Zitat von crewo
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
WERBUNG: Erfahrungsbericht Timberwolf Server 950Q
Einklappen
X
-
Hallo Pierre,
Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigenSetzen nicht mittlerweile alle auf 64-bit wegen der Zukunftsfähigkeit?
Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen2038 ist doch Schluss, oder hab ich da was falsch verstanden?
Hinsichtlich der 32 vs 64 Bit geht es eigentlich ansich um den adressierbaren Hauptspeicher. Bei 32 Bit können 4 GB adressiert werden. Wenn man diese nicht nutzt, dann benötigt man auch keine CPU die mehr RAM adressieren kann. Mit der Leistungsfähigkeit hat es direkt nichts zu tun, allerdings sind 64 Bit Prozessoren meist moderner.
BTW: Unsere 32-Bit Prozessor rechnet intern mit 64 Bit Registern.
lg
Stefan
- Likes 1
Kommentar
-
Dragonos2000
Ein total überdimensionierter Multi-Schnittstellen- und Docker-Server - oder hab ich was verpasst? Wird doch hier in jedem 2. Satz betont. Ich kann oben noch ein "... einfacher KNX-Server ..." ergänzen, wollte aber jetzt nicht erbenszählermäßig werdenZuletzt geändert von crewo; 03.01.2020, 00:18.
- Likes 2
Kommentar
-
Hallo Volker,
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenStefanW hatte hier im Thread eine Nutzungsdauer von 10-15 Jahren ausgerufen, wegen der so granatenmässig leistungsstarken und zukunftssicheren Hardware.
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenNun scheitern im ersten Jahr nach Auslieferung die Hutschienen-TWS am aktuellen Edomi 2, weil sie keine moderne 64bit-Architektur bieten.
Allerdings sind wir der einzige kommerzielle Smarthome Server im REG-Gehäuse auf dem der Endanwender selbst eine andere Software installieren kann. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal. Jedes System hat Grenzen. Das man eine Grenze gefunden hat, sagt gar nichts darüber aus, wie sich das System verhält für den Anwendungszweck für den es geschaffen wurde. Und für den gedachten Anwendungszweck ist der Timberwolf Server weit besser gerüstet als alle anderen.
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenDas Problem ist, daß man bei den sich schnell ändernden Protokollen die Software aktuell halten muss. Und der TWS setzt stark auf fremde Software im Docker-Image.
Das einzige was wir im Docker laufen lassen ist die Comet Visu. Und auch nur deswegen, damit der Kunde leichter mehrere Instanzen davon laufen lassen kann. Für NICHTS sonst wird Software in Docker benutzt. Es ist für eigene Erweiterungen der Kunden da.
Echt, ich weiß nicht was das eingehaue auf die Docker-Fähigkeit soll???
Unsere Kunden sagen: "Hey, es ist toll, dass ihr die freien technischen Ressourcen des Servers uns Kunden zur Verfügung stellt, damit wir die guten Leistungsmerkmale des Servers noch um eigene Software erweitern kann".
Bei Dir liest es sich dann "Oh mein Gott, das Ding hat gar keine eigene Software, da löuft nur Docker und der Kunde muss sich nun selbst was installieren, damit überhaupt was geht".
Wer hat wohl recht? Ich bin mir sehr sicher, das sind unsere Kunden die den Server bereits besitzen und aus Ihrer Erfahrung berichten.
- Likes 7
Kommentar
-
Also ein KNX Neuling, aber absoluter Geek muss ich mal die Frage in die Runde stellen, warum immer auf den verwendeten Open Source Libs herum gehackt wird? Dass als Kritikpunkt anzuführen ist wirklich weltfremd. Ihr nutzt jeden Tag in jedem eurer Android, iOS, MacOS etc. Geräte Open Source Libs und Software ohne es zu merken. Diese Systeme würde es ohne Open Source Software gar nicht geben.
