Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Basalte "AURO" KNX Bewegungsmelder mit Lichtsensor und Temperaturfühler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Dass da nur ein prj-File im Umlauf ist ist schonmal ein starkes Indiz dafür - die vdx-Dateien ("Produktdatenbank") gibts erst mit Zertifizierung.

    Man kann sich die Eigenschaften zur Applikation auch in der ETS ansehen und da steht bei der Auro-App "Zertifizierungsstatus: Unregistriert".

    Wäre schön wenn Basalte da mit einer richtigen Produktdatenbank und einem zertifizierten Gerät um die Kurve käme, ich hab da nämlich ein kleines Projekt wo > 20 von den Dingern verbaut werden sollen. Wenn die nicht zertifiziert sind fliegen die raus und dafür kommen Theben Sphinx 331 rein.

    Kommentar


      #77
      Mittlerweile habe ich einen "Auro" hier - trägt tatsächlich das KNX-Logo was es eigentlich - nach meinem Kenntnisstand - als zertifiziertes Gerät ausweist, haben die der Einfachheit halber gleich mit in die Kunststoffform eingebaut.

      Auch eine "Produktdatenbank" habe ich zwischenzeitlich direkt von Basalte erhalten - wieder als Projektdatei zum selbstrauspopeln des Auro. Die ETS4 ist immer noch der Meinung der dass das ein nicht zertifiziertes Ding wäre. Eine vdx-Datei gibt es laut Basalte nicht für das Gerät, auch eine technische Dokumentation liess sich nicht auftreiben ...

      Irgendwie bin ich da etwas verwirrt - und werde bis auf Weiteres keine Basalte Auro einbauen, so schön die Dinger auch sein mögen.

      Ich schreibe die nächsten Tage mal nach Brüssel an den Produktzertifizierer mit der Bitte um Erleuchtung ...

      Kommentar


        #78
        Eine Firma wie Basalte kann man nicht mit z.B. ABB vergleichen. Das sind Leute, die aus der Architekturecke kommen und etwas von Design verstehen.

        Dafür haben sie vielleicht nicht die optimalen Prozesse, wenn es um die Softwareentwicklung und die Prozesse bei der Zertifizierung geht.

        Das Applikationsprogramm ist bei der Konnex zur Zertifizierung eingereicht worden. Anscheinend hat man sich jedoch entschlossen an der Funktionalität oder den Parametern noch etwas zu ändern (Genaues weiß ich nicht) und den Antrag zur Prüfung gestoppt. Das finale Applikationsprogramm wird wohl erst Mitte/Ende Juni verfügbar sein. Die Dokumentation kann und wird erst mit der finalen Applikation freigegeben.


        An diejenigen, die eine Erleuchtung suchen: macht halt mal die Kühlschranktür auf.

        An die verwirrten unter uns: beim herauspopeln sollte man nicht zu tief ...

        An MarkusS: viel Spaß mit Theben.

        An Torsten und diejenigen, die ernsthafte Unterstützung brauchen: aus einem Projektfile kann man ein Gerät in ein anderes Projekt ganz einfach rüber kopieren.

        Und wer den Unterschied zwischen einem Projektfile und einer vdx-Datei wissen möchte:
        Ein Projektfile ist das, was der Hersteller oben bei der Konnex reinwirft, und eine vdx-Datei ist das, was unten wieder herausfällt.
        Die Konnex prüft, ob die Software konform zu allen vorgaben ist, und bestätigt damit die Kompatibilität zum Standard. Verändert wird dabei nichts, abgesehen davon, dass es sich bei der vdx um ein zip-Format handelt. Aber Inhalt und Funktion werden nicht verändert.
        Ein Projektfile wird von Herstellern nur in seltenen Fällen herausgegeben, und auch nur, wenn der Antrag zur Zertifizierung gestellt wurde.
        Ein Risiko, mit einem Projektfile zu arbeiten, gibt es nicht.
        Viele Grüße Hartmut
        Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
        "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

        Kommentar


          #79
          Lässt sich der AURO eigentlich auch an der Wand betreiben ?
          Ich würde den Bewegungsmelder gerne in einem 2-Fach Rahmen
          unter den Gira Tastsensoren in einem System 55 Blinddeckel installieren.

          Würde das funktionieren ? Mit einem Blinddeckel in reinweiß sollten die beiden
          Komponenten ja eigentlich rein optisch auch zusammenpassen !?

          Ich möchte einfach ungern die Decke mit BWM's verunstalten, ebenso wenig
          gefallen mir die "Glupschaugen" von bspw. Gira oder Merten an der Wand.
          Daher suche ich nach einer "designorientierten" Variante, wobei ich mir nicht
          ganz sicher bin, wie das "Runde" im "Eckigen" aussehen würde (evtl. doch
          nach Bastellösung) !?

          Gibt es Alternativen für die Wand, die nicht so dick auftragen ?

          Grüße.

          Kommentar


            #80
            Hoi..

            "empfehlen" kann ich es nicht, es käme aber auf einen Versuch an.

            Gruss Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #81
              Mhh,

              ich habe den PD C360i/8 mini KNX von esylux gestern eingebaut.

              ESYLUX - Präsenzmelder - Einbau - Mini-Serie - PD-C360i/8 mini KNX

              Der ist so klein. Den sieht doch keiner mehr. Ist doch nur noch eine Murmel die da oben hängt. 32 mm im Durchmesser (um Rand Außen gemessen).

              Der Preis ist gerade von 130 EUR auf 144 EUR gestiegen. Aber das ist ja immer noch gut, schließlich ist es ein PM und kein BWM. Hat auch Lichtsensor und Konstantlichtregelung und jede Menge Objekte.

