Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeServer-Controller für Sonos ZonePlayer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    nach mehrtägigen intensiven Tests bin ich nun soweit, dass der Controller auch bei mir funktioniert.
    Ein großer Dank und respekt an Manuel - er hat meine rückmeldungen und anregungen sehr rasch umgesetzt.

    Da dieser Baustein wirklich viele Möglichkeiten bietet kann ich den nur weiterempfehlen, und er ist bei voller Nutzung allemal sein Geld wert.

    bevor ich mich an die Arbeit mache, möchte ich doch noch mal fragen ob jemand für die xxapi die Controllersteuerung (QC like) schon gemacht hat.
    wäre dafür sehr dankbar.
    mfg Peter

    Kommentar


      Autostart

      Hallo Manu,

      ich schalte als nachts mein Switch sowie den Sonos ab.
      Wenn ich am nächsten Morgen den Sonos und das Netzwerk
      wieder starte, dann funktioniert der automatische Start nicht mehr.
      In der alten Version musste ich nur den Sonos einstecken und nach einer
      gewissen Zeit startet dann die Wiedergabe mit meiner Wiedergabeliste.

      Wenn ich heute den Sonos einstecke, so muss ich die Synchronisation abwarten und dann
      erneut eine Wiedergabeliste oder halt ein Radio starten
      von alleine startet der Sonos nicht mehr.....
      Ist da was geändert worden oder wie kann ich sicherstellen,
      das bei Strom ein.......Synchronisation beendet....... die Musikabspielung automatisch startet ohne nochmals was zu drücken.
      Gruß Pink2

      Kommentar


        Hallo Pink2,

        eine Autostart Funktion gibt es bis jetzt gar nicht. Es gibt nur die Funktion AutoConnect, mit der sich ein Player nach dem Einschalten automatisch mit einem anderen verbinden kann. Von daher kann ich nicht sagen, wie und warum eine Wiedergabeliste nach dem Einschalten des Players abgespielt wurde.

        In der nächsten Version 1.35, die kurz vor der Veröffentlichung steht, wird es eine Autostart Funktion geben, bei dem nach dem Einschalten des Players automatisch eine frei definierbare Quelle abgespielt wird. Damit kannst du das dann auf jeden Fall wieder realisieren.

        Gruß
        Manuel

        Kommentar


          Hallo,

          HS-MusicControl V1.35 ist fertig gestellt und steht auf unserer Homepage zum Download bereit. Es muss nur die hsl und html Datei ausgetauscht werden. Es gibt ein paar neue Features und die Wiedergabe von Ereignismeldungen wurde gründlich überarbeitet. Hier ist der Changelog:


          HS-MusicControl Update V1.35

          Was ist neu bzw. was hat sich geändert:
          1. Anpassung an das Sonos-Update V3.7:
            Mit dem Sonos-Update V3.7 hat sich das Verhalten der Sonos-Player bei der Anwahl eines LineIn geändert. Der Player benötigt jetzt nach der Anwahl ein explizites „Play“-Kommando. Diese Anforderung wurde jetzt umgesetzt.
          2. Neue Funktion „Autostart“:
            Am Eingang E5 (bis dato Reserve) kann jetzt der Name einer Musikquelle hinterlegt werden, die der Player automatisch abspielt, nachdem er hochgefahren ist. Zur Zeit werden die Musikquellen Radiofavoriten, Lastfm und Playlisten unterstützt. Zusätzlich zur Musikquelle kann auch die Lautstärke für den Autostart vorgegeben werden.

            Das Format für die Konfiguration der Autostart-Funktion lautet:
            • Für Radiofavoriten: R:Name des Favoriten:vv
            • Für Playlisten: P:Name der Playlist:vv
            • Für Last.fm: L:TAG#Name des Lastm-Senders:vv (TAG-basierter Sender) oder L:ARTIST#Name des Lastfm-Senders:vv (ARTIST-basierter Sender)


            vv = Autostart-Lautstärke (00 = Lautstärke wird nicht verändert)

            Hier ein paar Beispiele:

            Der Player soll nach dem Hochfahren den Radiofavoriten „WDR 2“ mit der Lautstärke 30 starten. Dazu muss am Eingang E5 der Wert „R:WDR 2:30“ hinterlegt werden.

            Der Player soll nach dem Hochfahren den TAG-basierten Lastf.fm-Sender „smooth jazz“ mit der Lautstärke 40 starten. Dazu muss am Eingang E5 der Wert „L:TAG#smooth jazz:40“ hinterlegt werden.

            Der Player soll nach dem Hochfahren die Playlist „Pop Mix 1“ mit der Lautstärke starten, die beim Player vor dem Ausschalten eingestellt war. Dazu muss am Eingang E5 der Wert „P:Pop Mix 1:00“ hinterlegt werden.

            Die Schreibweise der Sender- und Playlistnamen ist dabei genau zu beachten.