Ich kann dem TWS auch nicht viel abgewinnen (das kann ich aber kaum einem kommerziellen Hutschienen Server), aber den obigen Kritikpunkt kann ich nicht nachvollziehen.
- Likes 7
Kommentar
-
Zitat von crewo Beitrag anzeigenUnter diesem Aspekt finde ich die Entscheidung, immer weiter in die Entwicklung statt in Marketing zu investieren, als definitiv falsch.
Ich sprach von BISHER. Weil mir war es wichtig, dass wir zu einem Release kommen, also zu einer freigegebenen Hauptversion, vorher war Marketing sinnlos.
Jetzt haben wir diese Hauptversion und jetzt beginnen wir damit, das Marketing aufzubauen. Auf einer soliden Basis.
Zitat von crewo Beitrag anzeigenDie CPUs mir bekannter TWS sind allesamt keinesfalls "granatenmäßig überdimensioniert" wie hier gebetsmühlenartig immer wieder erwähnt,
Für nichts anderes sind die TWS vorgesehen und dafür sind die Ressourcen mehr als reichlich.
Allerdings ist die Leistung nur ein Nebenaspekt. Entscheident ist der Kundennutzen des Gesamtpaketes und das hängt davon ab, welche Anforderungen und Wünsche die Zielgruppe hat. Und die zeigt sich begeistert.
Ihr könnt gerne alles kleinreden wie ihr wollt. Die Kunden sind trotzdem begeistert. Und das ist der Maßstab.
lg
Stefan
- Likes 7
Kommentar
-
Zitat von crewo Beitrag anzeigen
Ein total überdimensionierter Multi-Schnittstellen- und Docker-Server - oder hab ich was verpasst? Wird doch hier in jedem 2. Satz betont. Ich kann oben noch ein "... einfacher KNX-Server ..." ergänzen, wollte aber jetzt nicht erbenszählermäßig werden
Bzgl. Edomi war z.B. von Anfang an klar (=Nov 2018), dass es gar nicht auf der Hutschiene laufen wird (weil Edomi wegen seinem ALTEN (!) CentOS noch nichtmal ARM-tauglich war). (siehe https://knx-user-forum.de/forum/öffe...99#post1292999)
Inzwischen ist Edomi ARM-tauglich geworden und natürlich kam jetzt bei mir auch eine kleine Hoffnung auf, weiter konsolidieren zu können. Das wäre aber Bonbon und nichts was ich je erwartet hätte.
Und um mal auf Edomi rumzuhacken, genauso wir hier mit einem perfektionistischen Ansatz auf dem TWS rumgehackt wird: was bei Edomit 64Bit benötigen soll, das soll mal noch verständlich erklärt werden. Nix aber auch Nix was da passiert, hat irgendeine Relevanz zu 64 Bit.
Insofern war (mir auf alle Fälle) klar: wer die Docker-Wundermaschine will, muss zu den Deskop Dingern greifen, die sind diesbezüglich ordentlich bestückt. Oder halt auch nicht, denn es gibt wie allseits bekannt auch andere günstigere Docker-Wundermaschinen, wenn das das einzige Feature ist, was man braucht.
Um fair zu bleiben, gucken wir mal zurück auf die Versprechungen zu den Hutschienen-Modellen: das Marketing von StefanW vom Mai '18 ("Vatertags Newsletter, 10.05.18") hat zum ersten Mal den A9 beworben. Mit dem bekannten TamTam für die Hardwareseite (ja - das ist der Part, den ich auch nervig finde) war die Hauptaussage auf Softwareseite: mit dieser Power jetzt läuft auch Grafana + InfluxDB auf den Hutschienenmodellen. Darüber habe ich mich damals z.B. sehr gefreut (und immernoch - denn die Grafana Integration für KNX läuft echt geil).
