Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Winkel Aussenstores

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Kann mir nochmal jmd. erklären, warum es sinnvoll ist, die Lamellen immer im 90° Winkel zur Elevation zu haben? Und wieso ist die Höhe und Breite nicht entscheidend bzw. zu vernachlässigen?

    So wie Stefan es aufgemalt hat, ist doch durchaus wichtig, wie breit die Lamellen sind und wie weit auseinander, wenn der korrekte Winkel errechnet werden soll, der notwendig ist, dass keine Sonne ins Fenster fällt, aber maximale Durchsicht möglich ist.
    Liegt es daran, dass die Lamellen in der Praxis, da senkrecht überlappend, immer nah genug an einandern sind? Auch dann hätte man -eben gerade deswegen- doch noch Optimierungspotential (also weiter öffnen als senkrecht zur Sonne wäre möglich).

    @MatthiasS: bei deinem Baustein wird immer der rechte Winkel zur Sonne berechnet und das ganze auf die dafür notwendige 90° Drehung der Lamelle skaliert, richtig? D.h. wenn ich in die Eingänge "waagerecht" 50% und "senkrecht" 100% eintrage, wird die Ausgabe auf diesen Bereich linear umgerechnet, oder?

    Kommentar


      #17
      Zwei mal Ja.

      Natürlich ist eine normale Jalousie im geschlossenen Zustand immer zu, d.h. Lamellenbreite und Abstand im richtigen Verhältnis.

      Und ja, ich skaliere die Elevation auf den verfügbaren Verstellwinkel des Jalousieantriebes.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #18
        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
        Ich kann dir versichern, dass mein Lamellen immer so stehen, dass die Sonne gerade draußen bleibt.
        Glaube ich Dir sofort

        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
        Da ist absolut nichts verschenkt.
        Glaube ich Dir eher nicht. Es gibt immer Potential zur Verbesserung. Wie schon geschrieben, ist bei mir der horizontale Stand der Lamellen den ganzen Sommer über eher der Normalfall, Du beschreibst es als einen Wert den Du eigentlich nie erreichst.

        Auf der anderen Seite ist mir der Blick nach draussen so wichtig, dass ich halt in der Übergangszeit (Winter und abends) auch einen streifigen Einfall akzeptiere --- was man aber durch Ändern der Schaltschwellen bzw. eine neue Schwelle und mit der oben dargestellten Gleichung beseitigen könnte ...

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #19
          Zitat von lobo Beitrag anzeigen
          Ja, so ist eine Beschattung sicher gestellt, aber wie ich in der Beispielrechnung zeigen konnte, verschenkst Du damit eine Menge "Blickwinkel" nach draussen. Bei einer Elevation von 20° würde ich meine Lamellen auf ca. 30° stellen, bei Dir stünden die Dinger aber auf 70°.
          Tja, ich habe da halt andere Prioritäten. Beschattung heiß bei mir eben Beschattung - nichts geht durch.

          Bei 20° Elevation würde ich mit einem Kippwinkel von 30° weder im Esszimmer sehen, was ich auf dem Teller habe, noch auf meinem Bildschirm im Arbeitszimmer etwas erkennen.

          Edit Fensterfront Westen
          Angehängte Dateien
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #20
            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
            Bei 20° Elevation würde ich mit einem Kippwinkel von 30° weder im Esszimmer sehen, was ich auf dem Teller habe, noch auf meinem Bildschirm im Arbeitszimmer etwas erkennen.
            Ausprobiert oder postuliert? Natürlich ist das wiederum von der Lamellenbreite und deren Abstand (bzw. dem Potential aus der notwendigen Überdeckung bei geschlossenen Lamellen) abhängig, aber ich gehe davon aus, dass Du, um beim Beispiel zu bleiben, auch bei deutlich flacher stehenden Lamellen noch keinen direkten Lichteinfall hast. Ob es bis 30° geht, ist wie schon geschrieben von der Geometrie des Raffstores abhängig, aber einiges weiter auf sollte schon gehen. Natürlich sorgen die direkt vor dem Fenster befindlichen Pflanzen auch für einen reflektierten Lichteinfall (zusätzlich zum dann höheren diffusen Anteil).

            Meine Wohnsituation ist vergleichbar, zwar habe ich keine so stark reflektierenden Böden, dafür sind sie heller (Parkett in Quantambu - ist ein helles Holz vergleichbar mit Ahorn, aber härter) und im Esszimmer ist das Fenster nach SSW ausgerichtet und die bodennahe Fensterfront ist parallel zur langen Seite des Raumes. Bei 70° Lamellen könnte ich übrigens gar nicht mehr rausschauen (nur noch dünne Streifen). Probiere ich aber mal heute abend, wenn ich Zeit habe. 70° entspricht übrigens einem Wert von 89 % oder 228.