            Achtung:
            Sind bei einem Controller AutoStart und AutoConnect aktiviert, wird zuerst AutoConnect ausgeführt. Nur wenn AutoConnect scheitert, wird AutoStart ausgeführt.
          3. Neue Funktion „Ein- Ausschalten der WLAN-Karte“
            Über den Eingang E4 kann jetzt die WLAN-Karte des Sonos-Player ein- bzw. ausgeschaltet werden. Jeder, der schon einmal größere Sonos-Systeme in Betrieb genommen hat, kann bestimmt ein Lied davon singen, wie schwierig bis unmöglich es ist, das STP-Protokoll der Netzwerkkomponenten so zu konfigurieren, dass keine Netzwerkprobleme mehr auftreten. Das hat jetzt ein Ende. Bei jedem Sonos-Player, der nur via Netzwerkkabel betrieben werden soll, kann jetzt einfach die WLAN-Karte deaktiviert werden. Damit sind alle Netzwerkprobleme Geschichte. Und eine abgeschaltete WLAN-Karte benötigt auch keine Energie mehr. Ein 1-Telegramm am Eingang E4 schaltet die WLAN-Karte ein. Ein 2-Telegramm schaltet die WLAN-Karte temporär aus. Nach einem Neustart des Player ist die WLAN-Karte dann wieder aktiv. Ein 0-Telegramm schaltet die WLAN-Karte dauerhaft aus. Danach kann sie aber wieder via 1-Telegramm eingeschaltet werden. Dazu muss der Player dann selbstverständlich per Kabel mit dem Netzwerk verbunden sein.
          4. Neue Funktion „Ein- Ausschalten der Betriebs-LED“
            Über den Eingang E42 kann jetzt die weiße Betriebs-LED ein- bzw. ausgeschaltet werden.
          5. Überarbeitung der Funktion „Wiedergabe von Ereignis- und Alarmmeldungen“
            Da die Funktion "Wiedergabe von Ereignis- und Alarmmeldungen" immer häufiger genutzt wird, aber im täglichen Gebrauch ein paar Unzulänglichkeiten aufwies, haben wir bei diesem Update ein besonderes Augenmerk auf diese Funktion gelegt und alle internen Methoden rund um dieses Thema überarbeitet bzw. optimiert. Einige Anwender hatten sich im Vorfeld bereit erklärt, die Beta-Version 1.35 zu testen und waren durchweg von der neuen Funktionalität begeistert. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für diese Unterstützung.

            Hier ein Überblick über die Änderungen und Neuerungen:

            Um ein flexibleres Aufrufen von Ereignis- und Alarmmeldungen zu ermöglichen, wurde das Aufrufformat geändert. Die Steuerparameter sind jetzt nicht mehr Bestandteil des Playlistnamens. Das alte Format wird zur Zeit auch noch unterstützt, sollte aber möglichst nicht mehr verwendet werden.

            Altes Format::
            • A:ss:vv:ZZZ_Name oder
            • E:ss:vv:ZZZ_Name


            Dabei galt:
            A = Alarmmeldung, die laufende Wiedergabe wird nach der Meldung nicht fortgesetzt
            E = Ereignismeldung, die laufende Wiedergabe wird nach der Meldung fortgesetzt
            ss = Länge der Meldung in Sekunden, Gültigkeitsbereich 00-99
            vv = Lautstärke für die Ausgabe der Meldung, 00 = Lautstärke wird für die Ausgabe der Meldung nicht geändert, Gültigkeitsbereich 00-99
            Ereignis- und Alarmplaylisten dürfen jeweils nur eine Audiodatei enthalten

            Die Playlist musste exakt diesen Namen tragen, incl. aller Steuerparameter, also z. B. E:10:50:ZZZ_Gong

            Neues Format::
            • A:m:vv:ZZZ_Name oder
            • E:m:vv:ZZZ_Name


            Dabei gilt::
            A = Alarmplaylist, die laufende Wiedergabe wird nach der Meldung nicht fortgesetzt
            E = Ereignisplaylist, die laufende Wiedergabe wird nach der Meldung fortgesetzt
            m = MuteMode, gütige Wert sind N (normal) und F (force), bei F wird vor der Wiedergabe einer Meldung obligatorisch ein „unmute“ ausgeführt.
            vv = Lautstärke für die Ausgabe der Meldung, 00 = Lautstärke wird für die Ausgabe der Meldung nicht geändert, Gültigkeitsbereich 00-99
            ZZZ_Name = Name der Playlist
            Ereignis- und Alarmplaylisten dürfen jeweils nur eine Audiodatei enthalten

            Hier zwei Beispiele für gültige Aufrufe:
            • A:F:70:ZZZ_Sirene (Dafür muss die Playlist mit dem Namen ZZZ_Sirene angelegt werden)
            • E:N:50:ZZZ_Gong (Dafür muss die Playlist mit dem Namen ZZZ_Gong angelegt werden)


            Dadurch lässt sich jetzt ein und dieselbe Playlist problemlos in unterschiedlichen Lautstärken ausgeben. Der Lautstärkewert könnte jetzt sogar z. B. über eine Visuseite dem Anwender zur Änderung angeboten werden. Das würde allerdings ein wenig Zusatzlogik erfordern. Für den effektiven Namen der Playlist stehen jetzt mehr Zeichen zur Verfügung.