              Also wüßte nicht was fehlt. Ok, der hat keinen Temperatursensor.

              Der Stecker ist etwas groß, wer keinen Platz hat muß den eben abschneiden und die KNX-Klemme direkt dran machen.

              Gruß Tbi

              Kommentar


                #82
                Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                "empfehlen" kann ich es nicht
                Moin Peter,
                kannst du dich da etwas näher äußern?

                Und auch tun?
                cu
                Andreas


                Aus dem Norden? Schau mal rein, Stammtisch-Nord!

                Kommentar


                  #83
                  Auch wenn ich nicht Peter bin

                  Kann ich doch was dazu sagen. Es hat einen Grund warum die so rausglubschen. Denn der Tote Winkel zur Wand soll möglichst Klein sein.

                  Nun kann ja nur mittels Strahlen "gesehen" werden. Wenn er also an der Wand ist und so flach wie der Basalte wirst Du bestimmt einen großen Toten Winkel haben.

                  Bei einem Decken PM oder PWM ist bei dem Radius immer die Montagehöhe mit angegeben. So kannst Du rauskriegen wie er "schielt"

                  Deshalb wurde ich eine Deckenmontage immer bevorzugen, wenn es geht.

                  Ich habe den PD C360i/8 mini KNX ja gerade verbaut. Der würde echt in eine UP-Dose passen. Den Stecker müste man abschneiden. Mit einem Foster Bohrer 25mm kriegt man auch ein sauberes Loch in einen Blinddeckel rein. Aber das Problem oben bleibt. Du wirst rechts und links Tote Winkel haben.

                  Platt gesagt: Bei der Deckenmontage laufen alle auf dem Boden. Wenn Du ihn in die Wand setzt, dürfen eben alle nur noch an der gegenüberliegenden Wand lang laufen.

                  Gruß Tbi

                  Kommentar


                    #84
                    Hoi..

                    also, ich äusser mich mal dazu:

                    a) Deckenbewegungsmelder sind von der Auswerteoptik für die Bewegung "darunter" in paralleler Bewegung ausgerichtet.
                    --> Wird der Melder nun in die Wand (also um 90° gedreht) eingebaut, so bemerkt die Optik zwar Bewegungen von Personen, die "vorbei laufen", aber nicht Bewegungen, die "darauf zu" erfolgen.
                    b) Der Einbau in einen Blindrahmen macht mir sorgen; denn der Auro schaut 1mm aus dem Blinddeckel heraus. Ist also nicht flächenbündig.
                    c) Der Erfassungsbereich ist von der Mittelachse 45° in alle Richtungen: Kreisförmig. Bei Wandbewegungsmeldern ist die Erfassungsoptik so ausgerichtet, dass diese maximal nach rechts und links (meist auch nach unten) erfolgt.

                    Aber wie erwähnt: Auf einen Versuch kommt es an.

                    Gruss Peter
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #85
                      Hallo Peter,

                      Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                      a) Deckenbewegungsmelder sind von der Auswerteoptik für die Bewegung "darunter" in paralleler Bewegung ausgerichtet.
                      Ich denke es ist nicht nur die Optik, sondern auch ggf. die dahinterliegende elektronische Auswertungslogik.

                      Guter Punkt.

                      Gruß Tbi

                      Kommentar


                        #86
                        Vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten !
                        Jetzt muss ich mich nur noch zu einem optischen Fauxpas durchringen können !

                        Kommentar


                          #87
                          Gibt es hier schon die fertige Applikation? Auf der Website ist immer noch nur der Sentido vorhanden....

                          LG
                          Christian
                          Gruß, Christian
                          Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                          http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
                            Gibt es hier schon die fertige Applikation? Auf der Website ist immer noch nur der Sentido vorhanden....
                            Als Projektdatei, ja (Link).

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                              Auch wenn ich nicht Peter bin

                              Kann ich doch was dazu sagen. Es hat einen Grund warum die so rausglubschen. Denn der Tote Winkel zur Wand soll möglichst Klein sein.

                              Nun kann ja nur mittels Strahlen "gesehen" werden. Wenn er also an der Wand ist und so flach wie der Basalte wirst Du bestimmt einen großen Toten Winkel haben.

                              Bei einem Decken PM oder PWM ist bei dem Radius immer die Montagehöhe mit angegeben. So kannst Du rauskriegen wie er "schielt"

                              Deshalb wurde ich eine Deckenmontage immer bevorzugen, wenn es geht.

                              Ich habe den PD C360i/8 mini KNX ja gerade verbaut. Der würde echt in eine UP-Dose passen. Den Stecker müste man abschneiden. Mit einem Foster Bohrer 25mm kriegt man auch ein sauberes Loch in einen Blinddeckel rein. Aber das Problem oben bleibt. Du wirst rechts und links Tote Winkel haben.

                              Platt gesagt: Bei der Deckenmontage laufen alle auf dem Boden. Wenn Du ihn in die Wand setzt, dürfen eben alle nur noch an der gegenüberliegenden Wand lang laufen.

                              Gruß Tbi
                              Ja er passt tatsächlich in die UP Dose und lässt sich gut in Schaltermaterial integrieren. Hier habe ich was dazu geschrieben:

                              https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...tml#post187048


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar


                                #90
                                :-) Merci Michi..

                                der Basalte Auro hat einen Erfassungswinkel von der Achse nach aussen von 45°.

                                Also: 2 Meter Deckenhöhe = 2 Meter Durchmesser.

                                Natürlich könnte man den auch in die Wand einbauen. Why not. Unter der Berücksichtigung der Rahmenbedingungen sehe ich ansich kein Problem dabei.

                                Gruss Peter
                                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X