Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wassermelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Realistisch, wie kritisch ist die nicht galvanische Trennung technisch (nicht formal) zu werten?
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #32
      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen

      Tippe auf 139€, Wette um eine Flasche Wein im gleichen Wert
      Na da muss Heinz extra wegen dir los gehen und noch eine billige Flasche kaufen. So etwas hat er bestimmt nicht im Haus.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #33
        ich verwende den SWM3.2 von Rinck-electronik
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #34
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

          Na da muss Heinz extra wegen dir los gehen und noch eine billige Flasche kaufen. So etwas hat er bestimmt nicht im Haus.

          genau den Gedanken hatte ich dann auch, der schickt mir noch ne popelige Piccolo, die nicht mal fürs Frühstück reicht

          Kommentar


            #35
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

            Na da muss Heinz extra wegen dir los gehen und noch eine billige Flasche kaufen. So etwas hat er bestimmt nicht im Haus.

            doch hab ich. vom aperitiv-weissen für ca 35 eur bis petrus magnum gibt es ein breites spektrum im weinkeller! 🍷🍷
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #36
              Kann jemand einen Sensor empfehlen, der auch vollständig im Wasser liegen darf? Mein Keller (Mietshaus) läuft ca. einmal im Jahr ca. 10cm unter Wasser. Die Regale, etc. stehen auf 'stelzen', ich bin also relativ gut gewapnet. Möchte es aber gerne rechtzeitig mitbekommen um Trocknungsmaßnahmen (Abpumpen auf die Straße) einzuleiten.

              Anschluss vmtl. über 24V und KNX Binäreingang? Alle direkten KNX Geräte erwecken den Eindruck, als hätte ich sie ungerne direkt im Wasser liegen.

              Kommentar


                #37
                Es gibt hier irgendwo einen Thread mit Weidedrahtzaun als Sensor. Vielleicht findest du den.

                Gruß Florian

                Kommentar


                  #38
                  Galvanische Trennung für Interra "ITR401-0001" KNX Wassermelder nachrüsten.

                  Ich habe vor ein paar Jahren 8 Stück Interra "ITR401-0001" sehr günstig bekommen und zwei davon auch verbaut.
                  Leider treten bei einem (Sensor ist verbaut im Pumpensump der Kessel Hebeanlage im Keller) immer wieder Falschmeldungen auf, hierbei fängt dann auch manchmal , wenn auch nur sehr kurz der KNX Bus zu spinnen an, so wie es sich darstellt kommen dann für kurze Zeit nicht mehr alle KNX Paket an. Hat mich auch einige Zeit gekostet das Problem bis zu dem Wassersensor zurück zu verfolgen.

                  Nach Tests scheint es wirklich mit der direkten Kopplung eines der Wassersensor Adern mit dem KNX Bus zu tun zu haben.

                  Da ich die Interra "ITR401-0001" nicht alle entsorgen wollte und ohnehin noch ein paar mehr Anwendungsfälle dafür hätte (unter Kühlschrank welcher Wasserzuführung hat, unter Spüle wegen CO2 Sprudler Einheit, unter Badewanne wegen elektrisch gesteuerter Armatur ....) habe ich mir den relevanten Schaltungsteil des Interra "ITR401-0001" mal raus gezeichnet.
                  Der Sensoreingang ist dabei relativ einfach beschaltet, eine der Sensorleitungen geht direkt an die Logik Versorgungsspannung (3.3V) die andere Sensorleitung geht über einen hochohmigen Spannungsteiler auf den negativen Eingang eines Analogkomparators, der positive Eingang des Analogkomparators liegt fix auf ca. 1,6V
                  Der Ausgang geht auf einen der Eingangspins der CPU (STM32)

                  Das Komperator IC mit seiner umgebenden Beschaltung und den Sensorkabel Anschlüssen liegt auf der Platine dabei recht kompakt zusammen, so daß die Idee kam, ob man diesen Teil, also die Versorgungspannung, die Masse und das Schaltsignal nicht abtrennen und über eine entsprechend galvanisch trennende Schaltung wieder anknüpfen könnte.
                  Ganz so einfach wie ursprünglich gedacht wurde es dann aber doch nicht, da leider gerade GND durch diesen Schaltungsteil durchläuft und an anderer Stelle auf der Platine noch benötigt wird. War mir dann mittlerweile aber auch schon egal.
                  Ich hab dann an vier Stellen Leiterbahnen mit einem Skalpel durchtrennt und eine Drahtbrücke auflöten müssen um den Schaltungsteil für sich zu isolieren.
                  Was dann noch fehlt ist die galvanisch getrennte Wiederherstellung der Versorgungspannung und GND sowie das Schaltsignals also der Ausgangs des Komparators, dabei habe ich mich für einen fertigen, isolierenden DCDC Wandler und einen Optokoppler entschieden welche zusammen mit ein paar Widerständen genau dies machen sollen.
                  Entstanden ist dabei eine kleine Platine welche von Form und Abmessung so entworfen wurden, das sie zwischen den Bauteilen des Interra "ITR401-0001" platz findet und dort für mich möglichst einfach "angekabelt" werden kann.

                  Ich wollte das hier nur mitteilen, da ich die Platinen nun beim freundlichen Chinesen in Auftrag geben werde und es ja gegebenenfalls auch von anderen Interesse geben könnte, ich so also ein paar mehr mitbestellen könnten.
                  Die Platine wird geschätzt so um die 1€ kosten (Großteil sind dabei die Versandkosten), der DCDC Wandler um die 4€ und der Optokoppler um die 1€ sowie ein bisschen 0603 und 0805 Vogelfutter, denke mit 7EUR Teilekosten kommt man am Ende hin. Ich werde aber nur die Platinen besorgen)

                  Möchte hier bloß einen Eindruck bekommen ob das überhaupt jemanden interessiert um so den Überhang bei der Bestellung einschätzen zu können.


