Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Winkel Aussenstores

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
    Ähm - meintest Du Elevation statt Azimut??
    Yap, schon ausgebessert.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #47
      Zitat von xianlux Beitrag anzeigen
      Wenn du fragen hast kann ich dir gerne weiterhelfen
      Hallo Chris,

      schade - keine Antwort bisher auf meine Frage. Könntest Du vielleicht Deine Berechnung darstellen? Wie ich bereits geschrieben habe, tue ich mich schwer mit der Auflösung meiner weiter oben geposteten Gleichungen. Ich habe in mein Excel-Sheet jetzt die Azimut-Abhängigkeit eingepflegt (werde ich auch veröffentlichen, nur nicht jetzt, weil ich mit dem mistigen Office 2007 nicht so gut zurecht komme). Es ließe sich sicher auch mit einer einfachen linearisierung arbeiten (ähnlich wie sie Bodo vorgenommen hat, ggf. genauso einfach mit 2 empirisch ermittelten Punkten) und dann den Azimuteinfluss draufrechnen, aber mich würde mal interessieren, wie Du es geschafft hast, den sin/cos - Bruch aufzulösen - oder hast Du so was wie eine Näherung oder numerische Rückrechnung gemacht?

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #48
        Hi Stefan,
        also ich berechne on the fly (per cron) die aktuelle Position von der Sonne -> Azimuth und Elevation.

        Anschliessend berechne ich die "eigentliche" Breite der Lammelle die grösser wird wenn die Sonne nicht genau 90° gegenüber der zuverschattende Fassade/Fenster steht.
        Hier sind bekannt:
        - Lammellenbreite
        - der Abweichungswinkel der Sonne gegenüber der ideal Position 90°
        - und der 90° Winkel

        --> mit dem Kongruenzsatz WSW kann dann die "virtuelle" Breite erechnet werden:
        Lammellenbreite * sin(90) / sin(Abweichungswinkel)


        Dann kann der Winkel der Lammelle berechnet werden. Bekannt sind hier:
        - virtuelle Lammellenbreite
        - Lammellenabstand
        - Elevationswinkel der Sonne
        --> mit dem Kongruenzsatz WSS kann dann der Winkel der Lammelle erechnet werden:
        alpha = asin(Lammellenabstand * sin(90-Elevationswinkel)/Lammellenbreite)
        dann brauch ich den dritten Winkel des Dreiecks und den brauch ich in bezug auf die horizontale und nicht auf die veritkale:
        gesuchter Winkel = 90-(180-(90-Elevationswinkel)-alpha)

        Die letzte Formel könnte man auch anders angehen aber dann kommen keine negative Resultate raus und man kann den Werten nicht so gut folgen. Es wäre aber weniger hin und her spiegeln mit den Winkeln.

        Gruss,

        Chris

        Kommentar


          #49
          Hallo Zusammen,

          hier die Formel für den Lamellenwinkel. Ich habe ein paar Werte angeschaut. Müsste passen. (+ Fall der Formel)

          Wäre nett wenn es jemand genauer verifizieren könnte. Und wer Lust und Zeit (ich habe momentan keine) hat kann natürlich das Ding gleich in nen Logikbaustein packen.


          Bei negativen Werten -> Lamelle ganz geöffnet.


          Habe nicht den kompletten Thread gelesen. Falls schon ne Lösung vorhanden ist, verzeiht mir


          Gruß
          Markus
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #50
            Zitat von MarkusM Beitrag anzeigen
            Hallo Zusammen,

            hier die Formel für den Lamellenwinkel. Ich habe ein paar Werte angeschaut. Müsste passen. (+ Fall der Formel)

            Wäre nett wenn es jemand genauer verifizieren könnte. Und wer Lust und Zeit (ich habe momentan keine) hat kann natürlich das Ding gleich in nen Logikbaustein packen.


            Bei negativen Werten -> Lamelle ganz geöffnet.


            Habe nicht den kompletten Thread gelesen. Falls schon ne Lösung vorhanden ist, verzeiht mir


            Gruß
            Markus
            Hi Markus,
            so wie ich das schnell überfolgen habe fehlt bei deiner Formel dass die Sonne nicht immer 90° zur Lammelle steht sondern ums Haus herumdreht und somit der Weg des Schattenwurfs sich mit dem Azimuth der Sonne verändert.

            Ich denke dass ich die richtige Formel gefunden habe nur dass ich von Anfang April bis Mitte September dies nicht testen kann da ich nur nen Südfassade zum Verschatten habe und in dieser Periode jetzt die Sonne immer so steht dass die horizontale Position der Lammellen ausrecht.

            Gruss,

            Chris

            Kommentar


              #51
              Mal ne ganz andere Frage, ich hab die Komfort Jalousie Aktoren von L&J, die kann man auch per % positionieren.

              Ist es über den EIBD und irgendner Logik dahinter möglich eine Schattenkantennachführung hinzubekommen, muss ja nicht genau sein, sondern nur näherungsweise?