- Likes 11
Kommentar
-
Zitat von droid Beitrag anzeigenwarum immer auf den verwendeten Open Source Libs herum gehackt wird? Dass als Kritikpunkt anzuführen ist wirklich weltfremd. Ihr nutzt jeden Tag in jedem eurer Android, iOS, MacOS etc. Geräte Open Source Libs und Software ohne es zu merken
Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigenMit dem bekannten TamTam für die Hardwareseite (ja - das ist der Part, den ich auch nervig finde) war die Hauptaussage auf Softwareseite
Zitat von StefanW Beitrag anzeigenZitat von 6ast Beitrag anzeigen
Das Problem ist, daß man bei den sich schnell ändernden Protokollen die Software aktuell halten muss. Und der TWS setzt stark auf fremde Software im Docker-Image.
Das ist UNWAHR! Und das habe ich Dir schon geschrieben.
Das einzige was wir im Docker laufen lassen ist die Comet Visu. Und auch nur deswegen, damit der Kunde leichter mehrere Instanzen davon laufen lassen kann. Für NICHTS sonst wird Software in Docker benutzt. Es ist für eigene Erweiterungen der Kunden da.
Zitat von StefanW Beitrag anzeigenJetzt haben wir diese Hauptversion und jetzt beginnen wir damit, das Marketing aufzubauen. Auf einer soliden Basis.
Zitat von StefanW Beitrag anzeigenAllerdings ist die Leistung nur ein Nebenaspekt.
Zitat von StefanW Beitrag anzeigenDie Kunden sind trotzdem begeistert. Und das ist der Maßstab.
Zuletzt geändert von crewo; 03.01.2020, 11:10.
- Likes 3
Kommentar
-
Verehrte Foristen,
Ich denke, ich habe soweit jedem eine Antwort gegeben. Nun heißt es, ich würde dies oder jenes "ständig" betonen. So gesehen richtig und mag auf den Leser so wirken. Von meiner Warte ist es so, dass ich hier mit 15 Foristen schreibe und damit stehen bestimmte Sachverhalte dann eben auch ein paar mal in meinen individuellen Antworten. Wenn das als Grundlage für den Vorwurf genommen wird, dass ich hier Dinge zigfach betonen würde, kann ich letztlich nicht mehr viel und schon gar nicht individuell antworten.
Soweit ich das sehe, gibt es ohnehin keine neuen Fragen mehr und wir fangen uns an im Kreis zu drehen. Das ist für niemanden sinnhaft. Ich würde mich dann wieder aus dem Thread zurückziehen, solange es keine neue und wichtige Frage gibt.
Ein paar abschließende Statements, nur damit es nicht falsch verstanden wird:- Selbstverständlich setzen wir verfügbare Software ein. Wir wären töricht diese im Interesse unserer Kunden nicht zu nutzen. Gerade daraus ergeben sich starke Leistungsmerkmale.
- Wir haben eigene Entwicklung im Aufwand von ca. 25 bis 30 Mannjahren für die erste Vollversion betrieben und fügen jedes Jahr Entwicklung im Umfang von weiteren sechs Mannjahren dazu. Unsere Kunden sind mit dem Output zufrieden.
- Mit dem Timberwolf Server setzen wir auf ein kontinuierliches veröffentlichen von Upgrades. Vorangig arbeiten wir an weiteren Leistungsmerkmalen welche Konfigurationen für das Smarthome vereinfachen sollen und an weiterer Protokollunterstützung die den Server mehr zur Welt hin öffnen sollen. Hierbei legen wir auch Wert auf Leistungsmerkmale um Diagnose und Fehlersuche zu vereinfachen.
- Wir setzen nicht auf Software in Docker. Wesentlicher Software läuft nativ auf dem Gerät. Wir nutzen Docker dort, wo das für den Kunden sinnhaft ist, wie z.B. bei der CometVisu, damit der Kunde mehrere Instanzen davon betreiben kann. Zudem geben wir dem Kunden die Möglichkeit, die freien Ressourcen zu nutzen um zusätzliche Software zu installieren. Dieser weitere Freiheitsgrad wird von den Kunden gerne angenommen.
