Moin zusammen,
ich habe mal eine Frage an die Kenner der VDE Welten (ich dachte immer ich selbst wäre auch einer - aber hier muss ich passen).
Folgende Situation:
Für eine Wärmepumpe, die mit Drehstrom betrieben wird, soll ein Schaltaktor verwendet werden, um die Wärmepumpe stromlos schalten zu können.
Nun werden alle drei Phasen über drei Kanäle eines Schaltaktors geführt. Die Frage nun: Ist das überhaupt zulässig, denn theoretisch könnte man ja nun eine einzelne Phase wegschalten. Das würde zwar erst einmal keine generelle Gefahr bedeuten, die Leistung würde sich ja bei Wegfall einer Phase halbieren, bzw über den Neutralleiter würde bei unsymmetrischer Belastung dann ein Strom fließen, der aber nicht zu hoch ist. Aber ggf. Gibt es ja noch einen anderen Grund außerhalb dieser Gegebenheiten, der dazu führt, dass das nicht zulässig ist.
Der Leitungsschutzschalter vor dem Schaltaktor ist natürlich 3-polig.
Vielen Dank und Grüße
Marko
ich habe mal eine Frage an die Kenner der VDE Welten (ich dachte immer ich selbst wäre auch einer - aber hier muss ich passen).
Folgende Situation:
Für eine Wärmepumpe, die mit Drehstrom betrieben wird, soll ein Schaltaktor verwendet werden, um die Wärmepumpe stromlos schalten zu können.
Nun werden alle drei Phasen über drei Kanäle eines Schaltaktors geführt. Die Frage nun: Ist das überhaupt zulässig, denn theoretisch könnte man ja nun eine einzelne Phase wegschalten. Das würde zwar erst einmal keine generelle Gefahr bedeuten, die Leistung würde sich ja bei Wegfall einer Phase halbieren, bzw über den Neutralleiter würde bei unsymmetrischer Belastung dann ein Strom fließen, der aber nicht zu hoch ist. Aber ggf. Gibt es ja noch einen anderen Grund außerhalb dieser Gegebenheiten, der dazu führt, dass das nicht zulässig ist.
Der Leitungsschutzschalter vor dem Schaltaktor ist natürlich 3-polig.
Vielen Dank und Grüße
Marko
Kommentar