Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Drehstrom über Schaltaktor zulässig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Aber anderer Mütter Töchter/Söhne sind auch nicht immer hübscher...
    Hatte noch den ABB Energieaktor im Hinterkopf. Der "SE/S3.16.1" ist explizit auch für Drehstrom gemacht, ABER:
    Zitat aus dem THB: "Der Energieaktor kann ein präzises, gleichzeitiges Schalten aller drei Ausgänge nicht in jedem Fall gewährleisten. Daher ist der SE/S nicht geeignet für das Schalten von z.B. dreiphasigen Motoren, da diese durch auftretende Spannungsspitzen zerstört werden können."

    Kommentar


      #17
      Hallo zusammen, vielen Dank erst einmal für die Rückmeldungen. Leider wurde meine Frage aber noch nicht beantwortet - gibt es in der VDE eine Einschränkung, nach der das nicht zulässig ist? Bezüglich Eurer Kommentare wegen dem eigentlichen Schalten - wenn ich einen Verbraucher Ein- oder Ausschalte, gerade wenn er einen hohen Strom benötigt, ist die Variante mit dem Schütz definitiv richtig - und ggf. auch noch einen Motorschutzschalter davor.
      Das Außengerät der Wärmepumpe wird aber lediglich vom Netz getrennt, d.h. es wird niemals unter Last Ein-oder Ausgeschaltet. Die drei Kanäle des Aktors schalten also nur den Standby-Modus an und aus - es fließen nur wenige mA. Das Problem könnte nur entstehen, wenn z.B. während des Betriebs ein Kanal ausschaltet - was dann evtl. dem Motor im Außengerät schadet, aber nicht der Zuleitung (d.h. das Haus wird nicht abbrennen)
      Daher noch mal die Frage nach einer Einschränkung aus der VDE.

      Danke und Grüße

      Marko

      Kommentar


        #18
        Zitat von MarcX123 Beitrag anzeigen
        Check. Wobei es noch andere Lösungen geben mag. Nichts ist unmöglich :-) Don‘t mess with your Wärmepumpe...

        Interessant für Dich:https://www.energienetze-mittelrhein...ermepumpen.pdf Also mal nur so zu Anschauung was anderswo geboten wird
        Die schalten aber auch nur über einen Rundsteuerempfänger ein 3-poliges Lastschütz; durch das Kundentrennrelais angesteuert; der zweite Schaltausgang vom TRE schaltet den Tarif im Zähler.
        Also kein Hexenwerk und auch nichts tolles gebotenes, sondern einfaches Lastmanagement seitens des Energieversorgers.
        Genau so würde ich auch die Wärmepumpe mit KNX wegschalten; jedoch schaltet der Schaltkanal vom Aktor unmittelbar das Schütz (das Kundentrennrelais sorgt nur dafür, dass die nicht gemessene Energie aus dem Vorzählerbereich das kundenseitige Schütz steuert und brauch man in dem Fall nicht). Wenn ich dann noch wissen möchte, was das Ding so an Energieverbrauch hat, hänge ich einen Hutschienenzähler hintenan.

        Weitere Lösung:
        Und wenn ich Geld sparen möchte, schalte ich mit dem EINEM Kanal vom Schaltaktor mit Strommessung unmittelbar EINEN Aussenleiter der Wärmepumpe, hänge in Reihe geschaltet noch das 3-phasige Schütz dran und greife die Spulenspannung des hinter dem geschalteten Aktorausgang vor dem Lastkontakt des Schützes ab. Die zwei anderen Aussenleiter gehen von dem dreipoligen Schutzgerät (Leitungsschutzschalter, Leistungsschalter, je nach Anforderung) am Schaltaktor vorbei direkt aufs Schütz.

        Schaltet der Schaltaktor dann ein, bekommt das Schütz die Spulenspannung, zieht an und schaltet damit dreiphasig die Wärmepumpe. Der Schaltkanal vom Aktor misst dann die Stromaufnahme für die Wärmepumpe einphasig zuzüglich der Stromaufnahme vom Schütz. Da die Stromaufnahme vom Schütz statisch ist, ziehe ich die von dem Messergebnis ab, und rechne mir die Drehstromleistung mit 3 x Ustrang x (Igesamt-Ischütz) x cos phi aus und habe die Leistung. Oder ich rechne mit der verketteten Spannung mit Wurzel 3 x verketteter Spannung x (Igesamt-Ischütz) x cos phi und bin auch beim Ergebnis.
        Schaltet der Aktorkanal nicht, so zieht das Schütz auch nicht an und es gibt auch keinen 2phasigen Anlauf(versuch) des Verdichters.

        Die Rechnung stimmt zwar dann nicht so ganz, weil die Spannung nicht gemessen sondern mit einem fixen Wert gerechnet wird; zudem ist der cos phi auch variabel (je nach Belastung des Motors), daher ist das mehr ein Schätz- als ein Messwert. Sauberer geht es halt mit einem Zähler.

        Ich würde allerdings niemals einen Drehstrommotor mit drei einzelnen Kontakten schalten. Grundsätzlich sollte es zwar Schutzgeräte gegen falsches Drehfeld und Phasenausfall (macht z.B. Stiebel Eltron bei den nicht umrichtergesteuerten Maschinen) und Überlast sowie Schieflast geben, aber sowas würde ich nicht herausfordern. Dafür ist die Technik zu teuer.

