Hoi Kollegen..
ach, und nochwas: Thema Lichtsensor
Die "Lichtmessung" ALLER Deckenpräsenzmelder funktioniert über das sog. "Reflexlichtverfahren".
Sollte der Boden "dunkel" sein, so funktioniert das ganze nicht oder nicht optimal. Es sei denn es wird eine "Streulichtlinse" oder eine "gerichtete Messung" vom Hersteller verwendet.
Warum? Preisfrage: Warum ist "Schwarz" eigentlich "schwarz"?
Sollte der Bauherr also dunkle Teppichböden oder Bodenbeläge (ch: "Plättli") verwenden, so kann man eigentlich gleich mal die Helligkeitssteuerung weglassen beim Produkt.
Die "Messung" ist eigentlich keine Messung im Luxwerttechnischen Sinne (wie etwa bei Wetterstationen im Aussenbereich). Luxwerte werden in Räumen "nach oben" gemessen. Also man legt ein Luxmeter in 80cm auf einen Tisch und misst die Helligkeit. Das ist bei "Messgeräten" an der Decke nicht möglich, sie messen das Reflexlicht.
Gruss Peter
ach, und nochwas: Thema Lichtsensor
Die "Lichtmessung" ALLER Deckenpräsenzmelder funktioniert über das sog. "Reflexlichtverfahren".
Sollte der Boden "dunkel" sein, so funktioniert das ganze nicht oder nicht optimal. Es sei denn es wird eine "Streulichtlinse" oder eine "gerichtete Messung" vom Hersteller verwendet.
Warum? Preisfrage: Warum ist "Schwarz" eigentlich "schwarz"?
Sollte der Bauherr also dunkle Teppichböden oder Bodenbeläge (ch: "Plättli") verwenden, so kann man eigentlich gleich mal die Helligkeitssteuerung weglassen beim Produkt.
Die "Messung" ist eigentlich keine Messung im Luxwerttechnischen Sinne (wie etwa bei Wetterstationen im Aussenbereich). Luxwerte werden in Räumen "nach oben" gemessen. Also man legt ein Luxmeter in 80cm auf einen Tisch und misst die Helligkeit. Das ist bei "Messgeräten" an der Decke nicht möglich, sie messen das Reflexlicht.
Gruss Peter
Kommentar