Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eib Planung so in Ordnung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Eib Planung so in Ordnung?

    Hallo liebes Forum.
    Seit Tagen saug ich wieder alles was ich an EIB/KNX zu lesen bekomme förmlich auf.

    Wir bauen unser EG um und wollen in dem Zuge soweit als möglich auf KNX setzen.
    D.H. im Wohnzimmer wird es eine UV geben so wie eine weitere im EG wo allerdings nicht genügend Platz ist und auch ungünstig liegt.

    Realisiert werden soll folgendes, 4 Dimmkreise, 10 Schaltkreise sowie 3 Rolläden, nur in der Küche stehe ich vor dem großen Problem dass ich dort höchstens zu 2 Fenstern von dreien Leitungen legen kann ohne aufzustemmen, und das geht leider nicht da dort erst vor wenigen Jahren alles neu gemacht wurd, gibt es hier vlt. eine Lösung? Wohl kaum oder?

    Heizung wird eine normale Gas-Zentralheizung verwendet, das bleibt auch so und soll erstmal Manuell bleiben, allerdings plane ich an jedem Heizkörper eine Dose für eine spätere Aufrüstung ein.
    Dabei gleich die Frage, wo müssen Dosen für Thermostate bzw. Temperaturfühler gesetzt werden?


    Im Eingangsbereich und im Gäste-WC sollen Präsenzmelder eingesetzt werden, somit hab ich nen haufen übrige Schalterdosen, was gibts denn da für Lösungen die zu zu machen ohne dass es allzuschlimm aussieht, allerdings sollen sie auchnicht überputzt werden.

    Als Aktoren möchte ich zum Schalten sowie für die Rolläden und die Binäreingänge (Fenster und Tür Kontakte) Lingg&Janke (A6F10H, J4F6H-2, BE9FK) Aktoren einsetzen, die haben ein gutes Preis-Leistungs Verhältnis und ich habe auser über die Lautstärke bei den Aktoren mit mechanischen Schaltteilen nur gutes darüber gelesen.
    Noch eine Frage, es gibt von L&J auch einen Binäreingang mit einem Eingangsspannungsbereich bis 230V AC/DC, bin ich zu blöd den beim Eibmarkt zu finden oder haben die den wirklich nich?

    Als Sensoren kommen Jung-Taster zum Einsatz, vor allem diese und diese.

    Im Anfangsstadium möchte ich noch recht konventionell arbeiten, d.h. eine schon verbesserte Klick-Klack Installation, im weiteren Ausbau, spätestens nach dem das OG ebenfalls "verEIBt" ist soll spätestens dann ein Gira HS her.

    Programmieren möchten wir selber, erstmal mit der ETS lite und später wenn wir das ganze Haus mit KNX ausgestattet haben auf die Vollversion umsteigen wollen, weil 1k€ sind jetzt doch kein Pappenstiel wenn noch nen man Quasi beim Rohbau wieder anfängt ...
    Was sollte man denn auf jeden Fall noch beachten?
    Wie kann ich schon jetzt smarter werden?

    Wär echt erfreut darüber wenn ihr etwas zur jetzigen Planung schreiben würdet da wir doch recht Bald das Material bestellen wollen, um dann nachdem wir unsere eigenen Vorbereitungsarbeiten abgeschlossen haben während die Handwerker in der Gegend rumwuseln das ganze aufnem großen Testbrett zusammenbauen und Programmieren so dass nach Abschluss der Malerarbeiten die Installation in hoffentlich einem Tag drin ist und nurnoch wenig nacharbeit erfordert.

    Gruß
    David

    #2
    Hallo David

    Zitat von daviid
    ... im Wohnzimmer wird es eine UV geben ...
    Zitat von daviid
    ... ich habe auser über die Lautstärke bei den Aktoren mit mechanischen Schaltteilen nur gutes darüber gelesen.
    Genau an dieser Stelle sehe ich einen echten KO faktor mit WAF = 0%. Stell dir vor du sitzt im Wohnzimmer und dauernd klackert es aus dem Schaltschrank weil gerade jemand die Jalo's bedient, das Licht oder Steckdosen schaltet usw... Das kann in einem Aufenthaltsbereich wie dem Wohnzimmer auf die Dauer sehr störend wirken.

    Hast du die Möglichkeit die Verteilung mit den Aktoren an einem Ort zu platzieren wo man die Aktoren "normalerweise" nur selten höhrt (HW Raun, Korridor, Keller, Vorratsraum usw...)?
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      ich könnte die theoretisch sicherlich auch woanders platzieren, aber die sollten eigentlich im Wohnzimmer landen weil da der Aufwand am geringsten ist.

      Das ist keine "normale" UV sondern wird in einem Regal in einer Wandniesche wo die Regalbrette reingeschoben werden untergebracht, davor sollte dann eine gedämmte Verkleidung, ob das letztendlich was nützt kann man von vornerein nicht sagen, aber ich werd berichten und im schlimmsten Fall müssen halt die Aktoren getauscht werden.

      Aber eine richtige Alternative gibts nicht, denn die jetzige UV bietet zu wenig Platz, im keller sind alle 3 Zählerplätze belegt und dort hin alle Kabel zu ziehen is jenseits von gut und Böse, viel bleibt somit nicht mehr übrig, leider.

      Gruß
      David

      Kommentar


        #4
        Hallo David,

        eine Verteilung sollte stets zugänglich sein. Da gehört keine Dämmung davor und schon gar keine Regalbretter...oder möchtest Du beim Auslösen einer Beleuchtungs-Sicherung (bzw. LS) mit der Taschenlampe erstmal die Regalwand abbauen?
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Die Abdeckung wird natürlich als Tür ausgeführt und das Regalbrett freigehalten oder vlt noch mit ner Vase bestückt die man schnell wegstellen kann. Ich mach bei Gelegenheit mal en Foto, ist allerdings gerade abmontiert ...

          Kommentar

          Lädt...
          X