskasten hier 3 Etagenverteiler und auch noch einen Verteiler im Außenbereich ... es ist halt ein Haus Bj. 38 welches im Rahmen der Sanierung mit KNX (damals EIB) ausgerüstet wurde, daher ist nicht alles so zentral wie ich das heute planen würde ... was ich sagen will: es ist leider nicht nur der eine Verteiler ... na ich muss mal sehen wie ich das angehe. Komplett neu planen ist auch meine Vorstellung, dann nach den guten Erfahrungen soweit möglich komplett einheitlich mit MDT-Komponenten und natürlich dem Homeserver von GIRA.

              Aktuell warte ich erst mal auf den Termin mit dem Gutachter und befürchte das dieser von KNX keine Ahnung hat ... ich berichte dann wie es glaufen ist.
              Zuletzt geändert von crettig; 02.09.2019, 08:34.

              Kommentar


                #8
                Den Blitzeinschlag hat niemand so genau gesehen, ich war mit meiner Tochter im Haus und ich kann euch sagen es war sehr, sehr, sehr laut. Es gab Nachbarn die den Einschlag aus 30m bzw. ca. 70m beobachtet haben, die konnten aber nur sagen dass er irgendwo im Bereich meines Grundstücks eingeschlagen hat.

                Es war nach ihren Aussagen auch unheimlich hell, selbst bei direktem Blick hätte das menschliche Auge die genaue Einschlagstelle nicht wahrnehmen können, da bleiben halt nur die Auswertung der Spuren. Am Baum sind keinerlei Schäden sichtbar, das ist schon krass.


                Vielleicht ist der Blitz er auch in der Nähe in den Boden oder die Straße eingeschlagen und ist dann noch zu Lampe übergesprungen, so ein Blitz ist schließlich ein kilometerlanger Funke, da ist ein kurzer Blitzweg über den Boden sicher auch kein Problem aber das lässt sich nicht rausfinden.

                Ich bin froh, dass nicht das Haus getroffen wurde ansonsten hat, immerhin hat sich die Blitzspannung über den Eintrittsweg ins Haus schon soweit abgeschwächt, dass es zumindest nicht die Leitungen aus den Wänden gesprengt hat > entsprechende Fotos findet man ja im Netz.

                Ja Außenleuchten/Wegeleuchten wollte ich auch noch einige im Garten aufstellen. Nun überlege ich ob es sinnvoll ist sich solche Blitzfänger im Außenbereich aufzustellen. Vor Schäden durch einen Blitzeinschlag in eine Außenleitung kann man sich vermutlich kaum schützten, normalerweise schützt mach sich ja vor der Überspannung aus dem Stromnetz ...

                Kommentar


                  #9
                  Welche Art von Versicherung zahlt denn so einen Schaden?

                  Kommentar


                    #10
                    Gebäudeversicherung ist für sowas zuständig, nicht fest eingebaute Elektrogeräte über Hausrat.

                    Bei manchem SmartHome-Produkten ist die Abgrenzung sicher nicht ganz einfach. Da ist es sinnvoll, wenn man beide Versicherungen bei der selben Gesellschaft hat, dann gibts kein Schwarzer-Peter geschiebe.

                    Entsprechende Elementar-Klausel natürlich vorrausgesetzt. Oft sind Blitz/Überspannung auch auf x% der Versicherungssumme begrenzt.

                    Bzgl. Eigenleistung:

                    Bei der Gebäude- oder Hausratversicherung besteht kein Anspruch auf eine fiktive Abrechnung (wie bei PKW). Du kannst nur dir tatsächlich entstandenen Schaden geltend machen. Entgangene Freizeit zählt hierbei nicht.
                    Viele Versicherer lassen aber hier mit sich handeln, wenn man das vorher (vor der Behebung) abspricht und eine pauschale Abrechnung vereinbart.
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #11
                      Klassischerweise die Wohngebäudeversicherung, ggf. in Kombination mit der Hausratversicherung (wenn denn Hausrat beschädigt wurde).

                      Kommentar


                        #12
                        Achja, das Gutachten ist natürlich nicht bindend!
                        Wenn sich bei der Behebung herausstellt, dass der Elektriker aufgrund nicht mehr erhältlicher Produkte viel Parametrieren muss, und es daher teurer wird, dann ist das so und muss gezahlt werden.
                        Natürlich kann sich die Versicheurng weigern, es anzweifeln etc... dann bleibt nur der Rechtsweg.
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #13
                          Du musst auch nicht den Gutachter der Versicherung nehmen.
                          Allerdings kann es sein das du dann das Gutachten selber bezahlen musst.

                          Auf jeden Fall ist dieses Gutachten SEHR genau zu prüfen.
                          In diesem Fall ist ein Anwalt sehr hilfreich.
                          Das Gutachten mit zur Erstberatung mitnehmen. Das ist auch nicht so teuer.

                          Ob man dann weiter mit dem Anwalt arbeitet oder nicht ist dann dir überlassen.

                          Viele Zahlungen auf die man Anrecht hat werden bei einem Gutachter der Versicherung verschwiegen.

                          Bei meiner Oma ist der Blitz vor Jahren auch eingeschlagen. Dort gab es für Eigenleistung eine pauschale.

                          Viel Erfolg und weiterhin alles gute.

                          Kommentar


                            #14
                            Vielleicht ist dieser Thread ein Anlass für folgende Frage...

                            Mal Angenommen man würde quasi an einem hohen Punkt eines Hauses, vielleicht gerne auch am SAT-Schüssel Mast, eine Wetterstation mit Busankoppler installieren.

                            Für wie sinnvoll erachtet Ihr so ein DEHN 925001 KNX Spannungsableiter dort zu installieren? Eigentlich würde ich ja vermuten, dass bei einem direkten Blitz so ein Spannungsableiter quasi unerheblich ist, da nicht ausreichend Leistungsstark.

                            Was ist Eure Erfahrung hierzu.....


                            Gruß, Mark
                            Zuletzt geändert von squeezer; 02.09.2019, 10:31.
                            Geschichte reimt sich.
                            - Mark Twain -

                            Kommentar


                              #15
                              squeezer

                              ... wenn du siehst wie der Blitz bei mir die Lichtschalter von der Wand gesprengt hat, würde ich mal sagen das nützt nix.

                              Der Blitzfunke lässt sich von so einem Bauteil sicher nicht aufhalten. Der Blitz kann sicher mehrere Meter überspringen ... die gewaltige Energiemenge muss sich ja zwangsläufig über irgendeinen Weg in die Erde entladen. Da hilft als definierte Ableitung nur eine Blitzschutzanlage und natürlich die Hoffung, dass der Blitz auch in die Ableiter der Blitzschutzanlage einschlägt, wenn es dann wie bei mir ein mehr oder weniger entferntes Außenkabel erwischt dürfte es kaum Möglichkeiten für einen Schutz geben > das ist dann (wie bei mir) Pech.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X