            Die Zeitangabe für die Länge der Meldung wird nicht mehr benötigt. Der Controller berechnet die Zeit für die Unterbrechung der laufenden Wiedergabe jetzt selbstständig. Dadurch ist der Controller jetzt auch in der Lage, eine Meldung auszugeben, die während der Wiedergabe einer anderen Meldung eintrifft. In einem solchen Fall berechnet er die Zeit für die Unterbrechung einfach neu und verlängert die Unterbrechung der laufenden Wiedergabe dynamisch.

            Der Controller merkt sich vor der Unterbrechung der laufenden Wiedergabe den aktuellen Status des Sonos-Player und stellt diesen nach Ausgabe der Meldung wieder her.

            Im einzelnen heißt das:
            • die alte Lautstärke wird wiederhergestellt
            • der alte Mutestatus wird wiederhergestellt
            • die Wiedergabe der alten Musikquelle wird (bei Ereignisplaylisten) fortgesetzt
              Dabei gilt:
              • ein Radiosender wird wieder gestartet
              • ein Lastfm-Sender wird wieder gestartet
              • ein Line-In wird wieder angewählt
              • eine Verbindung zu einem anderen Player wird wiederhergestellt
              • eine Playlist wird genau an der Stelle fortgesetzt, an der sie für die Wiedergabe der Meldung unterbrochen wurde. (Das war eine echte Herausforderung und auf dieses Feature sind wir auch ein wenig stolz) Und das gilt nicht nur für gespeicherte Playlisten, sondern gleichermaßen für ad hoc zusammengestellte Playlisten. Dazu wird die aktive Playlist vor der Unterbrechung in eine temporäre Playlist mit dem Namen ZZZZ_nnnn (nnnn = Portnummer des aktiven Controllers) zwischengespeichert, damit sie anschließend wieder geladen werden kann.


          Viel Spass mit dem Update
          Gruß
          Manuel

          Kommentar


            Ich erkenne den Taster im ersten Beitrag nicht - den Viergangtaster mit LCD. Von welchem Hersteller kommt er?

            Kommentar


              GIRA Info-Display 2.0.

              Gruß,
              Harald

              Kommentar


                Danke! Aber ich var an den rechten Taster intressiert - oder ist da kein LCD in der Mitte?

                Kommentar


                  Nein, das ist nur eine Beschriftung.

                  Kommentar


                    Sonos neustart

                    Hallo Manu,
                    bei der WLAN Beschreibung stimmt was nicht,
                    was ist nun richtig.

                    Frage: Kannst du eine Möglichkeit in den Baustein einbauen mit dem man das Sonossystem neustarten kann.
                    Angehängte Dateien
                    Gruß Pink2

                    Kommentar


                      Hallo Pink2,

                      da ist uns ein Fehler unterlaufen. Kurzzeitig waren Downloads mit einer falschen Beschreibung von Eingang E4 online. Die aktuellen Downloads enthalten aber die richtige Beschreibung.

                      Auszug aus der aktuellen html Hilfe:
                      Steuereingang: WLAN On/Off, 0=Persist-Off (dauerhaft aus), 1=On, 2=Temp-Off (temporär aus, bis zum nächsten Player-Neustart)

                      Auszug aus dem aktuellen Changelog:
                      Ein 1-Telegramm am Eingang E4 schaltet die WLAN-Karte ein. Ein 2-Telegramm schaltet die WLAN-Karte temporär aus. Nach einem Neustart des Player ist die WLAN-Karte dann wieder aktiv. Ein 0-Telegramm schaltet die WLAN-Karte dauerhaft aus.

                      Gibt es eine Möglichkeit im Sonos Desktop Controller, mit der man das Sonos System neustarten kann? Ein richtiger Neustart geht meiner Meinung nach nur in dem man die Player vom Netz trennt.

                      Gruß
                      Manuel

                      Kommentar


                        Zitat von Manu85 Beitrag anzeigen
                        Hallo Pink2,

                        Eingang E5 online.
                        du meinst sicher E4
                        Gruß Pink2

                        Kommentar


                          Ja ich mein Eingang E4.

                          Kommentar


                            WLan Status anzeigen

                            Hi Manu,
                            könnte man den WLAN Status als Rückmeldung auch anzeigen, damit man weiß, ob er ein oder ausgeschaltet ist ???
                            Gruß Pink2

                            Kommentar


                              Hallo Pink2,

                              der W-Lan Status lässt sich aus dem Sonos System nicht auslesen. Du könntest Dir ein remantentes iKO anlegen, das Du gleichzeitig (mit dem Ein- oder Ausschalten des W-Lans an E4) beschreibst. Damit kannst Du selbst den Zustand merken.

                              Kommentar


                                Sonos hat ein Update auf Version 3.8 herausgegeben. Das Update ist kompatibel mit HS-MusicControl in der aktuellen Version 1.35.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X