Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steinel sensIQ S KNX, MDT AKS Aktor und LED Fluter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
    Das ist doch der Sinn des Luxwertes,oder?
    So sollte das sein und so sind auch meine Erfahrungen. Lediglich wenn man tagsüber den "Eingang Licht schalten" triggert, schaltet das Licht die vorgegebene Zeit ein.
    Allerdings verwende ich nie die Grundbeleuchtung. Und wenn es hier ein Problem geben sollte, wäre mir das bisher nicht aufgefallen oder zugetragen worden.
    Mal gespannt was klayman meint.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #17
      Also hier werden ja schon wieder verschiedene Probleme quer gemischt mit Halbsätzen diskutiert, das kann ja zu keiner Lösung führen.


      Zitat von leonsberger Beitrag anzeigen
      Es passiert immer wieder, dass die LED Fluter leuchten ohne durch eine Bewegung ausgelöst zu werden.
      Ohne jetzt Partei für den Hersteller zu ergreifen, was sichert die Aussage ab, das es keine Bewegung gegeben hat? Bewegung aber in dem Sinne definiert wie eben ein PIR-Melder der Meinung ist eine Bewegung detektiert zu haben. Sprich ein räumlich abgegrenzter Temperaturwechsel vor der Linse. In einem anderen Thread stellte sich heraus das der Abluftstrom der KWL nur so 2-3 m vom Melder entfernt war, je mehr es Winter wird desto mehr Fehlauslösungen bei passender Windrichtung gibt es, weil so eine Warmluftströmung dann halt in der Infrarotoptik sichtbar wird. Wenn ich mich schon in in der Ankleide in den Wintermantel und Mütze packe und dann in den Windfang gehe, hat der PM da drinnen auch mühe mich als Bewegung zu erkennen, weil einfach alles an mir was deutlich wärmer als Raumtemperatur ist gut abgeschirmt ist. Meist geht Licht erst an wenn dann die Haustür geöffnet wird und dann das Kalte einströmt.

      Hier also bitte ein paar mehr Informationen, ggf Bilder der Einbausituation. Wir können ja nicht alle bei Dir zu einer Besichtigung vorbeischauen.

      Zitat von leonsberger Beitrag anzeigen
      Auch tagsüber, obwohl der Schwellwert auf 20lux eingestellt ist.
      Auch hier wäre nochmal "tagsüber" genauer zu beschreiben. Das die Lux-Angaben bei PIR-Meldern egal welchen Herstellers nicht als absolut genau Messquelle zu definieren sind, sollte ja mittlerweile jedem klar sein. Daher haben viele Melder ja sowas wie Teach in oder Korrektur Faktoren in der Software. Auch wenn da 20Lux angezeigt werden könnte das auch real eher 100 sein, und zwischen 20 und 100 kann das auch tagsüber schwanken. Wenn ich im November bei Nebel und Wolken draußen bin geht bei mir auch schon mal das Hoflicht an. Also im Busmonitor einfach nur die Uhrzeit notiert und dann sagen mist 14:00 und schon wieder ausgelöst ist kein hinreichender Beweis für eine Fehlfunktion. Wenn dann bitte auch den vom Melder selbst gemessenen Helligkeitswert mit ausgeben, wenn der in dem Moment über 20 liegt, dann ja dann ist da was defekt. Oder es werden 20 Lux gemeldet aber es ist gerade Sommer und Sonnenschein bei blauem Himmel, dann sind die Messungenauigkeiten wie derer 20 vs. 100 auch keine Erklärung.

      Also auch bitte zu diesem Teilaspekt mehr Informationen liefern.


      Zitat von klayman Beitrag anzeigen
      Was aber viel schlimmer ist: Er schaltet bei Erreichen der Helligkeitsschwelle nicht ab.
      Dazu müsste man jetzt nochmal ganz genau das Handbuch studieren, ob der gelieferte Schwellwertschalter ggf nicht nur eine Unterdrückung des Einschalten bedeutet oder ob es auch eine Abschaltung laufenden künstlichen Lichtes bei Überschreitung sein soll. Bei den Indoor PM's sind dafür ja meist zwei Schwellwerte anzugeben um eben zu verhindern, dass die Melder ständig an/aus schalten wenn das künstliche Licht hinzu kommt. Im Außenbereich bei Dämmerung kann der Effekt ja noch viel gravierender sein, da eben so ein ordentlicher Fluter mal ganz schnell tag hell erzeugt. Wie soll der Melder das dann noch unterscheiden können? Vor allem wenn die Lampe ggf. auch in Richtung Sensorik des Melders leuchtet. Es würde mich daher gar nicht wundern wenn diese Schwellwertfunktion nur auf den Einschaltmoment wirkt und kein zweites Ausschaltkriterium neben der Nachlaufzeit darstellt.

