Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Drehstrom über Schaltaktor zulässig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Drehstrom über Schaltaktor zulässig?

    Moin zusammen,

    ich habe mal eine Frage an die Kenner der VDE Welten (ich dachte immer ich selbst wäre auch einer - aber hier muss ich passen).
    Folgende Situation:
    Für eine Wärmepumpe, die mit Drehstrom betrieben wird, soll ein Schaltaktor verwendet werden, um die Wärmepumpe stromlos schalten zu können.
    Nun werden alle drei Phasen über drei Kanäle eines Schaltaktors geführt. Die Frage nun: Ist das überhaupt zulässig, denn theoretisch könnte man ja nun eine einzelne Phase wegschalten. Das würde zwar erst einmal keine generelle Gefahr bedeuten, die Leistung würde sich ja bei Wegfall einer Phase halbieren, bzw über den Neutralleiter würde bei unsymmetrischer Belastung dann ein Strom fließen, der aber nicht zu hoch ist. Aber ggf. Gibt es ja noch einen anderen Grund außerhalb dieser Gegebenheiten, der dazu führt, dass das nicht zulässig ist.
    Der Leitungsschutzschalter vor dem Schaltaktor ist natürlich 3-polig.

    Vielen Dank und Grüße

    Marko

    #2
    Die Hauptgefahr ist beim Anlassen, da die Drehrichtung nicht garantiert ist. Zur VDE kann ich nichts sagen.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Warum überhaupt die Übung? Die meisten Wärmepumpen haben doch Eingänge für externen wärmebedarf oder sperren.. Und können damit gut gesteuert werden. Hat deine das nicht? Meines Wissens mögen es die WPs nicht, in manchen Arbeitsmodi öfters "unterbrochen" zu werden.

      Kommentar


        #4
        Moin Marko!

        Ich berichte mal, wie ich das gemacht habe.

        In der Regel hat die WP einen Steuereingang für extern, worüber sich die WP sperren lässt.
        Den Eingang habe ich an einen digitalen Ausgang von meiner Steuerung gelegt.
        So kann ich die WP über KNX sperren/freigeben.

        Wenn Du die WP hingegen stromlos machen willst, dann ein 4-poliges Schütz verwenden, das über KNX geschaltet wird.

        Kommentar


          #5
          Wenn es unbedingt Aktoren sein sollen, die MDT-Aktoren lassen sich so einstellen das drei Kanäle vollständig synchron schalten. Ansonsten ein Schütz dazwischen.
          Zur Steuerung aber wohl besser die o.g. Hinweise beherzigen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hi zusammen,

            gbglace Wie hast du das in den MDT-Aktoren umgesetzt?
            Habe mir das gerade in der ETS (mit dem MDT AMI-1216.02) angeschaut und sehe keine Möglichkeit das synchrone Schalten sicher zu stellen.
            Klar, mit Logik-Funktionen ist das kein Thema. Meinst du das? Oder gibt es da eine schickere Lösung?
            Mögliche wäre noch die Zentralschaltfunktion eines Aktors, von der man aber auch nur eine zur Verfügung hat.

            Beste Grüße

            Kommentar


              #7
              Scheint so, als wäre der AKS dafür notwendig.
              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #8
                Jo, da gibt es die Zwangführungs-, bzw. Prioritäts-Parameter.
                Das ist ja Banane... Gerade beim Backofen & Herd möchte ich nämlich wissen, was die Geräte gerade ungefähr verbrauchen...
                Eine Logik-Verschaltung für die Phasen (Backofen, Herd und Herd) ist wohl kein Problem (sind ja keine Drehstromverbraucher), aber schön ist das nicht...

                Update: Deshalb AMI-Aktor...

                Kommentar


                  #9
                  THB Kapitel 2.4 / 2.4.1

                  In der ETS bei der Kanalauswahl, kannst das bei Kanal B, C ff. einstellen synchron zu Kanal A.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Generell sollte man die Drehstromverbraucher, in diesem Fall eine Wärmepumpe mit einem 3poligem Schütz schalten. Dieses wird durch einen Binärausgang angesteuert. Das hat den Vorteil das alle 3 Phasen gleichzeitig geschaltet werden.
                    Es ist leider nicht richtig, das bei Ausfall einer Phase, die Leistung des Motors (Wärmepumpe) dauerhaft verringert wird. Im Gegenteil, es kommt zu einer Überlastung der noch verbleibenden 2 Phasen, was auf Dauer zu einem Durchbrennen des Motors führen kann.

                    Kommentar


                      #11
                      Die MDT AMI, sind dazu aber geeignet mit der entsprechenden Einstellung und man hat eine Stromessung für die 3 Phasen dabei. Ohne Messung gern auch ein Schütz, wobei die mit bistabilen Relais auch mehr kosten als 3 Schaltkänäle, Platzbedarf auch nicht wirklich günstiger.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Mal zur Absicherung: Zu sehen ist es zwar wie eine konventionelle Verschaltung, Gerät am Ende, Einzelabschaltung möglich. Offenes Ende, Brücke. In der Praxis aber...

                        Für diese genannten Lasten nimmt man ein 3. Pol. Schütz. Bitte lies Dich in den Aufbau eines Schütz ein und vergleiche dann mit Deiner Lösungsidee. Wenn ein L- AUS IRGENDWELCHEN GRÜNDEN - zu früh „geht“ ist das schlecht für die Lebensdauer - da macht der Lack um die Wicklungen son ganz bestimmten Geruch, dann riecht es nach A.

                        Dann hast Du u.U. zwar toll gemessen, aber auch gut gerochen und dick geblecht... wenn‘s denn mit Messung sein soll, geht’s ja auch anders...

                        In freudiger Erwartung einer Steinigung für meinen ersten inhaltlichen Beitrag.

                        VG Marc
                        Zuletzt geändert von MarcX123; 02.12.2019, 21:08.
                        Alles ab drei Stockwerken schafft Verwirrung im Bereich hinter meiner Nase...bin stets unwissend aber neugierig.

                        Kommentar


                          #13
                          Nur um nochmal sicher zu gehen:
                          AMI: Könnte das theoretisch, bietet die synchrone Schaltfunktion aber nicht an.
                          AKS: Kann das, mit synchroner Schaltfunktion, aber ohne Strommessung.
                          Das heißt, der AKS ist eine saubere Lösung und noch schöner ist (weil programmierfehlertolerant) ein Schütz für eine Wärmepumpe.
                          Wenn man unbedingt eine Strommessung für die Wärmepumpe haben möchte, muss man einen zusätzlichen Stromzähler dazwischen setzen.

                          Kommentar


                            #14
                            Check. Wobei es noch andere Lösungen geben mag. Nichts ist unmöglich :-) Don‘t mess with your Wärmepumpe...

                            Interessant für Dich:https://www.energienetze-mittelrhein...ermepumpen.pdf Also mal nur so zu Anschauung was anderswo geboten wird
                            Zuletzt geändert von MarcX123; 02.12.2019, 21:22.
                            Alles ab drei Stockwerken schafft Verwirrung im Bereich hinter meiner Nase...bin stets unwissend aber neugierig.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              Siemens Aktoren der Serie Lastschalter N 512 können auch Kanäle Zusammen schalten, bei einem 8x je 2x3.
                              Bitte ggf. Dazu den angedachten Type in die ETS importieren und Nachsehen, nicht alle können es.

                              Gruß

                              Ralf

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X