Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

altes Thema "Leda Luc Druckwächter über RS232 anbinden?" neu eröffnet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Intenos Beitrag anzeigen
    Puuh. Das ist natürlich ein stolzer Preis wenn man wie in meinem Fall nur gern die Rauchgastemperatur und nach Möglichkeit noch den Druckunterschied auslesen möchte.
    Hi Intenos,

    was hast Du gemacht bzw. was wirst Du tun?

    Ich werde mir jetzt erstmal den LUC2 bestellen und dann wenn wir mal im Haus sind schauen, ob ich das RS232 Modul noch nachbestelle.

    Kommentar


      #17
      Hallo Martin83,

      ich werde lediglich einen zertifizierten Abgasthermostaten für 60 € installieren und damit die Lüftungsanlage abschalten.

      Kommentar


        #18
        Wäre das nicht etwas für den DIY-Bereich mit Arduino und so? RS232 können die alle und KNX-Stacks gibt es auch dafür. Sogar konfigurierbar per ETS...

        Kommentar


          #19
          Zitat von Intenos Beitrag anzeigen
          zertifizierten Abgasthermostaten für 60 € installieren
          Hast Du dafür einen Link bzw. welches Teil verwendest Du da?

          Zitat von klayman Beitrag anzeigen
          Wäre das nicht etwas für den DIY-Bereich mit Arduino und so?
          Mega gerne, da muss es ja eine einfachere Möglichkeit geben.

          Kommentar


            #20
            Diesen hier habe ich vor zu verwenden:

            https://www.meinhausshop.de/Rauchgas...haltpunkt-500C

            Der wird auch als Freigabe für den Wodtke DS01 L Unterdruckwächter genutzt wie ich heraus gefunden habe.

            Kommentar


              #21
              Alles klar, Danke dir.

              Kommentar


                #22
                Hallo Celsius,

                Zitat von Celsius Beitrag anzeigen
                Nach Auskunft von Zennio ist es nicht möglich längere ASCII Texte zu Konvertieren.
                Hattest du das damals mit dem Zennio versucht, oder im Voraus schon die Grenzen abgeklärt? Was ist die maximale Länge, die das Zennio verarbeiten kann? Ich werde bei mir nur den LUC2 haben, also nur 5 Werte auf der Schnittstelle. Eigentlich hatte ich wie du gehofft, den String von der LEDA Steuerung aufteilen zu können 🤔

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Celsius Beitrag anzeigen
                  Wenn jemand am Thema Kamin Abrandsteuerung mit Ledatronik3, LUC2, und Komplettstation KS4 mit dem Leda RS232-Modul und Schnittstelle zu KNX Interesse hat, dann würde ich das noch detaillierter beschreiben.
                  ja ich stehe gerade an der Entscheidung einen LEDA Dimant H200W einzusetzen/ zu tauschen, und die Ledatronik 3 an KNX zu binden.
                  Es gibt zwar ein Prinzipschaltbild, aber das war es. Habe am Freitag mit dem Ofenbauer eine Termin.

                  Wäre schön wenn du die Komponenten und die Vorgehensweise hier beschreiben könntest.

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo,
                    hat schon mal jemand versucht den WEINZIERL 870 KNX BAOS Serial Interface RS232 einzubinden? Für den gibt es eine Produktdatenbank mit bis zu 250 Datenpunkte die massig Datentypen einbindet. Wenn nicht, teste ich die jetzt mal.
                    Gruß
                    Sylvio

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von melodoi Beitrag anzeigen
                      Hallo,
                      hat schon mal jemand versucht den WEINZIERL 870 KNX BAOS Serial Interface RS232 einzubinden? Für den gibt es eine Produktdatenbank mit bis zu 250 Datenpunkte die massig Datentypen einbindet. Wenn nicht, teste ich die jetzt mal.
                      Gruß
                      Sylvio
                      Hallo Sylvio
                      Was willst du denn mit dem Weinzierl870 einbinden? Etwa auch ein Leda RS232-Modul? Wieso geht ihr nicht in den DIY-Bereich, da hab ich eine billigere Variante vorgestellt.

                      Kommentar


                        #26
                        Also zum WEINZIERL, der geht nicht! Dafür müsste der RS232 Adapter von LEDA das BAOS-Protokoll unterstützen. Kann er nicht.

                        Deine DIY-Lösung ist Klasse. Man braucht nicht mal den teuren RS232 Adapter von LEDA. Leider habe ich den schon gekauft. Nun besorge ich mir noch einen einfachen RS232 to IP Converter für 30,00€ und werte die Daten dann im Homeserver von Gira aus. Mal sehen ob mir das gelingt. Wenn nicht gucke ich mir das mit dem Arduino mit Siemens Busankoppler mal an. Da ist aber auch ganz schön viel Hardware dabei.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von melodoi Beitrag anzeigen
                          Da ist aber auch ganz schön viel Hardware dabei.
                          Das ist doch nicht viel Hardware! Das sind doch nur drei Teile miteinander verbunden. Die Programmierung ist da um einiges schwieriger. An der feile ich gerade noch, bin aber auf dem richtigen Weg.
                          Du hast wohl eine Leda-Steuerung? Mich würde da die Adresse von dem Leda RS232 Adapter interessieren. Da wir ja quasie Nachbarn sind, könnten wir uns mal austauschen bei Interesse.

                          Kommentar


                            #28
                            Das Auslesen der LEDA RS232-Schnittstelle geht über ein RS232 to IP Adapter. Ich habe mir einen einfachen BGNing USR-TCP232-302 von pusr.com für 32,00€ besorgt. Die Date werte ich über meinen Gira Homeserver aus und virtualisiere sie. Der würde die Daten auch auf den Bus senden, wenn notwendig.

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo,

                              kannst du einmal zeigen, wie du das machst?
                              Würde auch gerne per HS an die Daten kommen. Also Bilder von Webabfragen o.ä. wären da sehr hilfreich.

                              VG Thomas

                              Kommentar


                                #30
                                Gerne.
                                Bild 1 (USR) die Einstellungen der der USR (RS232 to IP Adaper, bei mit IP 192.168.2.10, Port 8234). Der HS (Homeserver) hat bei mit die IP 192.168.2.2.
                                Bild 2 (HS_Absender) die Einstellungen im HS (IP/KNX Telegramme empfangen).
                                Bild 3 (HS_Empfangen) die Einstellungen zum Empfangen.
                                Bild 4 (HS_Details) Details zu den Parametern der IP/KNX Telegramme und KO (Kommunikationsobjekte)
                                Bild 5 (HS_Logik) die Logik für die Umwandlung der KOs (sind bei mir übrigens nur interne KO, da ich sie nicht im KNX brauche).
                                Bild 6 (HS_Ansicht) wie ich es im HS dargestellt habe (geht bestimmt auch schöner).

                                Ich werde mir noch einen Alarm einbauen, wenn die IP des RS232 zu IP-Adapters nicht erreichbar ist und wenn bei aktiven Abbrand (Temperatur >50°C) der Differenzdruck unter 4 Pa sinkt.

                                Leider ist meine Abbrandsteuerung nicht von LEDA sondern von Brunner. Sonst hätte ich diese Werte nun auch im Bus.

                                LG
                                Sylvio
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X