      Ich habe da jetzt nicht in der Anleitung / ETS gelesen, daher hier einfach mal meine Gedanken dazu, denn wie gesagt finde ich die Diskussion mit all den Halbsätzen einfach nicht zielführend.

      Zitat von leonsberger Beitrag anzeigen
      Danke für die Rückmeldungen, dachte mir schon, dass die Melder Mist sind.


      Und das ist dann einfach unqualifiziert, weil die anderen Beispiele auch anders gelagert sind als die dünne Problembeschreibung im #1 Beitrag.



      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
      Für was soll das im Außenbereich eigentlich gut sein?
      Ich glaube Frank die Leute werden beim Studieren der Beschreibungen der Melder kreativ und nutzen die Geräte dann eben auch für Zwecke für die der Melder primär nicht gedacht ist. In Zeiten der "grünen" LED-Beleuchtung wird halt wohl mittlerweile gern Lichtverschmutzung betrieben. Da wären dann aber Dämmerungsschalter das gesuchte Gerät und nicht Bewegungsmelder.


      Edit:
      Ha da hab ich zu langsam getippt. Aber mein Gedanke zur Helligkeistabhängigen Schaltung ist ja offensichtlich in der normalen Lichtkanalfunktion korrekt.
      Zuletzt geändert von gbglace; 07.12.2019, 12:31.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Ha da hab ich zu langsam getippt. Aber mein Gedanke zur Helligkeistabhängigen Schaltung ist ja offensichtlich in der normalen Lichtkanalfunktion korrekt.
        Genau so sehe ich das auch!
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #19
          Wat bin ich froh dat ich dat genauso sehe
          Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

          Kommentar


            #20
            Sorry weis nicht wo ich einen neuen tread erstelle, deshalb frage ich mal hier in die Runde.

            Ich suche einen Bewegungsmelder knx für außen mit led Strahler in einem.
            Ich müsste da Quasi zwei Kabel hinziehen, sprich einmal Spannung und einmal Bus.
            Gibt es so einen Kombinierten Strahler für außen überhaupt?

            Danke schon mal.

            Kommentar


              #21
              Nein, ist mir aktuell nicht bekannt.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #22
                Das Problem tritt mit der Funktion "Grundbeleuchtung" auf. Die ist auf 50% eingestellt und soll unter 150 Lux leuchten. Bei Bewegung wird dann auf 100% hoch gedimmt. Das funktioniert beim Einschalten wie es soll und auch Bewegungen werden nach etwas Justage an den Empfindlichkeitsreglern zuverlässig erkannt. Nur schaltet das Licht morgens teilweise erst bei 700 Lux oder höher aus. Das tut jetzt auch der zweite Melder, daher gehe ich von einem Softwarefehler aus. Zumal die Werte ja korrekt auf den Bus gesendet werden...

                Viele Grüße,
                Klayman

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von klayman Beitrag anzeigen
                  Nur schaltet das Licht morgens teilweise erst bei 700 Lux oder höher aus. Das tut jetzt auch der zweite Melder
                  Das helligkeitsbedingte Ausschalten bei Außenmeldern ist sehr träge. Dies ist kein Fehler, sondern ein gewünschtes Verhalten, welches bei allen mir bekannten Außenmeldern so implementiert ist. Und wenn man das nicht bedenkt, ist die subjektive Wahrnehmung tatsächlich ein Ausschalten bei einem anderen, höheren Helligkeitswert. Überdies vergeht eine relativ kurze Zeit, bis draußen von 150 Lux dann eine Helligkeit von 500-700 Lux erreicht ist.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #24
                    Ok danke, dachte ich mir schon.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Also hier werden ja schon wieder verschiedene Probleme quer gemischt mit Halbsätzen diskutiert, das kann ja zu keiner Lösung führen.


