Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zwei KNX Router in unterschiedlichen Gebäuden miteinander koppeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Gehören die beiden Projekte auch dauerhaft zusammen oder ist das ne Bauträgergeschichte?
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #32
      Zwei gut Befreundete haben nebeneinander gebaut. Solang die beiden da wohnen schon.

      Kommentar


        #33
        Da ein Gesamtprojekt basteln, würd ich nicht grad als Königsweg sehen.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #34
          Ne mach ich auch net. Werd die Wetterstation schon irgendwo dranfuddeln.
          trotzdem Danke an alle

          Kommentar


            #35
            Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
            Für jeden Scheiß gibt’s Gateways aber ein KNX GA über IP senden auf direktem Weg geht nicht.
            Nimm doch als Gateway zwei Raspberrys (pro Gebäude einer) mit SmarthomeNG drauf. Nutz davon nur MQTT, den Rest schenkst du Dir. Ein PI davon wird als Broker konfiguriert, und ab gehts:

            Die Gruppenadressen aus KNX der Wetterstation publizieren die Topics vom MQTT in Gebäude 1, wärend der Raspberry in Gebäude 2 die MQTT-Subscriptions der Topics bekommt und dann wieder mit den Gruppenadressen (können auch sogar sie gleichen sein), wieder Richtung KNX auskotzt. Geht auch bei weitem über die 4 Adressen hinaus.
            Vorteil: du koppeltst keinen KNX-Bus, brauchst dir keine Gedanken über die Änderung der phsikalisch Adressen und einer Neuprogrammierung einer Anlage zu machen; das Ganze bekommst du Hardwareseitig für unter 100 Euro und ist in kürzester Zeit umgesetzt.

            Kommentar


              #36
              Ok mach ich.

              Alter ich hab nur „und, vom, in“ verstanden.
              Ich bin ein ganznormale Elektriker ohne Chinesisch Kenntnisse.

              Ich fühl mich grad soooooo dumm

              Kommentar


                #37
                Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                Vorteil: du koppeltst keinen KNX-Bus, brauchst dir keine Gedanken über die Änderung der phsikalisch Adressen und einer Neuprogrammierung einer Anlage zu machen; das Ganze bekommst du Hardwareseitig für unter 100 Euro und ist in kürzester Zeit umgesetzt.
                Nachteil: Du setzt fremden Leuten ein paar Bastelrechner in die Anlage, die
                Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
                ein ganznormale Elektriker ohne Chinesisch Kenntnisse.
                nicht warten, oder installieren kann.

                Geschweige denn von der Langlebigkeit eines Gerätes, bei welchem das OS auf SD Karte läuft.....

                Kommentar


                  #38
                  Schön gesagt.
                  das Basteln is OK wenn der Kunde das selbst möchte oder man das privat selbst macht.
                  Ich hab hinbekommen über FHEM auf dem RPi eine Visu zusammenzubasteln. Hab mich da nach und nach durchgequält.
                  Würde ich nie nem Kunden antun wollen

                  Kommentar


                    #39
                    vento66
                    Naja, Bastelrechner hin oder her; ich hatte den Eindruck, dass soll für kleines Geld geschehen; und da es um Wetterdaten geht, welche völlig irrelevant für den Betrieb des Gebäude sind, ist die Betriebssicherheit eher sekundär. Zumal auf dem Übertragungsweg noch ein oder zwei Internetprovider und ein VPN-Tunnel mit zwei Endpunkten beteiligt ist, welche genau so ausfallen können. Daher ist die Kopplung über IP und WAN auch nicht die zuverlässigste...
                    Wenn es zuverlässig sein soll (für z.B. Jalousien bei Wind hochfahren), dann sind alle Systeme ausserhalb des KNX-Gebäudenetzes uninteressant, dann gehört die Wetterstation eh ins Netz des zu steuernden Gebäudes.

                    Kaffeetrinker
                    Ich hab nix verstanden; genial! Vom Grundsatz her ging es mir auch so; hab mich halt einfach mal damit beschäftigt. War zwar mühselig, aber hat auch Spaß gemacht (verschlingt aber auch mächtig Zeit).
                    Visumäßig nutz ich den Raspberry wenig, hauptsächlich habe ich über das SmarthomeNG mittels beschriebener Kopplung (aber über WLAN) unsere Garage angebunden. Der Raspberry in der Garage schläft in einem einfachen Hensel-Abzweigkasten und läuft, und läuft, und läuft. Als Bastelkiste verdammt zuverlässig...

                    Kommentar


                      #40
                      Wetterdaten können sehr wohl relevant sein.... Bei 4 Werten tippe ich auf Temperatur / Helligkeit (Dämmerung) / Windalarm und noch einen weiteren..... evtl Windgeschwindigkeit.

                      Kommentar


                        #41
                        Naja, wenn derjenige, der die Daten braucht, die IP Schnittstelle mit VPN anzapfen kann, geht's simple mir freien Logik-Engine wie bspw. Node-Red via Rpi oder Docker Image. Dann hat auch nur einer die Bastelkiste daheim, nämlich genau der, der die Daten schmarotzen will.

                        Auslesen und über die lokale IP-Schnittstelle wieder im KNX bereit stellen. Bei Bedarf kann in Node-Red noch Logik ergänzt werden, was bswp. passieren soll, wenn die Daten ausfallen.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                          Wetterdaten können sehr wohl relevant sein.... Bei 4 Werten tippe ich auf Temperatur / Helligkeit (Dämmerung) / Windalarm und noch einen weiteren..... evtl Windgeschwindigkeit.
                          Dämmerung :-)

                          Kommentar


                            #43
                            Moin,
                            wenn in beiden Gebäuden ein X1 verbaut ist und beide X1 über IP miteinander reden können, könntest du auch beim Gebäude mit der Wetterstation einen HTTP-Request (https://knx-user-forum.de/forum/supp...p-web-requests) vom einen X1 auf die Rest-API des anderen X1 absetzen (https://knx-user-forum.de/forum/supp...-x1-rest-api):
                            Wetterstation --> KNX --> X1 (Webrequest) --> VPN --> X1 (Rest-API) --> KNX...

                            Soweit ich das überblicke, bräuchtest du nur im X1 eine kleine Logik zu schreiben, die die Werte beim Eintreffen auf die API des zweiten X1 schickt.
                            In meinen Augen müsste das funktionieren. dalbuschat könnte vielleicht so nett sein und das einmal bestätigen

                            Viele Grüße

                            Kommentar


                              #44
                              Das is doch mal ne Lösung. Klasse. Mal schauen ob ich da durchblicke

                              Kommentar


                                #45
                                Brainbug Kaffeetrinker

                                Das kann ich prinzipiell so bestätigen, jedoch wird es wegen HTTPS mit meinem Baustein nicht funktionieren.
                                Ich nehme gerne Pull Requests entgegen, der einen "UNSECURE: Don't validate certificate"-Parameter einführt und damit HTTPS-Abfragen ohne HTTPS-Zertifikats-Checks durchführt. Aktuell finde ich da leider keine Zeit zu.

                                Gruß!

                                Daniel Albuschat

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X