Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Netzteil zeigt häufig "Bus Error"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Netzteil zeigt häufig "Bus Error"

    Hallo Zusammen,

    beim Blick in meine Verteilungt ist mir kürzlich aufgefallen, dass das Netzteil häufig kurzfristig einen "Bus Error" signalisiert. Der erste Blick ins Handbuch hierzu zeigt nur eine kurze Information hierzu...

    ...snip...
    7 = Bus Error (rote LED) – zeigt nicht bestätigte Telegramme im Bus an – Detektion von toten/nicht
    bestätigten Gruppenadressen und Kollisionen
    ...snip...

    Ich habe dann nachfolgende Aufnahme im Busmonitor gemacht, wobei mit die teilweisen gelben Wiederholungen aufgefallen sind.
    Kann mir jemand sagen, was hierfür typische ursachen sein können? Zumindest bringe ich die Wiederholungen nicht mit der Kurzbeschreibung aus dem Handbuch in Verbindung.

    Könnte ein Loop in der verkabelung soetwas auslösen? Naja, eigentlich bin ich mir zwar sicher hier kein Problem zu haben, da ich immer genau darauf geachtet haben. Aber man weiss ja nie....

    Eher könnte ich mir vorstellen, dass ich an die maximale Leitungslänge (350m) gekommen bin. Habe zwar nicht ganz mitgezählt, jedoch wird es schon in die Richtung gehen. Drei Etagen wollen schon verlegt werden....
    Jedoch weiß ich nicht, ob eine überschrittene Leitungslänge solches Verhalten auslösen kann.

    Hat jemand eine Idee, wie ich mich der Sache nähern kann? Interessant finde ich ja, dass die Wiederholungen nicht immer auftreten. Das zeigt mir ein größeres Logfile.
    Besten Dank vorab...



    Gruß, Mark


    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Zuletzt geändert von squeezer; 28.09.2019, 13:32.
    Geschichte reimt sich.
    - Mark Twain -

    #2
    Zitat von squeezer Beitrag anzeigen
    Interessant finde ich ja, dass die Wiederholungen nicht immer auftreten.
    Nicht immer bei den beiden GA?


    Könnte es sein, dass die 11/1/0 und 11/1/1 nur mit dem Dali-GW verbunden sind?

    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
      Könnte es sein, dass die 11/1/0 und 11/1/1 nur mit dem Dali-GW verbunden sind?
      Ja, das ist richtig. Im Hauswirtschaftsraum schalte ich mit einem PM das Deckenlicht, womit der E/A sowie der Dimmstatus nirgends sinnvoll benötigt wird.

      Das würde ja für "Detektion von toten/nicht bestätigten Gruppenadressen" sprechen. Mir war nicht ganz bewust, dass es immer mindestens einen Empfänger geben muss. Wenn ich mir das etwas längere Log anschaue, fällt mir auf, dass es tatsächlich immer bei fehlenden Empfängern einen "gelben" Eintrag gibt. Das werde ich für mich nochmals beobachten und dann hoffenltlich bestätigen.


      By the way... deine Signatur habe ich auch nochmals bzgl. Leitungslänge konsultiert... Die genannten 350m beziehen sich auf Entfernung zur SV und nicht auf die Gesamtlänge. Da habe ich wieder etwas gelernt.
      Geschichte reimt sich.
      - Mark Twain -

      Kommentar


        #4
        Senden auf Gruppenadressen, die keinen Empfänger haben ist keine gute Idee. Hab' ich bei meiner Anlage auch auf die harte Tour gelernt: Mit Busmonitor alles supi, ohne nur noch Chaos und Fehlfunktionen.

        Wenn man die Gruppenadressen nur zu Diagnosezwecken trotzdem haben will, kann man bei den sendenden Geräten das Übertragen-Flag wegnehmen, das Lesen-Flag aber lassen. Dann können die Werte im Busmonitor noch gelesen werden, werden aber nie von alleine gesendet.

        Grüße von Horst

        Kommentar


          #5
          Guter Gedanke... hatte die die KOs oft pauschal rausgeführt um diese später zu verwenden und/ oder diese für Debugzwecke zu nutzen.

          Vielen Dank an Euch !
          Geschichte reimt sich.
          - Mark Twain -

          Kommentar


            #6
            Zitat von hyman Beitrag anzeigen
            Mit Busmonitor alles supi, ohne nur noch Chaos und Fehlfunktionen.
            Hallo Horst,
            kannst du das näher erläutern? Was macht der Busmonitor an der Stelle für einen Unterschied? Mir erschließt sich auch nicht so richtig, warum eine GA auf dem Bus für Chaos sorgen sollte, nur weil sie kein Aktor liest (nicht zu hohe Buslast mal vorausgesetzt). Weiß das wer?

            Gruß
            Jan

            Kommentar


              #7
              Hallo Jan,

              ich kann die Aussage auch nicht verstehen:
              Zitat von hyman Beitrag anzeigen
              Mit Busmonitor alles supi, ohne nur noch Chaos und Fehlfunktionen.
              Wie Du schon richtig sagst:
              Zitat von jhascher Beitrag anzeigen
              Mir erschließt sich auch nicht so richtig, warum eine GA auf dem Bus für Chaos sorgen sollte, nur weil sie kein Aktor liest (nicht zu hohe Buslast mal vorausgesetzt).
              Eine solche GA wird 3 mal wiederholt und das war es dann.
              Ansonsten: Ich habe einen LK in meinem System und habe den schon seit 3 Jahren auf "Alle Telegramme bestätigen" gestellt. Erspart einem alle Wiederholungen auf einen Schlag