                  JLCPCB_InterraWater3.jpg


                  JLCPCB_InterraWater1.jpg

                  InterraWater_sch.jpg
                  Zuletzt geändert von Techi; 15.08.2024, 12:52.

                  Kommentar


                    #39
                    Tolle Sache, ich würde Dir zwei Platinen abkaufen und mir den Teil dann zusammenbasteln.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #40
                      Wäre auch mit drei Platinen dabei.

                      Sammelbestellung für Optokoppler und DC-DC-Wandler wäre natürlich super.
                      Zuletzt geändert von ur63; 15.08.2024, 14:16.

                      Kommentar


                        #41
                        Wäre auch mit 3 Stück dabei, wenn möglich auch möglichst komplett
                        Gruss Daniel

                        Kommentar


                          #42
                          Die wesentlichen Bauteile (DCDC und Optokoppler) hatte ich zum testen schon vor der Platine bestellt.
                          Optokoppler hab ich eh mehr bestellt, da kann ich sicher aushelfen.
                          Die DCDC Wandler waren mir zu teuer um da viele zu bestellen, da hab ich nur ein paar Überhang, welche ich aber wegen anderer eigener OpenKNX Projekte eigentlich auch behalten möchte.

                          Kommentar


                            #43
                            Super Projekt, bei mir laufen 6 (in 4 FBH-Verteiler, im Heizungsraum, neben Solarthermierohren) bisher ohne Probleme, halte den Umbau aber auch für sinnvoll.

                            Ich wäre dann mit 6 Platinen dabei. Auch wäre ich für Sammelbestellungen der Komponenten mit dabei, gerne organisier ich auch mit.

                            Grüße und Danke für das Projekt :-)

                            Ralf

                            Kommentar


                              #44

                              Krass, die Platinen sind aus China angekommen.
                              Am 15.08 bestellt, gestern am 19.08 liegen die schon bei mir Zuhause auf dem Schreibtisch.

                              Hab 30 Stück bestellt, kosten incl. Transport und Einfuhrumsatzsteuer sind nun bei 37,19€, macht bei 30 Stück also 1.24€ / Stück
                              Optokoppler kann ich jetzt direkt mit dazu schicken, meine Kosten dafür waren an die 0,55€ (auch wieder incl. Versand, was den Preis des Optokopplers selbst mit ca. 0,23€ mehr als verdoppelt)

                              Das Hühnerfutter könnte ich jetzt für 0,15€ auch mit beilegen:
                              1 x R 2K2 0603
                              1 x R 15K 0603
                              2 x C 100n 0603
                              1 x C 4,7uF 0805

                              Was Ihr noch selbst besorgen müsstet wären der DCDC Wandler (Murata CME0303S3C), etwas Silberdraht (Verbindung von Interra und der Platine, sowie etwas Lötlackdraht oder ein dünnen Käbelchen für die eine etwas entferne Verbindung von Interra und Platine.

                              Wer also Interesse hat bitte eine PM mit genaueren Angaben was Ihr wollt und Versandadresse.
                              Ich werde Briefe packen, wer versicherten Versand per Paket haben möchte kann das auch haben, wird halt dann teurer.
                              Bezahlung nur per PayPal (Freunde & Familie), melde mich dann jeweils mit Einzelheiten bei euch zurück.

                              Platine roh, also so wie Ihr sie bekommt
                              PCB_raw1.jpg

                              Platine mit allen Bauteilen drauf (habe meine 8 Stück nun bereits bestückt)
                              PCB_Top2.jpg

                              PCB_Back1.jpg


                              Noch meine alte Protypen Platine von letzte Woche montiert auf einem der Interra Sensoren:

                              -von der Seite, man sieht die 5 Verbindungen zur Platine, hierzu hab ich Silberdraht verwendet.
                              Mount3_side.jpg
                              -von vorne, hier sieht man die eine Verbindung welche man besser isoliert ausführen sollte (Käbelchen oder wie bei mir hier zu sehen, mit Lötlackdraht)
                              Mount1_front.jpg

                              Ich werde noch eine bessere Übersicht der Interra Platine machen , damit man weis wo was genau zu durchtrennen und zu löten ist.
                              Zuletzt geändert von Techi; 21.08.2024, 06:12.

                              Kommentar


                                #45
                                Da ich eh für meine Platinen am bestücken war, hab ich mich entschlossen gleich noch ein paar weitere mit zu bestücken.
                                Einzig wie schon erwähnt, hab ich keine DCDC Wandler mehr übrig, diese sind nun als letztes noch selbst zu besorgen und zu bestücken.

                                Ich hab heut auch gleich mal eine kleine Einbauanleitung zusammen geklöppelt.
                                Hoffe das ist soweit verständlich. Leider kann ich diese Anleitung nicht hier im Beitrag hochladen, da das Forum die Größe von über 1,43MB nicht zulässt das PDF aber über 3,5MB hat.
                                Also schickt mir bitte bei eurer PN noch eine Email Adresse mit, wohin ich die Anleitung senden darf.


                                EDIT:
                                hab es jetzt auf einen externen Webspace abgelegt hier der Link:

                                https://www.flagit.de/InterraManual_V3.pdf
                                Zuletzt geändert von Techi; 25.08.2024, 12:28.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X