Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

12 V Beleuchtung direkt Anschluß aus der Verteilung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    12 V Beleuchtung direkt Anschluß aus der Verteilung

    Hallo,

    ich benötige ein Rat von euch Experten hier )

    Ich habe zur Zeit eine kleine Auseinandersetzung mit meinem Elektriker.
    Ich möchte gerne eine 12 V Leuchte im Badezimme mit einem 5 x 1.5 Kabel anfahren (5 x 1.5 evtl später für Dali). Die 12 V sollen direkt aus dem Verteilerkasten kommen. Dafür würde ich das Kabel direkt an den QUINT-PS/ 1AC/12DC/20 von Phoenix Contact klemmen.
    http://eshop.phoenixcontact.de/phoen...loadFrame=true
    Jetzt sagt mein Elektriker dass ich mindestens ein 3 x 2.5 oder sogar 3 x 4 Kabel verlegen muss, da die 12 V direkt aus der Verteilung kommen und nicht direkt vor der Leuchte mit einem 12 V Netzteil angschlossen wird.

    Ist die Aussage von meinem Eli korrekt?

    Danke

    Vitali

    http://www.phoenixcontact.de/
    DALI-GW GE141, Dreambox 800 HD, Ipod touch, Ipad, Logitech Harmony 900, NAS Server, WD Live HD. Loxone Miniserver

    #2
    Ich würde mal sagen das kommt auf die Leistung der Lampe an


    Die Leitungen werden nach Strom ausgelegt. Bei 12V ist der ggü. 230V bei gleicher Leistung fast um Faktor 20 höher...
    Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

    Kommentar


      #3
      Das kommt auf die Kabellänge und die Leistung der Leuchte an. Vielleicht hast Du da noch ein paar Informationen.


      Sent from my iPhone using Tapatalk

      Kommentar


        #4
        es werden ca. 4 LED Leuchten sein mit max. 12 Watt. Kabellänge würde ich sagen 6 Meter.

        Oder ist grundsätzlich viellecht besser mit 230 V aus der Verteilung und kurz vor den Leuchten 12 DC Netzteil ( STEP-PS/ 1AC/12DC/3 )
        PHOENIX CONTACT
        zu setzen. Dann wäre doch ein 5 x 1.5 Kabel immer in Ordnung oder?

        Gruß

        Vitali
        DALI-GW GE141, Dreambox 800 HD, Ipod touch, Ipad, Logitech Harmony 900, NAS Server, WD Live HD. Loxone Miniserver

        Kommentar


          #5
          Zitat von vita1979 Beitrag anzeigen
          Hallo,

          ich benötige ein Rat von euch Experten hier )

          Ich habe zur Zeit eine kleine Auseinandersetzung mit meinem Elektriker.
          Ich möchte gerne eine 12 V Leuchte im Badezimme mit einem 5 x 1.5 Kabel anfahren (5 x 1.5 evtl später für Dali). Die 12 V sollen direkt aus dem Verteilerkasten kommen. Dafür würde ich das Kabel direkt an den QUINT-PS/ 1AC/12DC/20 von Phoenix Contact klemmen.
          PHOENIX CONTACT
          Jetzt sagt mein Elektriker dass ich mindestens ein 3 x 2.5 oder sogar 3 x 4 Kabel verlegen muss, da die 12 V direkt aus der Verteilung kommen und nicht direkt vor der Leuchte mit einem 12 V Netzteil angschlossen wird.

          Ist die Aussage von meinem Eli korrekt?

          Danke

          Vitali

          PHOENIX CONTACT | Homepage Deutschland

          Ist korrekt die Aussage..

          Gruss Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            Zitat von vita1979 Beitrag anzeigen
            es werden ca. 4 LED Leuchten sein mit max. 12 Watt. Kabellänge würde ich sagen 6 Meter.

            Oder ist grundsätzlich viellecht besser mit 230 V aus der Verteilung und kurz vor den Leuchten 12 DC Netzteil ( STEP-PS/ 1AC/12DC/3 )
            PHOENIX CONTACT
            zu setzen. Dann wäre doch ein 5 x 1.5 Kabel immer in Ordnung oder?

            Gruß

            Vitali
            Die Netzteile immer kurz vor der Leuchte platzieren.

            Üblicherweise benötigt das Netzteil dann nicht mehr als ein 3x1.5er Kabel von der Verteilung.

            Gruss peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #7
              Hmm, die Begründung würde mich interessieren.

              Solange der Kabelquerschnitt ausreichend bemessen und entsprechende Isolationsabstände eingehalten sind, dürfte regelwerkstechnisch doch nichts dagegensprechen? Vorausgesetzt, es wird ein regelkonformes Netzteil verwendet (sichere Trennung, Schutzisolation etc.) und die Leitung ist abgesichert.

              Ein KNX-Netzteil ist letztendlich doch auch nichts anderes...230V rein, 29V raus und dann mit entsprechenden Isolationsabständen quer durchs Haus :-)
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                Die Netzteile immer kurz vor der Leuchte platzieren.

                Üblicherweise benötigt das Netzteil dann nicht mehr als ein 3x1.5er Kabel von der Verteilung.

                Gruss peter
                OK dann werde ich lieber die Netzteile kurz vor den Leuchten setzen. 5 x 1.5 ist nur schonmal für die Zukunft falls über Dali was laufen sollte.

