Nachdem es hier vor einiger Zeit einen längeren Diskussionsthread gab und es hier seitdem wenig über den TImberwolf zu lesen gab, möchte ich hier einen kleinen Erfahrungsbericht über meinen Timberwolf Q950 schreiben.
Bis anhin hatte ich Edomi im Einsatz (in Teilen immer noch), was wirklich eine super Software ist (Hut ab was hier von gaert, dazu noch gratis, zur Verfügung gestellt wird). Dennoch habe ich mir den Timberwolf bestellt. Gründe waren für mich primär ein komplettes (HW und SW) gewartetes System mit Anspruch auf Support, die integrierte KNX und 1Wire-Schnittstelle, den angekündigten Leistungsumfang und dass es ein Hutschienengerät ist. Die Anschaffung ist durchaus eine grössere Investition mit dem Care-Vertrag, aber wenn ich mir die Kosten der KNX-Komponenten resp. der KNX-Installation ansehe relativiert sich dies schnell (alleine die Anschaffung einer KNX und 1Wire Schnittstelle kostet einiges, und im TWS ist diese integriert).
Das Gerät ist bei mir seit März im Einsatz, die Software wird im 2-3 Wochen Rhythmus aktualisiert (inzwischen ist die finale Version 1.5 verfügbar), und seit Mitte Jahr der Logik-Editor verfügbar ist, benutze ich den Timberwolf-Server mit der CometVisu als Hauptsystem.
Nach nun mehreren Monaten kann ich für mich folgendes hervorheben:
Ich mit mit meine TWS 950Q absolut zufrieden und würde es wieder kaufen.
Ich hoffe damit dem einen oder anderen einen Einblick in dieses tolle System vermitteln zu können.
Gruss
Dani
Hier noch einige Bilder:
Logikeditor (Ermittlung Anzahl der offenen Fenster)
Bildschirmfoto 2019-12-20 um 19.46.52.png
Logik (Fensterstatus setzen Offen/Zu über %-Wert)
Bildschirmfoto 2019-12-20 um 19.51.14.png
KNX-Busmonitor
Bildschirmfoto 2019-12-20 um 19.55.19.png
Grafana / Charts
Bildschirmfoto 2019-12-20 um 19.56.41.png
CometVisu
Bildschirmfoto 2019-12-20 um 19.58.08.png
WebGui
Bildschirmfoto 2019-12-20 um 19.59.48.png
Bis anhin hatte ich Edomi im Einsatz (in Teilen immer noch), was wirklich eine super Software ist (Hut ab was hier von gaert, dazu noch gratis, zur Verfügung gestellt wird). Dennoch habe ich mir den Timberwolf bestellt. Gründe waren für mich primär ein komplettes (HW und SW) gewartetes System mit Anspruch auf Support, die integrierte KNX und 1Wire-Schnittstelle, den angekündigten Leistungsumfang und dass es ein Hutschienengerät ist. Die Anschaffung ist durchaus eine grössere Investition mit dem Care-Vertrag, aber wenn ich mir die Kosten der KNX-Komponenten resp. der KNX-Installation ansehe relativiert sich dies schnell (alleine die Anschaffung einer KNX und 1Wire Schnittstelle kostet einiges, und im TWS ist diese integriert).
Das Gerät ist bei mir seit März im Einsatz, die Software wird im 2-3 Wochen Rhythmus aktualisiert (inzwischen ist die finale Version 1.5 verfügbar), und seit Mitte Jahr der Logik-Editor verfügbar ist, benutze ich den Timberwolf-Server mit der CometVisu als Hauptsystem.
Nach nun mehreren Monaten kann ich für mich folgendes hervorheben:
- Absolut stabiles und zuverlässiges System (ist definitiv hochwertige Hardware)
- Die Performance ist top
- Komfortable Verwaltung aller Funktionen über den Browser
- Mit Docker lässt sich weiter SW installieren (CometVisu mit einen Klick, zusätzlich läuft mir noch Node Red für das eine oder andere)
- Die Visu habe ich mit CV gemacht. Nach einer gewissen Lernkurve geht dies ganz flott und ist für mich absolut ausreichend (wobei die Edomi-Visu schon mehr an Gestaltungsmöglichkeiten zulässt, aber sicher auch aufwändiger ist). Aber Visu ist ja Geschmacksache
- Der KNX-Busmonitor zeichnet ohne weiteres zutun alle KNX-Telegramme, und dies über einen sehr langen Zeitraum. Filtern ist einfach möglich
- Mit der Integration von Grafana lassen sich einfach Daten visualisieren (KNX-Objekt anklicken, schon habe ich eine Grafik —> dies reicht mir oft für eine Analyse), es lassen sich aber auch komplexe Dashboards bauen. Und da ich z.B. Wetterdaten nicht über einen sehr langen Zeitraum brauche, greife ich einfach die geloggten KNX-Daten ab (und muss mich nicht um die Reorg. kümmern).
- 1Wire lässt sich super einfach in Betrieb nehmen und die Telegramme auf den KNX-Bus senden (habe da mit Edomi und einer externen Schnittstellen schon Tage verbracht und dies schlussendlich wieder sein lassen, da zu aufwendig im Unterhalt).
- Das Kernstück ist für mich der mächtige Logikeditor. Dieser ist sehr umfangreich, und mit Custom-Logiken sind einem fast keine Grenzen gesetzt. Durch das flexible Konzept der Ein- und Ausgänge (z.B. flexible Anzahl von Eingängen, Werte invertieren, Schwellen, Zeittrigger, Eingänge zum Trigger der Logik verwenden oder nicht, Sperrobjekte usw.) ist schon ein einfacher AND-Baustein sehr mächtig und für vieles nutzbar (in Edomi braucht es da immer mehrere Bausteine). Mit dem Doktormodus können einzelne Logikbausteine analysiert und getestet werden. Logiken können einzeln gespeichert und aktiviert/deaktiviert werden, ohne das jedesmal das System neu gestartet werden muss (habe das System seit März 2 -3 x neu gestartet bei grösseren Systemupdates).
- Guter und schneller Support im Forum (direkte Unterstützung durch die Entwickler)
- und vieles mehr
Ich mit mit meine TWS 950Q absolut zufrieden und würde es wieder kaufen.
Ich hoffe damit dem einen oder anderen einen Einblick in dieses tolle System vermitteln zu können.
Gruss
Dani
Hier noch einige Bilder:
Logikeditor (Ermittlung Anzahl der offenen Fenster)
Bildschirmfoto 2019-12-20 um 19.46.52.png
Logik (Fensterstatus setzen Offen/Zu über %-Wert)
Bildschirmfoto 2019-12-20 um 19.51.14.png
KNX-Busmonitor
Bildschirmfoto 2019-12-20 um 19.55.19.png
Grafana / Charts
Bildschirmfoto 2019-12-20 um 19.56.41.png
CometVisu
Bildschirmfoto 2019-12-20 um 19.58.08.png
WebGui
Bildschirmfoto 2019-12-20 um 19.59.48.png
Kommentar