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Ansonsten: Ich habe einen LK in meinem System und habe den schon seit 3 Jahren auf "Alle Telegramme bestätigen" gestellt. Erspart einem alle Wiederholungen auf einen Schlag
                Ist das sinnvoll? Damit hebelt man doch die beabsichtige Telegrammprüfung und Wiederholung im Fehlerfall aus und würde dann diese Telegramme verlieren?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Ist das sinnvoll?
                  Für mich schon... muss jeder selber entscheiden. Bei mir spielten folgende Überlegungen eine Rolle:
                  • Der ACK wird von allen beteiligten Geräten immer gleichzeitig gesendet. Wenn also eine GA mit mehreren Geräten verbunden ist, wird nur wiederholt, wenn das Telegramm bei allen nicht angekommen ist. Damit ist schon mal die Telegrammsicherheit nicht 100% gegeben
                  • Ich hab eine Logikengine mit Visu, in der ich mehr oder minder den Status von allen Geräten anzeigen will und auch passend schalten will. Da meine Logikengine kein KNX-Gerät ist, müsste ich zusehen, dass jede GA die eigentlich nur für die Visu ausgegeben wird, auch mit was anderem verbunden wird, um Wiederholungen zu vermeiden. Um das zu erreichen, müsste ich mir ja (da es keine echten Geräte als Empfänger dieser GA gibt) irgendein typkompatibles KO suchen, dem ich diese GA zuweise und das keine Seiteneffekte hat. Da hat man dann wieder die Problematik vom ersten Punkt: Der ACK ist nicht mehr aussagekräftig.
                  • Ein ACK für alles reduziert ja auch die Buslast (gar keine Wiederholungen) und vermindert damit auch die Wahrscheinlichkeit, dass Telegramme verloren gehen.
                  Ich will nicht behaupten, dass ich noch nie einen Telegrammverlust hatte, aber falls es passiert ist, dann so, dass ich es nicht gemerkt hatte.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    Der ACK wird von allen beteiligten Geräten immer gleichzeitig gesendet. Wenn also eine GA mit mehreren Geräten verbunden ist, wird nur wiederholt, wenn das Telegramm bei allen nicht angekommen ist. Damit ist schon mal die Telegrammsicherheit nicht 100% gegeben
                    Ich hatte die Erklärung von Klaus Gütter anders verstanden: Die Pegel sind so gewählt, daß das Telegramm als nicht bestätigt gilt, sobald eines der Geräte eine negative Bestätigung sendet.

                    Was auch bedeuten würden, daß ich oben falsch lag und jede negative Bestätigung eines Gerätes weiterhin wirksam wäre, auch wenn der Koppler positiv bestätigt.
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 23.07.2020, 16:53.

                    Kommentar


                      #11
                      Uiuiui, da habt Ihr ja einen gut abgehangenen Thread wiederbelebt...
                      Zitat von jhascher Beitrag anzeigen
                      Was macht der Busmonitor an der Stelle für einen Unterschied?
                      Er quittiert die Telegramme, die sonst wegen fehlender Quittierung den Bus mit Wiederholungen fluten und zu Fehlern führen.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                        Er quittiert die Telegramme, die sonst wegen fehlender Quittierung den Bus mit Wiederholungen fluten...


                        Das erscheint mir komisch, denn wenn der Busmonitor quittieren würde, würde man dann ja keine Wiederholungen sehen, oder?

                        Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                        ... und zu Fehlern führen.
                        Warum führen bei Dir Wiederholungen zu Fehlern? Würde ich so nicht erwarten...

                        Gruß, Waldemar

                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          Die Pegel sind so gewählt, daß das Telegramm als nicht bestätigt gilt, sobald eines der Geräte eine negative Bestätigung sendet.
                          Das ja, wenn ein NACK kommt, wird wiederholt (konnte ich aber noch nie beobachten), was aber auch bedeutet, dass diese Wiederholung auch bei mir nicht verloren geht (sehe gerade, das hast Du auch geschrieben, sorry).

                          Aber wenn das Telegramm verloren geht, kann auch kein NACK kommen. In diesem Fall würde bei mir nicht wiederholt werden, ohne "full ACK vom LK" aber schon. Wie gesagt, führt bei mir nicht zu Problemen. Meine Buslast (mit über 100 Geräten) ist aber auf <5% gesunken, vorher war sie immer >10%.

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Leute,
                            ich hab wieder was gelernt, aber so richtig einfach scheint es nicht zu sein. Saubere Bestätigungen verringern die Buslast, egal von wem die kommen, sei es Gerät oder Busmonitor ok. Aber wenn der Bus nicht überlastet ist, kann doch senden wer und was er will...I don‘t get it.

                            Viele Grüße
                            Jan

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              Zitat von jhascher Beitrag anzeigen
                              Aber wenn der Bus nicht überlastet ist, kann doch senden wer und was er will...I don‘t get it.
                              mir ist noch ein Fall eingefallen, wo es möglicherweise Probleme geben könnte: Wenn eine Logikengine Telegramme empfängt, dies aber nicht bestätigt wird, kommen ja 3 Wiederholungen. Wenn die Logikengine aber nicht selbständig erkennt, dass es Wiederholungen sind und auch auf die Wiederholungen reagiert, obwohl das Ersttelegramm auch empfangen wurde, kann es zu Problemen kommen.

                              Beispiel wäre ein einfacher Zähler, der Telegramme zählen soll (z.B. Impulse irgendeines Sensors). In dem obigen Falle würde dann in 4-er Schritten gezählt werden. Das ist dann sicherlich ungewolltes Verhalten.

                              Ich denke/hoffe, das kommt in der Realität nicht vor, aber wäre ein denkbares Szenario, warum Wiederholungen zu Seiteneffekten führen können.

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X