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #21
              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              ... 70° entspricht übrigens einem Wert von 89 % oder 228.
              Hoi Stefan

              Nach meiner Rechnung ist 70° = 78% und damit 198
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #22
                Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                Nach meiner Rechnung ist 70° = 78% und damit 198
                Hallo Bodo

                Ja - und nein. Du rechnest zunächst damit, dass Deine Lamellen horizontal runter fahren. Damit kommst Du bei 70° auf 70°/90° = 77,8 % => 77,8 * 255 = 198.

                Das ist bei mir nicht der Fall, sondern sie fahren im +90 ° Winkel runter. Damit muss ich für den Winkel anders rechnen - und habe mich dann auch noch in meinem vorherigen Post verrechnet ;(

                Richtig wäre bei mir (als einfachste Rechenvorschrift):
                70° Winkel entspricht ein Öffnen von 90° - 70° = 20° (nach Abschluss der Abwärtsbewegung). Jetzt geht meine Rechnung so, dass ich 20° von 180° öffnen muß, also: 20/180 = 11,1 % => 11,1 % *255 = 28,3. Ich muß also statt auf 228 nur auf 28 stellen. Ich hatte den Drehsinn falsch im Kopf.

                Bodo, jetzt bekomme ich vor lauter Diskussion langsam Lust, doch mal das Aufwippen mittels Linknx zu berechnen und durchzuführen - und Du als Linknx - Anwenderguru kannst mir doch sicher einen Tipp geben, wie ich das am besten implementiere, also kannst Du mir ein Beispiel geben für das LUA-Scripting (da habe ich mich noch nicht mit beschäftigt) und wie hast Du das gelöst, dass dann nicht ständig Telegramme auf den Bus gefeuert werden (also nur bei x%-Änderung neu auf den bus schreiben)?

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #23
                  Hoi Stefan

                  Ich hab' die Beschattung auf dem EibPC am laufen.
                  Dort gehen die Werte bei jeder Änderung der Elevation raus.

                  Lua geht in etwa so:
                  Code:
                          <condition type="script" trigger="true">
                            return tonumber(obj("temp_au")) > tonumber(obj("temp_wz"));
                          </condition>
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #24
                    Ah - OK, dann muss ich mich wohl selbst noch mal reinarbeiten (sollte nicht sooo das Problem sein). Die Idee mit dem Trigger bei Änderung der Elevation ist natürlich gut. Da fällt mir ein, dass ich sowieso nur alle 5 Minuten die Werte als Block von der Suntracer schicken lasse - das dürfte dann also kein Problem sein.

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                      Ausprobiert oder postuliert?
                      Willst du mich beleidigen?
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                        Willst du mich beleidigen?
                        Das liegt mir fern - und ich denke, das weisst Du auch .

                        Trotzdem gibt es eine Diskrepanz zwischen unseren Aussagen. Da es sich hier um ein problem technischer Natur handelt, sollte sich die Ursache für die Abweichung finden lassen. Bei Religionsfragen wäre das beispielsweise viel schwieriger

                        Es könnte viele Ursachen für den Unterschied geben beispielsweise:
                        • Du hast sehr schmale Lamellen (also nicht Du, sondern Deine Raffstores)
                        • Du nutzt die Winkelverstellung doch nicht sooo optimal, lebst aber gut damit, weil Du z.B. insgesamt weniger Helligkeit im Raum haben willst (beispielsweise wegen der Reflexe auf dem glänzenden Fussboden) - dann wäre das aber eher eine Frage der Lichtregelung denn eine Frage des minimalen Lamellenwinkels für die Beschattung (und darum ging es ja im Post).
                        • Ich habe mich verrechnet (ist sowieso nur eine Näherung weil das Profil ja wie schon geschrieben gebogen ist).
                        • Ich habe mich sonstwo geirrt
                        • Irgendeine andere Ursache

                        Um dem OP optimal helfen zu können (und auch meine Neugierde zu befriedigen), muß ich halt nachfragen - und da bin ich zu sehr Wissenschaftler und vorbehaltlos.

                        Viele Grüße,

                        Stefan

                        p.s.: sorry für's Fullquote
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #27
                          OK - ich habe heute mal ein Beispiel gemacht. Es war gerade ca. 18:00 Uhr und die Elevation lag so bei gut 20°. Wenn ich meine Lamellen auf die beschriebenen 70° einstelle (ist übrigens doch 228 oder 89 % weil der Aktor das von der anderen Seite aus anfährt) ergibt sich ein Bild, wie es unten als erstes zu sehen ist. Ich kann nicht mehr rausschauen - zumindest nicht horizontal. Nach unten ergibt sich ein kleiner Sehschlitz.

