Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Winkel Aussenstores

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Man hört es kurz rucken, klar. Stört bei uns niemanden, da das erstens außen und zweitens ja nur tagsüber passiert.

    Ich verstelle mindestens 2%.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #62
      ich habe mir die Geschichte mit dem Azimut mal aufgezeichnet. Ich bin inzwischen der Meinung, dass dieser keinen Einfluss auf den Lamellenwinkel hat. Sondern nur die Elevation. Hier ein paar Zeichnungen. Falls ich einen Denkfehler habe bitte melden

      Gruß
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #63
        Moin Markus,

        korrekt, es sollte ausschliesslich der Elevations-Wert interessant sein. Und es ist auch nicht notwendig, die Lamellen 90° zur Sonne zu drehen, sondern nur soweit, dass der Lichtstrahl, der unter der oberen Lamelle durchfällt, vom oberen Rand der unteren aufgefangen wird.

        Mathematisch: Sollstellung = Elevation - Offset, maximal jedoch 0°

        Offset ist bei mir z.B. 60°, will heissen mittags im Sommer stehen die Lamellen waagerecht fuer rmaximalen Ausblick.

        Anbei noch ein kleiner Baustein, der aus den %-Werten des Jalousieaktors nen Winkel und aus gegebenem Winkel den %-Wert macht.

        mfg
        Angehängte Dateien
        2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

        Kommentar


          #64
          Hi,
          ich sehe das anders....

          a) weil der Schattenwurf die Richtung ändert und somit die Schattenwurflänge sicht verändert. Wenn die Sonne z.B. 10° zur Fassade bzw zur Lamelle steht wird der Schatten von der einen Seite bis zur anderen Seite geworfen bis er auf die drunter liegende Lamelle auftrifft. Was man auch sehr gut auf dem mittleren Bild erkennt... Bei der Lila linie ist der Schattenwurf kürzer als bei der roten Linie.

          b) ich anfangs auch den Azimuth nicht berücksichtig habe bis ich es live sehen konnte dass ich einen Zentimeter Schatten auf den Lamellen hatte und somit ich den Winkel der Lamellen noch flacher stellen konnte. Als ich dann den Azimuth, wie oben beschrieben mit einrechnete stellt ich halt fest dass die horizontale Stellung bei meiner voll nach Süden ausgerichteten Fassade von Anfang April bis Mitte September reicht.

          Probier es einfach mal aus...

          Gruss,

          Chris

          Kommentar


            #65
            Zitat von xianlux Beitrag anzeigen
            ...wird der Schatten von der einen Seite bis zur anderen Seite geworfen bis er auf die drunter liegende Lamelle auftrifft. Was man auch sehr gut auf dem mittleren Bild erkennt... Bei der Lila linie ist der Schattenwurf kürzer als bei der roten Linie.
            Dafuer ist der Weg durch das Lamellenpaket bei schrägem Einfall auch länger.

            mfg
            2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

            Kommentar


              #66
              Richtig aber Azimuth und Elevation verhalten sich nicht linear....

              Wenn bei deinem Beispiel die Elevation gleich ist muss der Lamellenwinkel anders sein wenn du ein maximum an Sicht nach draussen haben willtst.

              Viel Spass beim ausprobieren!

              Gruss,

              Chris

              Kommentar


                #67
                Der Schattenwurf wird länger, da gebe ich dir Recht. Aber entscheidend ist die Schnittkante und die liegt nicht in der Lamelle sondern bei unterschiedlichen Azimut immer an der Kante der Lamelle.
                (Zu sehen am Bild)

                Gruß

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von xianlux Beitrag anzeigen
                  Ich habe das mit dem verlängerten Weg in meine Skripte aufgenommen und mal eine Simulation übers ganze Jahre 2011 laufen lassen. Von Anfang April bis mitte September brauche ich keinen Winkel anzufahren, die horizontale Ausrichtung reicht über den ganzen Tag für meine Südfassade aus. Bei Ost und West Fassaden wird das wohl anders aussehen, aber die hab ich ja nicht wegen Reihenmittelhaus.

                  Ich bin schon gespannt auf den September um dann prüfen zukönnen ob die Berechnung mit dem längeren Schattenwurf auf den Lamellen dann so hin haut.
                  Hi,
                  seit ein 1-2 Wochen ist es jetzt soweit dass die Sonne wieder tiefer steht und die horizontale Lamellenstellung auf meiner SüdFassade nicht mehr ausreicht damit die Sonne nicht ins Haus scheint. Meine Berechnung funktionniert und die Lamellen stehen immer nur so angewinkelt dass gerade keine Sonne mehr reinscheint aber dennoch maximale Sicht nach draussen möglich ist.

                  Gruss,

                  Chris

                  Kommentar


                    #69
                    Vereinfachte Formel für Lamellenwinkel

                    Zitat von xianlux Beitrag anzeigen
                    Hi Stefan,
                    also ich berechne on the fly (per cron) die aktuelle Position von der Sonne -> Azimuth und Elevation.

                    Anschliessend berechne ich die "eigentliche" Breite der Lammelle die grösser wird wenn die Sonne nicht genau 90° gegenüber der zuverschattende Fassade/Fenster steht.
                    Hier sind bekannt:
                    - Lammellenbreite
                    - der Abweichungswinkel der Sonne gegenüber der ideal Position 90°
                    - und der 90° Winkel

                    --> mit dem Kongruenzsatz WSW kann dann die "virtuelle" Breite erechnet werden:
                    Lammellenbreite * sin(90) / sin(Abweichungswinkel)


                    Dann kann der Winkel der Lammelle berechnet werden. Bekannt sind hier:
                    - virtuelle Lammellenbreite
                    - Lammellenabstand
                    - Elevationswinkel der Sonne
                    --> mit dem Kongruenzsatz WSS kann dann der Winkel der Lammelle erechnet werden:
                    alpha = asin(Lammellenabstand * sin(90-Elevationswinkel)/Lammellenbreite)
                    dann brauch ich den dritten Winkel des Dreiecks und den brauch ich in bezug auf die horizontale und nicht auf die veritkale:
                    gesuchter Winkel = 90-(180-(90-Elevationswinkel)-alpha)

                    Die letzte Formel könnte man auch anders angehen aber dann kommen keine negative Resultate raus und man kann den Werten nicht so gut folgen. Es wäre aber weniger hin und her spiegeln mit den Winkeln.

                    Gruss,

                    Chris
                    Die Formel von Chris kann wie folgt vereinfacht werden (alle Winkel in Grad):
                    gesuchter Winkel = 90-Elevationswinkel-acos(cos(Elevationswinkel)*Lamellenabstand/Lamellenbreite)

                    z.B. Excel
                    gesuchter Winkel = 90-Elevationswinkel-GRAD(ARCCOS(COS(BOGENMASS(Elevationswinkel))*Lamellenabstand/Lamellenbreite))

                    Beispiele:
                    gesuchter Winkel = 0° -> Lamelle waagrecht
                    gesuchter Winkel = 90° -> Lamelle senkrecht
                    gesuchter Winkel negativ -> in diesem Fall ist der Elevationswinkel größer als:
                    Elevationswinkel > atan(Lamellenabstand/Lamellenbreite)
                    und der gesuchte Winkel sollte auf 0° gesetzt werden

                    lg
                    Michael

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X