- Die Informationsunterlagen werden in den nächsten Monat dem aktuellen Stand des Gerätes angepasst.
Ich akzeptiere die Kritik und werde mir diese zu Herzen nehmen.
Wenn es eine wichtige sachliche Frage gibt, komme ich gerne für eine kurze Antwort zurück, für Wiederholungen des gleichen möchte ich mir die Antwort gerne sparen und verabschiede mich derweilen.
Ich wünsche ein prächtiges 2020 und ein tolles Jahrzehnt, auch wenn wir alle eine Menge Herausforderungen haben.
lg
Stefan
- Likes 3
Kommentar
-
Lieber Stefan, das letzte Wort sei dir gegönnt. Allerdings bist du hier leider nicht auf alle Fragen eingegangen. Damit meine ich nicht nur meine. Für mich unklar ist weiterhin, wie zukunftsfähig ihr denn seid. Da du solchen Fragen ausweichst oder diese nicht beantwortest, ist für mich aber ok. Ich habe was von Suche nach Investor gelesen, zwar im Zuge mit Marketing, aber man sucht ja keinen Investor isoliert für Marketing, daher viel Erfolg dabei, ich drücke euch die Daumen. Wäre toll, wenn ihr jemanden findet, der sich auch um den Bereich Kommunikation kümmern kann.
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von StefanW Beitrag anzeigen"...aus dem Thread zurückziehen...."
Als stiller Mitleser frage ich mich schon die ganze Zeit warum man sich das als GF des Ladens überhaupt so lange 'antut' - vor allem mit der Aussicht auf wenig bis null zusätzliches Business? Zeit, die m.E. besser im Business investiert wäre....
Das macht viele der Kommentare und Reaktionen aus dem Forum aber nachvollziehbarer.
Sorry, aber musste sein
- Likes 2
Kommentar
-
und dass hier - trotz der vielbeschworenen transparenz - die mehrmals gestellte frage, wieviele der wahnsinnig tollen tws bis jetzt verkauft wurden, nicht beantwortet wird, lässt die vermutung aufkommen, dass diese zahl wohl nicht sooo beeindruckend ist...gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
- Likes 2
Kommentar
-
Die Absolute Zahl ist hier ja vermutlich eher unbedeutend. Eine Richtung lässt sich aber ganz gut abschätzen. Im Support Forum sind aktuell 371 User registriert, davon 12 ElabNET Mitarbeiter. In dem Forum tummeln sich eigentlich ansonsten nur Personen, die bereits einen Timberwolf gekauft haben, da es quasi keine Anfragen zu Lieferzeiten oder Leistungsmerkmalen ohne direkten Bezug den eigenen Server gibt.
Außerdem hat jeder Wolf eine eindeutige ID, die inkrementell ansteigt und die meisten Forenuser tragen diese in ihrem Footer. Die höchste Zahl die ich da derzeit sehe liegt irgendwo bei knapp 500. Dementsprechend kann wohl davon ausgegangen werden, dass ein Minimum von 450 Wölfen verkauft wurden.
Ob das nun beeindruckend ist oder nicht liegt sicherlich im Auge des Betrachters. Aber es zeigt auf jeden Fall, dass es durchaus Potential gibt, und das, obwohl es bis vor kurzem nur eine Beta Software gab.
VG
Earl
- Likes 3
Kommentar
-
Aber es ist doch wohl offensichtlich, dass das bisherige Marketing (über das eigene Forum) nicht ausreicht. Oder warum wird nun auch hier die "Werbetrommel" gerührt?
Ich finde die Zahl 500 total beeindruckend, da ich weder den Sinn sehe noch die Zwangsbindung verstehe. Folglich kann ich das Potential auch nicht erkennen. Aber gut, muss ich ja auch nicht!
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von EarlBacid Beitrag anzeigenDie höchste Zahl die ich da derzeit sehe liegt irgendwo bei knapp 500
- Likes 1
Kommentar
Kommentar