        Kommentar


          #19
          Können rein busversorgte Aktoren tatsächlich synchron schalten? Ich dachte immer, dass dies leicht zeitverzögert erfolgt, weil die (bistabilen) Relais zuviel Strom aus dem Bus bzw. Pufferelko nehmen würden. Bei meinen MDT Aktoren hört man das z.B. beim Neuprogrammieren, dass die schön der Reihe nach angesteuert werden (EDIT: könnte aber auch daran liegen, dass ich da nix extra parametriert habe was Synchronität angeht).

          Unabhängig davon mape71 : In der VDE wirst Du dazu vermutlich keine konkrete Passage dazu finden, die für Dich in diesem Fall hilfreich ist. Oben wurden ja schon gute Gründe genannt, ich konkretisiere hier noch weiter: bei einem Schütz hast Du *eine* Ansteuerung und die drei Kontakte für die drei Phasen sind i.d.R. zwangsgeführt und mit einer Feder für eine Sicherheitstellung ausgestattet - damit ist eine Synchronität sichergestellt und ein Problem bei der Ansteuerung führt immer zum allpoligen Abschalten. Bei einem Aktor steckt immer noch ein µC drin und die drei Kontakte sind unabhängig und ohne Sicherheitsstellung, da mechanisch nicht gekoppelt. Bei einem µC-Verschlucker/Stromausfall/Defekt/Programmiervorgang können die Relais undefinierte Zustände annehmen, auch stationär und unbemerkt. Ich würde hier dringend abraten, irgendetwas anderes als ein Schütz im Lastkreis zu nehmen, wenn ein "hartes" Abschalten unbedingt notwendig ist.

          Die VDE ist keine Sammlung davon, was alles nicht gemacht werden darf. Wenn etwas nicht in der VDE steht, bedeutet das leider nicht, dass es deshalb zulässig ist.
          Zuletzt geändert von dreamy1; 02.12.2019, 22:44.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #20
            Puh, jetzt hat mich das mit synchronen Schalten interessiert und finde gerade das:


            snip_20191202224850.png

            hjk : Kannst Du da was zu sagen? Ich bleibe aus o.g. Gründen bei der Empfehlung für einen Lastschütz.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #21
              Das Handbuch ist doch eindeutig. Die 3 Relais werden synchron geschaltet.
              Je nach Sicherheitsanforderung kann ein Schtütz wieder sinnvoll sein.
              Zuletzt geändert von hjk; 03.12.2019, 12:44.

              Kommentar


                #22
                Ganz eindeutig finde ich das im Handbuch nicht beschrieben. Das Handbuch umfasst für alle Schaltaktoren AKK/AKI/AKS der Serie .03 die Funktion des synchronen Schaltens. Jedoch gilt dies imho nur für die AKI und AKS, nicht aber für den AKK. Und das THB differenziert nicht zwischen den unterschiedlichen Schaltaktoren, weswegen meines Erachtens dieser Hinweis im Handbuch fehlt.

                MDT_AKK_Kanäle nicht synchron schaltbar.JPG

                MDT_AKI_Kanäle synchron schalten.JPG
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,

                  ich habe mal eine Frage.
                  Die Einträge sind von 2019 und ich habe 2021 meine Aktoren gekauft. Leider die 02. Serie...

                  Bei der .03 Serie kann man syncron schlalten. Ich habe die .02 Serie und die wird das wohl nicht können, richtig?

                  Version 02 --

                  grafik.png

                  Version 03 -

                  grafik.png

                  Also neu kaufen?

                  Grüße

                  Tim

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von netpirat Beitrag anzeigen
                    Ich habe die .02 Serie und die wird das wohl nicht können, richtig?
                    Hast Du denn schon mal in der ETS zu Deinen Aktoren geschaut?

                    Und von welchen Aktoren reden wir hier genau?

                    Und was hast denn vor zu schalten? Wirklich Drehstromantriebe oder nur die Herdplatte? Im Zweifel mit einem Aktorkanal ein Schütz schalten.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo,

                      ich möchte den Stromverbrauch meines Ceranfelds (3Phasen) messen.

                      Ich habe die AMI-1216.02 Schaltaktor mit Strommessung 12-fach, 12TE, 16/20AVairante

                      ETS sagt leider auch keine Syncronschaltung....

                      grafik.png

                      Gruss und Danke.

                      Kommentar


                        #26
                        OK, aber da brauchst ja kein synchrone Schaltung, das sind ja keine Drehstromantreibe. Schau mal wie das Kochfeld wirklich angeschlossen ist. Oft sind da auch nur zwei Phasen in Verwendung, und die dritte dann für den Backofen. Bei größeren Kochfeldern können auch alle drei Phasen in Benutzung sein, aber eine Zone ist immer nur eine Phase und eine der drei ist die Versorgung der Steuerelektronik.

                        Kannst also auch einfach eine Schalt-GA an die benutzen Kanäle verbinden.

                        Kannst ja einfach mal anklemmen lassen den Aktor und am Herd die Kochzonen durchschalten und die Messwerte beobachten. Wirst wahrscheinlich sehen, dass immer nur ein Kanal ausschlagen wird.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo,
                          ich brauche alle drei Phasen für das Ceranfeld. Ist ein großes. Der Herd "hängt" an einer seperaten Steckdose. :-) Dann probiere ich das morgen mal aus.

                          Danke für die Hilfe.

                          Kommentar


                            #28
                            Aberr die müssen nicht im Millisekundenbereich synchron geschaltet werden, also allen e Kanälen die selbe GA zum Schalten verpassen sollte problemlos gehen.
                            Gruß Florian

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X