Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - DMX-Gateway-Plugin (NanoDMX USB)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von mfd Beitrag anzeigen
    Frei nach Duke Nukem:
    "I've got balls of steel"
    Genau so ist es

    Und ich habe Duke Nukem mal gespielt, bestimmt 10 Arduinos zuhause, von denen 2 produktiv sind und jeder auch ein paar Eur kostet.. (= Faktor 10 von 2 NanoDMX)
    Auf zwei davon läuft sogar 90% ein RDM-fähige implementation (eher von dem anderen DMX-Dingenskirchen, Name entfallen weil der Source komplett neu zu schreiben war..)

    Also Stand heute würde ich mir das schenken (nicht was den Lernprozess angeht - der war sehr gut, ist hilfreich wenn man aufs Oszi schaut und genau sieht das die Flanke falsch für den „Mark after Break“ mit mindestens 8 µs (2 Bitlängen) [habe ich gerade aus WP kopiert - bevor mich jemand Dr. Bildungsminister nennt]
    Aber im normalen Leben ist diese Erkenntniss reichlich irrelevant, es reicht wenns geht

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      Guten Morgen zusammen,

      ich betreibe nun schon länger das Wiregate mit dem nanoDMX. Hier steuere ich derzeit einen RGB Stripe, also 3 Kanäle.

      In der letzen Zeit kam es hin und wieder vor, das es ewig gedauert hat, bis die Veränderungen am DMX ankamen. In der ETS waren die Telegramme sichtbar, aber dann hat es bis zu einer Minute gedauert bis diese abgearbeitet wurden. Die schnellste Verarbeitung war es noch nie, was bei normaler DMX Beleuchtung ja nicht schlimm ist, aber 1 Minute war dann doch eher komisch. (Im Normalfall habe ich bei Farbmischungen immer die stückweise Zusammensetzung gesehen). Interessanter weiße war wohl alles in einem Buffer gespeichert, denn es kamen nach und nach die gewählten Farben.

      Habe das WG dann mal durchgestartet, kurz nach dem Reboot hatte es sich dann wieder beruhigt. Zu diesem Zeitpunkt war aber keines der Plugins besonders auffällig, Ram und CPU waren im Mittelfeld. Bis auf ein paar Plugins läuft nichts anderes.

      Sagt das hier jemand etwas?
      Grüße

      Kommentar


        Hi,
        wie zuerverlässig Arbeite den diese DMX Plugin? Hat das Plugin schon jemand länger >1Jahr produktive im Einsatz ohne problme im einsatz?
        Viele Grüsse
        Jürgen

        Kommentar


          Hallo zusammen,

          habe gerade in meiner Testinstallation mal das Plugin in Betrieb genommen. Ich war positiv überrascht wie problemlos das Ganze ging.

          Eine Kleinigkeit ist mir allerdings aufgefallen, da würde ich gerne mal wissen ob das so normal ist oder ob ich da noch irgendwo ne Macke drin habe.

          An dem nanoDMX hängt direkt ein eldoled LINEARDRIVE, an dem wiederum direkt eine von den neuen Voltus LED Lampen.

          Sende ich nun über die ETS auf die GA verschiedene Dimmwerte kommt es mir so vor, dass die Helligkeit der Lampe sich nicht linear verhält.

          Sende ich z.B. "130" (51%) ist das gefühlt deutlich weniger als 50% Leuchtkraft. Eher so im Bereich 10%. Sende ich "25" also eigentliche 10% kann ich nicht mal die LEDs in der Lampe erkennen. Sie ist also aus. Wirklich spürbare Helligkeitsunterschiede spürt man eher in den Bereichen 240-255.

          Habt ihr ein ähnliches Dimmverhalten/ist das im Plugin so, oder interpretiert hier evtl. mein Treiber da was falsch?

          Gruß
          Dennis

          Kommentar


            Ok, Problem gefunden.
            Klassischer Layer 8 Fehler....

            Man sollte die Dimmkurve nicht logarithmisch stellen und sich dann über so was wundern...

            Kaum steht sie auf "linear" sieht das eher aus wie gewünscht .

            Kommentar


              Hallo,

              eine Frage:

              Weiß jemand ob das Plugin auch mit dem eldoLED TLU20503 TOOLbox pro am Wiregate funktioniert?

