Nun gut, Ich respektiere deinen Versuch die Situation zu entschärfen. Hätte Ich ehrlich gesagt nicht erwartet. 
Ja, so ähnlich ist das. Ja Ich habe Regelungstechnik studiert, 6 semester lang, aber mit "studieren" hat das nicht unbedingt etwas zu tun. Ich gestehe jedem ein dass er sich einen Fachbereich u.U. auch selbst beibringen kann. Aber sowas ist eher selten.
Ich selbst bin ja auch in so einigen Bereichen Autodidakt und war in solchen Sachen immer schon "speziell", aber dafür muss man mich von klein auf kennen, also lassen wir das. U.U. kann man sogar die Regelungstechnik, trotz Studiom, dazu zählen.
Aber Ich bin Perfektionist. Es gibt eine Reihe Themen in denen ich recht "flott" bin (z.B. VDE100), trotzdem wirst Du von mir keine so tiefgreifenden Postings hier dazu finden (ausser vieleicht zu spezifischen Unterthemen aus der Zeit wo Ich mich da noch intensiver mit beschäftigt habe) weil Ich halt nur so poste wenn Ich die ganzen Zusammenhänge genau kenne. Ansonsten wirst Du ein "Ich denke", "ich glaube",o.ä. in den Postings finden.
Und wenn Du mein letztes Posting nochmal liest wirst Du sehen dass Ich dort schon schrieb dass Ich mir selbst die Kompetenz einen neuen Regler zu entwickeln auch nich tohne witeres zugestehe !
Moment ! Ich habe immer wieder betont dass mein "Regler" immer noch ein PI-regler wäre nur halt für einen RTR optimiert. Einen ganz anderen Regler erfinden, wovon hier am Schluss die Rede war, ist ein gaaaanz anderes Kaliber.
Aber auch Optimierungen kann man nicht machen ohne die Grundlagen der Regelungstechnik zu kennen. Und als Grundlagen der Regelungstechnik genügt es nun mal nicht zu wissen was die verschiedenen regler und deren "externen" Parameter sind.
Aber Ich geseteh jedem zu dass er sich das beibringen kann. Abert das ist eben i.d.R. nich tder Fall, sondern man kennt einige Punkte der regelungstechnik, und das ist sicher hier in der Runde der Fall, beobachtet das regelverhalten und glaubt anhand davon den regler optimieren zu können.
Aber wie gesagt, "optimieren" und "neuen regler entwickeln" sind zweierlei.
Sorry wenn Ich mein Know-How nciht immer teilen kann. Aber "mein regler" ist nicht revolutionaires sondern Evolutionär. Es ist die pure Applikation der Thermodynamik und der Regelungstechnik. Jeder der in beiden Gebieten die ganzen Zusammenhänge kennt, könnte genau das gleiche tun !
P.S.: In der Regelungstechnik entpuppen sich viele "revolutionären" Regler als "evolutionär", oder falsch
Das ist halt meine Meinung, und das habe Ich auch so ausgedrückt: "In meinen Augen". Dabei gin es darum einen ganz neuen Reger zu entwickeln !
Einen ganz neuen Regler zu entwickeln erfordert ertmal dass man die regelungstechnik auf "studieren-niveau" kennt, gleiches gilt auch für die Mathematik und in diesem Fall hier teile der Thermodynamik.
Vorschlag: Geh zur Universität X schau die die Liste der Regelungstechnik professoren/Dozenten an. Pick dir einen zufällig heraus, und frage Ihn ob er diese Meinung teilt
Absolut !
Wie gesagt jeder kann das machen. Aber Ich bin nun mal gerade heraus und sage es wenn ich die nötige Kompetenz nicht sehe. Was nicht gleichbedeutend ist mit "keine Ahnung haben".
Und nicht zuletz habe Ich ja gesagt: Zeigt mir dass Ich mich irre

Zitat von Hauke
Beitrag anzeigen
Ich selbst bin ja auch in so einigen Bereichen Autodidakt und war in solchen Sachen immer schon "speziell", aber dafür muss man mich von klein auf kennen, also lassen wir das. U.U. kann man sogar die Regelungstechnik, trotz Studiom, dazu zählen.
Aber Ich bin Perfektionist. Es gibt eine Reihe Themen in denen ich recht "flott" bin (z.B. VDE100), trotzdem wirst Du von mir keine so tiefgreifenden Postings hier dazu finden (ausser vieleicht zu spezifischen Unterthemen aus der Zeit wo Ich mich da noch intensiver mit beschäftigt habe) weil Ich halt nur so poste wenn Ich die ganzen Zusammenhänge genau kenne. Ansonsten wirst Du ein "Ich denke", "ich glaube",o.ä. in den Postings finden.
Und wenn Du mein letztes Posting nochmal liest wirst Du sehen dass Ich dort schon schrieb dass Ich mir selbst die Kompetenz einen neuen Regler zu entwickeln auch nich tohne witeres zugestehe !
Gleichzeitig deutest du an, das du einen viel besseren hättest, weigerst dich aber, den hier zu präsentieren.
Aber auch Optimierungen kann man nicht machen ohne die Grundlagen der Regelungstechnik zu kennen. Und als Grundlagen der Regelungstechnik genügt es nun mal nicht zu wissen was die verschiedenen regler und deren "externen" Parameter sind.
Aber Ich geseteh jedem zu dass er sich das beibringen kann. Abert das ist eben i.d.R. nich tder Fall, sondern man kennt einige Punkte der regelungstechnik, und das ist sicher hier in der Runde der Fall, beobachtet das regelverhalten und glaubt anhand davon den regler optimieren zu können.
Aber wie gesagt, "optimieren" und "neuen regler entwickeln" sind zweierlei.
Ich mag dieses "ich-weiß-was-was-du-nicht-weißt-aber-ich-verrate-es-niemandem"-Spielchen nicht.
P.S.: In der Regelungstechnik entpuppen sich viele "revolutionären" Regler als "evolutionär", oder falsch
Warum dann diese Bemerkungen von wegen Zeitverschwendung?
Einen ganz neuen Regler zu entwickeln erfordert ertmal dass man die regelungstechnik auf "studieren-niveau" kennt, gleiches gilt auch für die Mathematik und in diesem Fall hier teile der Thermodynamik.
Vorschlag: Geh zur Universität X schau die die Liste der Regelungstechnik professoren/Dozenten an. Pick dir einen zufällig heraus, und frage Ihn ob er diese Meinung teilt

Offensichtlich sind wir beide der Meinung das es besser geht als es in derzeitigen RTRs implementiert ist.
Aber deine Äußerungen kann ich nur so interpretieren das du meinst, andere wären nicht imstande, eine solche Lösung zu finden. Das finde ich doch sehr anmaßend!
Und nicht zuletz habe Ich ja gesagt: Zeigt mir dass Ich mich irre

Kommentar