              Hat sowas vlt. schon jemand am laufen egal ob jetzt HS oder eibPC oder so?
              Wie würde man sowas machen? Man braucht den Sonneneinfallswinkel aber da kann man wohl einfach nur 1/4, 1/2 und 3/4 machen?
              Wer hat denn Erfahrungen mit normalen Rolladen?


              Gruß
              David

              Kommentar


                #52
                Hallo Chris,

                danke für den Hinweis. Ich werd mich bei Gelegenheit mal nochmal hinsetzen und das aufzeichnen.
                Blind drauf los geredet müsste ich zusätzlich eigentlich "nur", wie du schon erwähnt hast, die Lamellenbreite in Bezug zum Azimuth setzen und runter rechnen.


                Gruß
                Markus

                Kommentar


                  #53
                  Hallo David,

                  Bodo macht das schon eine Weile mit dem EIBPC.

                  @Markus und Chris:
                  Ich hab jetzt nicht den ganzen Thread gelesen. Also Asche über mein Haupt, wenn schon genannt.
                  Gira nimmt diese Formel zur Lamellennachführung:
                  Lamellenposition(%) = Elevation * (Min-Max)/90 + Max + Offset

                  Seite 52:
                  http://download.gira.de/data2/10103210.pdf
                  Gruß
                  Volker

                  Wer will schon Homematic?

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von MarkusM Beitrag anzeigen
                    Hallo Chris,

                    danke für den Hinweis. Ich werd mich bei Gelegenheit mal nochmal hinsetzen und das aufzeichnen.
                    Blind drauf los geredet müsste ich zusätzlich eigentlich "nur", wie du schon erwähnt hast, die Lamellenbreite in Bezug zum Azimuth setzen und runter rechnen.


                    Gruß
                    Markus
                    Schau dir den Beitrag vor deinem ersten Beitrag an da steht meine Lösung....

                    Gruss,

                    Chris

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                      Hallo David,

                      Bodo macht das schon eine Weile mit dem EIBPC.

                      @Markus und Chris:
                      Ich hab jetzt nicht den ganzen Thread gelesen. Also Asche über mein Haupt, wenn schon genannt.
                      Gira nimmt diese Formel zur Lamellennachführung:
                      Lamellenposition(%) = Elevation * (Min-Max)/90 + Max + Offset

                      Seite 52:
                      http://download.gira.de/data2/10103210.pdf
                      Hi,
                      danke für den Input aber die Berechnung stellt nur sicher dass die Lamelle 90° zu den Sonnenstrahlen ausgerichtet ist, so wie es auch die Grafik im PDF zeigt. So ist sichergestellt dass keine Sonne ins Haus kommt aber nicht der Maximum an Sicht nach draussen noch gegeben...

                      Meine momentan laufende Lösung steht einige Posts höher...


                      Gruss,

                      Chris

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von daviid Beitrag anzeigen
                        Ist es über den EIBD und irgendner Logik dahinter möglich eine Schattenkantennachführung hinzubekommen
                        Hoi David

                        Wenn der eibd läuft, dann kann auch linknx laufen. (Visu knxweb)
                        Da hättest du einiges an Logik. Auf jeden Fall hast Du dann Sonnenaufgang und Sonnenuntergang als Zeitvariable zur Verfügung.
                        (Weiss jetzt nicht ob in linknx die Elevation und der Azimuth direkt als Variable angegeben ist???)

                        Im Internet gibt es einiges an Beispielen für Azimuth und Elevation Berechnungen anhand der Geodaten (Google Maps (Rechtsklick: was ist hier)) des Standortes.

                        Zeitgleichung

                        Sonnenstand

                        In C++
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von xianlux Beitrag anzeigen
                          Schau dir den Beitrag vor deinem ersten Beitrag an da steht meine Lösung....

                          Gruss,

                          Chris
                          Hi Chris,

                          Werde ich aujedenfall anschauen.
                          Aber verstehen ist besser wie einfach nur benutzen

                          Gruß
                          Markus

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von MarkusM Beitrag anzeigen
                            Aber verstehen ist besser wie einfach nur benutzen
                            Hi Markus,
                            benutzen darfst du ja auch erst nachdem du es verstanden hast :-)

                            Chris

                            Kommentar


                              #59
                              Kleine Frage hätte ich zu dem Thema noch.

                              Meine Lamellen-Nachführung funktioniert soweit zufriedenstellend, nur hört man bei meinen es eben immer, wenn die nachgestellt werden.
                              Wie "oft" bzw. in welchem Intervall stellt ihr eure Lamellen nach oder hört man bzw. stört es bei euch nicht ?

                              Kommentar


                                #60
                                Da ich mit meiner Südfassade bis Mitte September mit der horizontalen Ausrichtung der Lamellen auskomme hab ich da noch keine Erfahrugnswerte...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X