                      Zitat von leonsberger Beitrag anzeigen
                      Es passiert immer wieder, dass die LED Fluter leuchten ohne durch eine Bewegung ausgelöst zu werden.



                      Ohne jetzt Partei für den Hersteller zu ergreifen, was sichert die Aussage ab, das es keine Bewegung gegeben hat? Bewegung aber in dem Sinne definiert wie eben ein PIR-Melder der Meinung ist eine Bewegung detektiert zu haben. Sprich ein räumlich abgegrenzter Temperaturwechsel vor der Linse. In einem anderen Thread stellte sich heraus das der Abluftstrom der KWL nur so 2-3 m vom Melder entfernt war, je mehr es Winter wird desto mehr Fehlauslösungen bei passender Windrichtung gibt es, weil so eine Warmluftströmung dann halt in der Infrarotoptik sichtbar wird. Wenn ich mich schon in in der Ankleide in den Wintermantel und Mütze packe und dann in den Windfang gehe, hat der PM da drinnen auch mühe mich als Bewegung zu erkennen, weil einfach alles an mir was deutlich wärmer als Raumtemperatur ist gut abgeschirmt ist. Meist geht Licht erst an wenn dann die Haustür geöffnet wird und dann das Kalte einströmt.

                      Hier also bitte ein paar mehr Informationen, ggf Bilder der Einbausituation. Wir können ja nicht alle bei Dir zu einer Besichtigung vorbeischauen.

                      Zitat von leonsberger Beitrag anzeigen
                      Auch tagsüber, obwohl der Schwellwert auf 20lux eingestellt ist.



                      Auch hier wäre nochmal "tagsüber" genauer zu beschreiben. Das die Lux-Angaben bei PIR-Meldern egal welchen Herstellers nicht als absolut genau Messquelle zu definieren sind, sollte ja mittlerweile jedem klar sein. Daher haben viele Melder ja sowas wie Teach in oder Korrektur Faktoren in der Software. Auch wenn da 20Lux angezeigt werden könnte das auch real eher 100 sein, und zwischen 20 und 100 kann das auch tagsüber schwanken. Wenn ich im November bei Nebel und Wolken draußen bin geht bei mir auch schon mal das Hoflicht an. Also im Busmonitor einfach nur die Uhrzeit notiert und dann sagen mist 14:00 und schon wieder ausgelöst ist kein hinreichender Beweis für eine Fehlfunktion. Wenn dann bitte auch den vom Melder selbst gemessenen Helligkeitswert mit ausgeben, wenn der in dem Moment über 20 liegt, dann ja dann ist da was defekt. Oder es werden 20 Lux gemeldet aber es ist gerade Sommer und Sonnenschein bei blauem Himmel, dann sind die Messungenauigkeiten wie derer 20 vs. 100 auch keine Erklärung.

                      Also auch bitte zu diesem Teilaspekt mehr Informationen liefern.


                      Zitat von klayman Beitrag anzeigen
                      Was aber viel schlimmer ist: Er schaltet bei Erreichen der Helligkeitsschwelle nicht ab.



                      Dazu müsste man jetzt nochmal ganz genau das Handbuch studieren, ob der gelieferte Schwellwertschalter ggf nicht nur eine Unterdrückung des Einschalten bedeutet oder ob es auch eine Abschaltung laufenden künstlichen Lichtes bei Überschreitung sein soll. Bei den Indoor PM's sind dafür ja meist zwei Schwellwerte anzugeben um eben zu verhindern, dass die Melder ständig an/aus schalten wenn das künstliche Licht hinzu kommt. Im Außenbereich bei Dämmerung kann der Effekt ja noch viel gravierender sein, da eben so ein ordentlicher Fluter mal ganz schnell tag hell erzeugt. Wie soll der Melder das dann noch unterscheiden können? Vor allem wenn die Lampe ggf. auch in Richtung Sensorik des Melders leuchtet. Es würde mich daher gar nicht wundern wenn diese Schwellwertfunktion nur auf den Einschaltmoment wirkt und kein zweites Ausschaltkriterium neben der Nachlaufzeit darstellt.

                      Ich habe da jetzt nicht in der Anleitung / ETS gelesen, daher hier einfach mal meine Gedanken dazu, denn wie gesagt finde ich die Diskussion mit all den Halbsätzen einfach nicht zielführend.