                Danke & Gruß

                Vitali
                DALI-GW GE141, Dreambox 800 HD, Ipod touch, Ipad, Logitech Harmony 900, NAS Server, WD Live HD. Loxone Miniserver

                Kommentar


                  #9
                  Ich denke mal der Grund hierfür ist der, dass bei Lampen mit hohen Leistungen, beispielsweise 50W Spots oder ähnlichem, der hohe Strom einen dementsprechend hohen Spannungsfall verursacht. D.h. die Leuchtmittel geben nicht die maximale Lichtleistung ab. Außerdem kann ein zu hoher Strom zu einer unzulässigen Erwärmung des Kabels (bei nicht angepasstem Querschnitt) führen was zu weiteren Schäden führen kann ...
                  In diesem speziellen Fall fließt maximal ein Strom von einem Ampere was zu einem Spannungsfall von ca. 2% führt. Es sollte also problemlos funktionieren. Ich persönlich würde allerdings auch den Trafo so nah wie möglich ans Leuchtmittel setzen.

                  Gruß
                  Plusch

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo..

                    a) bei KNX verwendet man ein 640 mA Netzteil - die Komponenten beziehen in der Regel 10 mA bei 29V - die maximale Strecke zwischen Netzteil und letzter Komponente darf 350 Meter betragen bei einem Aderquerschnitt von 0,8 mm

                    b) Brückt mann die Batterie 12V eines Autos mit einer leeren Batterie eines anderen Autos, so ist der Querschnitt etwa 6mm und die Leitungslänge 1,5 Meter.

                    c) Es kommt a) auf die Verlegeart b) auf die Leistung des Endgerätes c) auf die Leitungslänge an. Daraus ergibt sich der Aderquerschnitt.

                    Ausserdem wäre zu beachten, dass die Leitung klar als Kleinspannungsleitung erkennbar sein sollte, um Verwechslungen vorzubeugen. Das ist sie nicht, verwendet man eine gewöhnliche NYM-Leitung.

                    Ansich spricht rein kalkulatorisch nichts gegen den 1,5er Querschnitt bei 6 Meter Länge bei trockener Verlegung und Umgebungstemperatur von 20°C.

                    Würde aber rein aus technischen Gründen der "EVG-Vor-Leuchten"-Lösung den Vorzug geben.

                    Die Impedanz liegt bei 1,5qmm bei 6 Metern Länge bei: 0.067 Ohm bei einer Kupferleitung.

                    Gruss Peter
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #11
                      Die Impedanz liegt bei 1,5qmm bei 6 Metern Länge bei: 0.067 Ohm bei einer Kupferleitung.
                      Das ist richtig. Allerdings treten bei einem Stromfluss von 4A ein Spannungsfall von fast 0,3V auf. Das bedeutet, dass bei den LED nur noch 11,7V ankommen. das kann unter Umständen zu wehnig sein und die LED's funktionieren nicht richtig. Das ist aber rein Normentechnich gesehen egal, da es kein Sicherheitsproblem ist. Ich würde aber auch zur Variante VG bei den LED tendieren.
                      Gruss Patrik alias swiss

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen

                        Die Impedanz liegt bei 1,5qmm bei 6 Metern Länge bei: 0.067 Ohm bei einer Kupferleitung.
                        Das ist korrekt, allerdings ist die Gesamtlänge der Leitung von vita1979 dann insgesamt 12 Meter, inklusive Rückleiter.

                        Kommentar


                          #13
                          U.a. wohl deswegen kann man bei Netzteilen oft die Spannung in einem gewissen Bereich einstellen. So ließe sich hier der Leitungsverlust kompensieren.

                          Übrigens: Du kannst ja auch gleich einen DALI-Trafo (wie das TE0105) als 12V Netzteil verwenden. Da der one4all ist, kannst Du jetzt erst mal klassisch ansteuern und später problemlos zu DALI wechseln.
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            habe noch eine Frage bzw. ein Problem zu bewältigen.

                            Im OG möchte ich überall NV Deckenspots 12 V einbauen. Problem vom Regips bis zur Decke sind gerade mal 9 cm. Das heißt ich bekommen kein Trafo durch das kleine Loch. Jeder Trafo der länger ist als 10 cm bekomme ich durch das kleine Loch nicht durchgeschoben. Loch 68 mm.

                            Wie soll ich das Problem lösen und welche Möglichkeiten hätte ich den Trafo in die Decke unterzubringen? Gibt es evtl. kleine Trafos?

                            Wäre sowas als Alternative anzusehen?

                            http://www.licht-projekte.de/NV-Transformator-ABB-Speedy-35-105W-230-12V
                            http://www.licht-projekte.de/NV-Tran...18V-Ereatronic
                            http://www.licht-projekte.de/NV-Tran...-105W-230-115V


                            Leistung pro Zimmer liegt immer bei. 6 x 35 Watt.

                            Gruß und Danke

                            Vitali
                            DALI-GW GE141, Dreambox 800 HD, Ipod touch, Ipad, Logitech Harmony 900, NAS Server, WD Live HD. Loxone Miniserver

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von vita1979 Beitrag anzeigen
                              Hallo,

                              habe noch eine Frage bzw. ein Problem zu bewältigen.

                              Im OG möchte ich überall NV Deckenspots 12 V einbauen. Problem vom Regips bis zur Decke sind gerade mal 9 cm. Das heißt ich bekommen kein Trafo durch das kleine Loch. Jeder Trafo der länger ist als 10 cm bekomme ich durch das kleine Loch nicht durchgeschoben. Loch 68 mm.
                              Das ist kein Problem Ich hab bei mir im Wohnzimmer 10cm abgehängt und vollkommen Problemlos die "TE105 one4all sc" reinbekommen. Bei 9 cm sollte das auch noch kein Problem sein (hab auch 68er Löcher).
                              Habe sogar einen TE150 der knapp über 20 cm lang ist. allerdings war das ein Gewurschtel mit Kabeln dran.

                              Du schiebst die dinger ja nciht grade rein und kippst sie danach, sondern du schiebst sie schräg rein und hast deswegen deutlich mehr Platz als 9 cm.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X