              Gruß und Danke

              Andi
              Gruß
              Andi

              Kommentar


                Guten Abend,

                auch ich habe das DMX Plugin in meiner Testinstallation in Betrieb genommen. Die Grundfunktionen laufen soweit auch. Vielen Dank an Makki!
                Ich betreibe über das Eldoled 720 bis zu 4 Gruppen mit den Voltus LED Spots. Die Spots sollen über MDT Glastaster gedimmt werden. An dieser Stelle beginnen meine Probleme:
                Ich kann über die ETS problemlos Werte senden, die vom Plugin entsprechend umgesetzt werden und an das Eldoled weitergereicht werden. Jedoch verzweifele ich daran, die Dimmfunktion per Glastaster zu parametrieren. Die Glastaster kennen scheinbar nur Start-Stop Dimmen. Ich vermute, dass diese Art nicht mit dem Plugin kompatibel ist, da das Plugin jedes gültige KNX Telegramm weitergibt. Bei langem Tastendruck wird ein KNX Telegramm gesendet. Beim Loslassen ein zweites Telegramm. Wie kann ich nun das Plugin nutzen, um beim langen Tastendruck hoch- bzw. runterzudimmen?

                Danke und Gruß
                Mario

                Kommentar


                  Kurze Antwort: gar nicht. Lange Antwort: der knxdmxd kann das in der aktuellen Version zumindest rudimentär. Allerdings ist die Einrichtung etwas aufwändiger. Bitte dazu in den passenden Thread umziehen.

                  Gruß,

                  der Jan
                  KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                  Kommentar


                    Guten Morgen,

                    ich geh nachher auf die Baustelle um das Plugin mal zu testen, und hab dort aber kein Internet. Deswegen vorab kurz eine Frage zum Plugin:

                    Das Plugin interpretiert einen 8-Bit-Wert fürs Dimmen.
                    Die Taster, die ich im Haus verwende, senden aber einen 4-Bit-Wert, bzw. beim Schalten einen 1-Bit-Wert. Sehe ich das richtig, dass das das Plugin aktuell noch nicht unterstützt?

                    Wenn nein: Sehe ich es richtig, dass es funktioniert müsste, wenn ich weitere GA-Blöcke mit anderer Mittelgruppe im Plugin definiere (z.B. 4 bit = 11/2/0..255, 1-bit = 11/3/0..255) und dann entsprechend "umrechne"? Würde ich mir glaub zutrauen, sollte nur wissen, ob ich in die richtige Richtung denke!?

                    Wenn ja, setz ich mich da hin und würde bei Erfolg das Plugin anschließend zur Verfügung stellen.

                    Danke und Gruß
                    Markus

                    Kommentar


                      Hallo Markus

                      Nein das Plugin unterstützt momentan nur 8bit... Das nachrüsten von 1bit (schalten) wäre ja noch einfach zu lösen aber 4bit lässt sich eben nicht einfach umrechnen...

                      das 4bit Telegramm nennt sich nicht um sonnst "Relatives dimmen". Dabei entheält des Telegramm 2 Informationen: Dimmrichtung (auf/ab) und start/stop bzw. bei zyklisch senden wie gross die Schritte sein sollen (z.B. 5% pro Telegramm). Damit kannst du also erst mal gar nix umrechnen. Du müsstest pro Kanal den aktuellen Wert speichern und an hand des Telegramm im Plugin selber das "dimmen" erledigen. Das geht beim Standard (dimmen mit Start/Stop) nicht so ohne weiteres da du dann mit Schleifen arbeiten müsstest und dir damit das gesammte Pluginsystem blokieren würdest. Zudem kann das Plugin dann nur gerade 1 Aufgabe auf einmal übernehmen. Wärend du z.B. im Wohnzimmer am dimmen bist kann im Bad das Licht nicht eingeschalten werden usw...

                      Ist also keine gute Lösung. Ich würde dafür den knxdmxd einsetzen. Der kann 1bit, 4bit, 8bit von Haus aus ohne die ganzen Probleme des Pluginsystems.
                      Gruss Patrik alias swiss

                      Kommentar


                        Hallo Patrick,

                        danke für die Antwort. Okay, wieder was dazugelernt.

                        Ich denk, ich werd dann das Plugin auf die schnelle mal auf 1bit umbauen, um das Licht überhaupt anzubekommen, und mich dann mit knxdmxd beschäftigen.

                        Gruß
                        Markus

                        Kommentar


                          Kannst du die taster nicht auf 8bitWert senden umprogrammieren? 0 für aus und 255 für ein? Das können doch fast Alle.
                          KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                          Kommentar


                            Zitat von JNK Beitrag anzeigen
                            Kannst du die taster nicht auf 8bitWert senden umprogrammieren? 0 für aus und 255 für ein? Das können doch fast Alle.
                            Grundsätzlich ja. Allerdings gibt es ein paar Tastsensoren, wo ich auf eine Taste "Dimmen Heller/Dunkler (UM)" legen wollte, also eine Eintastenbedienung.

                            Aber für das Anfang als Übergangslösung geht das in Ordnung, da bekomme ich das irgendwie zusammengefasste und auf die Tasten verteilt.

                            Danke!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X