Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mini-Blitze Voltusspots und MDT-RGBW-Dimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von turbotopo Beitrag anzeigen
    wie kann dem Netzteil gesagt werden, es soll stromlos geschaltet werden,
    Über die Relais-Kontakte unten an den Controllern - die sind dafür gemacht. Muss aber auch in der Applikation aktiviert sein.

    Kommentar


      #17
      Nein, das reicht sehr wahrscheinlich nicht.

      Kommentar


        #18
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Nein, das reicht sehr wahrscheinlich nicht.
        uff..und was reicht da aus? was kann ich ihm sagen?
        Viele Grüße
        Tobias

        Kommentar


          #19
          Zitat von turbotopo Beitrag anzeigen
          Mein Elektriker hat die Verkabelung im Schaltschrank nicht Norm-Gerecht druchgeführt.
          Dort liegen von den Reihenklemmen 230V, KNX-Buskabel, und 24V-Kabel alle im Schaltschrank ohne die Isolierung des Kabels (nur die Isolierung der Adern ist logischerweise noch vorhanden).
          In ienem anderen Forum-Post wurde ich beiläufig darauf aufmerksam gemacht, dass das falsch ist und behoben werden muss
          Ist es Normgerecht, wenn man einen Abstand zwischen 24V und 230V Leitern einhält oder muss man wirklich den Mantel bis zum Aktor (oder wie weit?) ziehen? Wie sieht das mit 24V Verkabelung über Leerrohr und Einzeladern aus?

          Kommentar


            #20
            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            Nein, das reicht sehr wahrscheinlich nicht.
            Ohne Dir zu wiedersprechen, aber ein versuch lohnt sich, auch wegen des geringen Aufwandes.
            Bei mir reicht es jedenfalls!
            Wenn VCC+ verbunden ist, kann ich alleine durch Berührung mit den Fingern am LED einen Lichtblitz auslösen.
            Wenn der Trafo getrennt ist, braucht es mehr!

            In der Garage wo 230V LED verbaut ist, reicht es, wenn auf dem 5x1.5 nym die anderen beiden ungenützten Leiter verbunden sind!
            Dann Blitzt das LED dauerhaft (sehr leicht).
            Bei 230V habe ich zum Test mal so etwas einbauen lassen, und das Licht war weg! (Habe es dann aber komplett ändern lassen,
            ist nun nicht mehr notwendig)
            https://www.amazon.de/dp/B07GLVN6RC/...11_TE_SCE_dp_1


            Anbei ein Bild on Dir mir markiertem Relais: Hier kannst Du den Trafo direkt anklemmen.

            tmp.jpg


            Zitat von meti Beitrag anzeigen

            Muss aber auch in der Applikation aktiviert sein.
            Im Standard(Auslieferungszustand der DB) ist das so, wenn also nichts verändert wurde ist da nichts zu tun.

            Laut VDE müssen für SELV Anwendungen eine doppelte oder verstärkte Isolation gegenüber Niederspannung vorhanden sein,
            also eine Bemessungs-Stoßspannung von 4.000 V...
            Eine Einzelader H05V-K hat meist nur 2000V.
            Aber wie groß der Abstand sein muss, kann ich leider nicht sagen.

            Kommentar


              #21
              Zitat von givemeone Beitrag anzeigen

              Ohne Dir zu wiedersprechen, aber ein versuch lohnt sich, auch wegen des geringen Aufwandes.
              Bei mir reicht es jedenfalls!
              Wenn VCC+ verbunden ist, kann ich alleine durch Berührung mit den Fingern am LED einen Lichtblitz auslösen.
              Wenn der Trafo getrennt ist, braucht es mehr!

              In der Garage wo 230V LED verbaut ist, reicht es, wenn auf dem 5x1.5 nym die anderen beiden ungenützten Leiter verbunden sind!
              Dann Blitzt das LED dauerhaft (sehr leicht).
              Bei 230V habe ich zum Test mal so etwas einbauen lassen, und das Licht war weg! (Habe es dann aber komplett ändern lassen,
              ist nun nicht mehr notwendig)
              https://www.amazon.de/dp/B07GLVN6RC/...11_TE_SCE_dp_1


              Anbei ein Bild on Dir mir markiertem Relais: Hier kannst Du den Trafo direkt anklemmen.

              tmp.jpg




              Im Standard(Auslieferungszustand der DB) ist das so, wenn also nichts verändert wurde ist da nichts zu tun.

              Laut VDE müssen für SELV Anwendungen eine doppelte oder verstärkte Isolation gegenüber Niederspannung vorhanden sein,
              also eine Bemessungs-Stoßspannung von 4.000 V...
              Eine Einzelader H05V-K hat meist nur 2000V.
              Aber wie groß der Abstand sein muss, kann ich leider nicht sagen.
              An den von dir markierten Anschlüssen müsste ich den EntstörKondensator anschließen?
              und ich bräuchte das dann für jeden meiner 10 Netzteile?
              für den Fall, dass mein ELI damit nix anfangen kann, wie muss er da angeschlossen werden? einer ins Grüne und einer ins Schwarze?
              Viele Grüße
              Tobias

              Kommentar


                #22
                Zitat von meti Beitrag anzeigen
                Ist es Normgerecht, wenn man einen Abstand zwischen 24V und 230V Leitern einhält oder muss man wirklich den Mantel bis zum Aktor (oder wie weit?) ziehen? Wie sieht das mit 24V Verkabelung über Leerrohr und Einzeladern aus?
                Abstand reicht.
                Einzeladern von 24V und 230V im gemeinsamen Leerrohr ist nicht ok wg. (a) elektrischer Sicherheit und (b) störender Verkopplungen (EMV).