                          Dann habe ich wieder auf meine empirisch ermittelten 60 % gestellt (entspricht 153 in 8bit oder einem Winkel von 18° von der Horizontalen). Wie man auf dem 2. Bild (nicht) sieht, kommt durchaus noch streifiges Licht in den Raum, aber ich kann noch gut rausschauen. Bei meiner nächsten Stufe (die unter 20° Elevation ausgelöst wird), steht die Lamelle dann auf 36° von der Horizonalen. Man kann gerade so noch rausschauen und der Raum ist wieder völlig beschattet.

                          Für eine Elevation von 20° ergibt sich somit ein empirisch ermittelter Wert von ca. 27° (oder bei mir 65 % bzw. 117° von der Senkrechten), um eine vollständige Beschattung zu realisieren. Bei meiner vorne dargestellten vereinfachten Berechnung (siehe Diagramm mit Lamellenhöhe von 70 mm und Breite von 80 mm) hätte ich eine Verschattung bei einem Winkel von 35° vermutet. Damit hätte ich in erster Näherung meine These belegt (die 8° Differenz zwischen Theorie und Praxis halte ich für akzeptabel).

                          Das Diagramm, das den notwendigen Lamellenwinkel in Abhängigkeit von der Elevation zeigt, habe ich angehängt. Sowie das für die Berechnung verwendete Excel-Sheet. Leider habe ich es nicht geschafft, die Gleichung aufzulösen (ist halt Sin im Zähler und Cos im Nenner). Wie man für kleine (Lamellen)Winkel vermuten kann, verhält sich das Diagramm jedoch weitgehend linear. Einer einfachen linaren Verstellung des Lamellenwinkels in Abhängigkeit von der Elevation steht also nichts mehr im Weg. Vielleicht noch einen kleinen Korrekturterm einführen und gut ist's.

                          Um es noch mal deutlich zu machen: Die Rechnung ist eine Vereinfachung und bezieht sich auf meine Anforderung (lieber ein wenig Streiflichteinfall und dafür etwas mehr Durchblick) und vor allem auf meine Lamellen von Warema mit einer Breite von 80 mm und einer Höhe von ca. 70 mm.

                          Viele Grüße,

                          Stefan

                          p.s.: Das Chaos in unserem Esszimmer kommt daher, dass wir gerade unseren Flur ausgeräumt haben
                          Angehängte Dateien
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo,
                            hier hat sich ja viel um's Thema zusammen getragen :-)

                            Zitat von lobo Beitrag anzeigen

                            Bodo, jetzt bekomme ich vor lauter Diskussion langsam Lust, doch mal das Aufwippen mittels Linknx zu berechnen und durchzuführen - und Du als Linknx - Anwenderguru kannst mir doch sicher einen Tipp geben, wie ich das am besten implementiere, also kannst Du mir ein Beispiel geben für das LUA-Scripting (da habe ich mich noch nicht mit beschäftigt) und wie hast Du das gelöst, dass dann nicht ständig Telegramme auf den Bus gefeuert werden (also nur bei x%-Änderung neu auf den bus schreiben)?

                            Ich mache das ganze per linknx! Ich habe ein Perl Script welches Elevation und Azimuth sowie neuerdings den Lammelenwinkel auf den Bus (per Cron) schickt. Darauf reagiert dann linknx sowie wenn die Werte von z.B. der Wetterstation kommen würden.


                            Gruss,

                            Christian

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                              OK - definiere ich jetzt eine horizontal stehende Lamelle als 0°, läßt sich bei bekannter Lamellenbreite (b) und Lamellenhöhe (h) ein Grenzwinkel für die Elevation berechnen. Alle Sonnenstände darüber werden per se beschattet. Bei gekippten Lamellen (in der angehängten Datei mit 30°) läßt sich wieder ein (geringerer) Grenzwinkel ausrechnen. Die Gleichungen dafür habe ich angehängt.
                              Hi Stefan,
                              ich hab meine Berechnungen jetzt mit deinen verglichen und der Grenzwert ist bei beiden Rechnungen gleich. Nur sieht die Praxis ganz anders aus !?

                              Ich habe Warema Raffstoren mit randgebördelten Lamellen, 80 mm Breite Lamellen und der Abstand ist 75mm. Der Grenzwert der Sonnen Elevation ab wo die horizontale Position der Lammelle reicht liegt bei 43.2° in der Realität liegt der Wert aber irgendwo unter 30°...

                              Irgendwie versteh ich das nicht... Woher dieser grosse Unterschied? Hat das nur mit der Rundung der Lamellen zu tun?

                              Gruss,

                              Christian

                              Kommentar


                                #30
                                Hoi

                                Da hat wohl jeder ein bischen andere Lamellen.
                                Angehängte Dateien
                                Grüsse Bodo
                                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X