                      Zitat von leonsberger Beitrag anzeigen
                      Danke für die Rückmeldungen, dachte mir schon, dass die Melder Mist sind.





                      Und das ist dann einfach unqualifiziert, weil die anderen Beispiele auch anders gelagert sind als die dünne Problembeschreibung im #1 Beitrag.
                      Nun, du hast da jetzt reichlich heiße Luft von dir gegeben. Denkst du, dass deine Beiträge dann eher gelesen werden?

                      1. Melder gehen aus und an wie sie wollen. Sind alle unter einem Dachvorsprung montiert, Abluft, Katzen, Bäume,.... wurden klarer weise ausgeschlossen.
                      Manchmal sehe ich an der Statusled die erkannte Bewegung und er schickt trotzdem kein EIN auf die Zieladresse. Zumindest sehe ich keine entsprechende Kommunikation am Bus.

                      2. Lux Werte lasse ich zyklisch über den Bus melden. Somit kann ich das sehr wohl unterscheiden.

                      3. Sicher haben die anderen nur teilweise ähnliche Probleme und trotzdem wieder die gleichen.

                      Somit hast du eine Seite voll geschrieben und keinem hier geholfen. Bravo

                      Kommentar


                        #26
                        Uiuiui,
                        Fast Vollzitat und gespickt mit etwas Polemik...
                        Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                        Kommentar


                          #27
                          Und du hast unnötiges und nach Forenregeln unerwünscht Vollzitat geschrieben. Bravo.

                          Meine Beispiele wg potentieller Störquellen sind hier mit Beispielen von Foristen im Forum belegt und weil das so ist, erlaube ich mir auch darauf hinzuweisen, das eine reine Symptombeschreibung (
                          Zitat von leonsberger Beitrag anzeigen
                          Melder gehen aus und an wie sie wollen
                          ) nicht ausreicht um eine Lösung zu erarbeiten. Und wenn man hier im Forum viel liest dann ist der Ausschluss der Störfaktoren
                          Zitat von leonsberger Beitrag anzeigen
                          Abluft, Katzen, Bäume,
                          alles andere als klar anzunehmen.


                          Zitat von leonsberger Beitrag anzeigen
                          Lux Werte lasse ich zyklisch über den Bus melden. Somit kann ich das sehr wohl unterscheiden.
                          Hast aber oben nicht erwähnt. Und sind die Luxwerte auch von dem Melder oder kommen von einem anderen Gerät?



                          Wenn man hier einem alles aus der Nase ziehen muss, kann man halt nicht helfen. Manchmal muss man dann auch glauben Ihr wollt gar keine Hilfe, sondern nur mal rum meckern.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
                            Fast Vollzitat und gespickt mit etwas Polemik
                            Muss ja auch einen Bildschirm voll bekommen mit meinen Halbsätzen ….

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Hast aber oben nicht erwähnt. Und sind die Luxwerte auch von dem Melder oder kommen von einem anderen Gerät?
                              Logisch, hätte doch sonst keinen Sinn. Bitte geh nicht davon aus, dass alle Volldeppen sind.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                                Wenn man hier einem alles aus der Nase ziehen muss, kann man halt nicht helfen
                                Ich gehe immer davon aus, dass ein jeder zuerst die Fehler im eigenen Bereich sucht. Deshalb habe ich die für mich möglichen Fehlerquelle ausgeschlossen. Auch hardwaremäßig den Bus überprüft. Die Melder hängen physikalisch an unterschiedlichen Linien, somit dürfte auch hier das Problem nicht liegen.
                                Zuerst dachte ich an klebende Kontakte der Aktoren, auf Grund des hohen Einschaltstromes der LED-Fluter. Aber die maximale Strombelastung des Kontaktes und der rechnerische max. Einschaltstrom der LED liegen sehr weit auseinander.
                                Nach einem Powerreset am KNX Bus funktionieren die Melder eher schlechter, der eine schaltet nicht mehr aus und der andere nicht mehr ein,....
                                Nach 24-36 Std. spielt dann oft das ganze System einwandfrei, lt. Hausbesitzer.
                                Das kann dann gut eine Woche funktionieren, bis wieder die Probleme anfangen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X