                Kommentar


                  #23
                  Nein. Das ist das Relais, an dem Du die Trafos anschließen kannst. Diese können dadurch bei nichtgebrauch stromlos geschalten werden
                  (brauchen also auch keinen Standby-Strom mehr).
                  Der (Tolle) MDT-Dimmaktor hat das fest mit eingebaut, um dir da szu erleichtern!
                  Aber dein Eli sollte das wissen und sollte auch das richtige machen können!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von turbotopo Beitrag anzeigen
                    uff..und was reicht da aus? was kann ich ihm sagen?
                    24V SELV und 230V räumlich sauber trennen. Sowas sollte er aber selbst mal gelernt haben.

                    So wie das momentan ist geht's gar nicht, das ist mehr als Pfusch.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
                      Aber dein Eli sollte das wissen und sollte auch das richtige machen können!
                      ok, dann sage ich ihm das so.

                      und die EntstörKondensatoren benötige ich dann nicht oder?
                      Viele Grüße
                      Tobias

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                        24V SELV und 230V räumlich sauber trennen. Sowas sollte er aber selbst mal gelernt haben.

                        So wie das momentan ist geht's gar nicht, das ist mehr als Pfusch.
                        könnte er, um nicht die ganzen Kabel neu zu ziehen, Leerrohre verwenden? (nur für mich, damit ich weiß was er darf und was nicht).
                        Könnte es PRobleme geben, wenn die Reihenklemmen nebeneinander 1x 24V und 1x230V haben oder ist der Abstand bei den Dingern schon ausreichend?

                        bin mal gespannt was er sagt...gezahlt hab ich die Rechnung von 22k noch nicht :-)
                        Zuletzt geändert von turbotopo; 13.11.2019, 08:34.
                        Viele Grüße
                        Tobias

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von turbotopo Beitrag anzeigen
                          könnte er, um nicht die ganzen Kabel neu zu ziehen, Leerrohre verwenden? (nur für mich, damit ich weiß was er darf und was nicht).
                          Könnte es PRobleme geben, wenn die Reihenklemmen nebeneinander 1x 24V und 1x230V haben oder ist der Abstand bei den Dingern schon ausreichend?
                          Ich bin kein Elektriker mit Normenkunde, sondern komme aus der Elektronik. Aus elektronischer Sicht würde ich den Verteiler in diesem Bereichen neu bauen, mit sauberer räumlicher Trennung von 24V. Auch zur Störungsvermeidung, wo du erkennbar ein Problem hast, neben der aktuell unzureichenden elektrischen Sicherheit.

                          Wer hat denn die Anordnung im Verteiler so geplant, warst du das oder der Elektriker?

                          Sag deinem Elektriker, daß 24V als Schutzkleinspannung (SELV) behandelt werden muß.

                          Kommentar


                            #28
                            nein damit habe ich nichts zu tun. Das hat der Elektriker ganz alleine gemacht.
                            Viele Grüße
                            Tobias

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von ;n1426429
                              24V SELV und 230V räumlich sauber trennen. Sowas sollte er aber selbst mal gelernt haben.
                              Das sieht die Norm etwas anders...
                              Ich verweise mal auf die Anfrage in der DE von 2013 mit der Stellungnahme von Werner Hörmann (die Grundlagen haben sich normativ bis heute nicht wirklich geändert)...
                              https://www.elektro.net/wp-content/a...05_13_PP10.pdf

                              Da das PDF für jeden im Netz zu finden und offen zugänglich ist, stelle ich den Link so ein.

                              Ich glaube, hier verwechseln viele den Trennungsabstand unter der Anwendung der VDE 0800-Reihe (Fernmeldetechnik). Dort findet sich der Trennungsabstand von 10cm wieder (müsste die VDE 0800-174-2. sein).
                              Da es sich hier um keine Anlage nach der VDE 0800 handelt, sondern um eine Beleuchtungsanlage, findet die vorgenannte Vorschriftenreihe auch keine Anwendung.

                              Trennungsabstände sind daher nicht nötig, sofern alle Leiter (auch Aderleitung im Verteiler) für die höchstmöglich vorkommende betriebsübliche Spannung isoliert sind.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                                Trennungsabstände sind daher nicht nötig, sofern alle Leiter (auch Aderleitung im Verteiler) für die höchstmöglich vorkommende betriebsübliche Spannung isoliert sind.
                                So müsste doch verlegt werden oder?
                                Sprich: Wenn Ummantelung bei 230v oder Selv ab ist, dann muss man Abstand >= 4mm einhalten.

                                knx-kabel.png

                                Viele Grüße
                                Tobias

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X