Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WERBUNG: Erfahrungsbericht Timberwolf Server 950Q

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
    alle Integrationen und Zusatzfeatures in kleinen Dockern Containern zu haben.
    Einmal das und es sollen aber auch einige der weit verbreiteten IP-Protokolle in der Objektschnittstelle direkt ansprechbar werden (z.B. MQTT), damit wären sie dann auch direkt in der LE oder für direkte Verknüpfungen zum "nach draußen telefonieren" verfügbar.

    Danach kann dann auch die Community für alles mögliche quasi native TWS LE Bausteine bauen. Aber das erstmal noch ohne finalen Zeitplan. Zur L&B sind dann wohl spätestens die Kataloge usw. wieder up to date.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      Hallo,

      ich finde, dass man hier einen guten Eindruck von der Logik-Engine bekommt:
      https://www.youtube.com/watch?v=ORZ4plnJn2w
      Ich finde das gezeigte sehr praktisch und würde mir das Eine oder Andere auch für meine Logik-Engine (smarthome-ng) wünschen - auch wenn Logiken mit Gattern und Co nicht mein Ding sind - ich programmiere lieber.

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        irgendwer kann der TWS HTTP Aufrufe senden, dann wäre ja Sonos Play/Pause/Lauter/Leiser kein Problem.
        Aber das ist hier vielleicht bisschen OT

        Kommentar


          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
          ich finde, dass man hier einen guten Eindruck von der Logik-Engine bekommt:
          https://www.youtube.com/watch?v=ORZ4plnJn2w
          Was mir in dem Video nie klar geworden ist:
          Ist der gezeigte Schaltplan eine Darstellung der Logik wie man sie im Logikeditor sieht, oder ist das ein Powerpoint-Bild zur Erklärung der Aufgabe?

          tws_logik.jpg

          Kommentar


            Ein ppt zur Doku, das wäre mir sonst auch nicht ganz vermittelbar.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigen
              kann der TWS HTTP Aufrufe senden,
              Das ist das was noch fehlt mit den genannten Funktionen "IP-Protokolle", stehen aber auf der ToDo-Liste.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Ein ppt zur Doku, das wäre mir sonst auch nicht ganz vermittelbar.
                Danke, Göran. Dann fände ich wichtig zu wissen, wie so eine Logik tatsächlich erstellt wird, damit man das mit anderen Logikengines vergleichen kann. Im Video geht's mit der fertigen "Blackbox" im Editor weiter, aber wie erstellt man nun die Logik dahinter?

                Kommentar


                  Hi,

                  ich bin zwar noch kein aktiver Nutzer von irgendeinem Logik/Visuserver, aber den TWS hatte ich durchaus schonmal näher in Betracht gezogen. Ja, er ist recht teuer, aber andere kommerzielle Produkte in dem Bereich sind ja auch nicht unbedingt günstiger. Und selber bauen wäre für mich zwar durchaus machbar (ich hatte ja ursprünglich sogar geplant, mein komplett eigenes Hausautomatisierungssystem zu bauen), aber letztlich halt auch eine Frage, worauf man sich mit seiner begrenzten Freizeit konzentrieren will. Und das ist für mich dann eher die Umsetzung von Automatisierungs/Überwachungsfunktionen und nicht das "zusammenbauen" eines solchen Systems. Insbesondere die gute Integration von verschiedenen Teilaufgaben (z.B. eben Grafana ... kann man leicht selber irgendwo installieren, aber damit hab ich dann ja noch keinerlei Anbindung an KNX und z.B. eine Zeitserie für bestimmte GAs) ist mir da sehr wichtig.

                  Ob es am Ende wirklich ein TWS wird ist noch offen (hab ja noch > zwei Jahre ), aber bisher ist es definitiv noch in der Auswahl. Schön wäre in der Tat aber wie hier schon öfter angesprochen wurde eine Demoinstallation, die man übers Internet ein bisschen bearbeiten kann, ähnlich wie das zum Beispiel Trivum mit ihren Multiroom-Systemen anbietet. Bisher hab ich bei meinen (zugegebenermaßen begrenzten) Recherchen noch nicht wirklich Bilder oder gar Videos zu den Oberflächen des TWS gefunden, schon gar nicht auf der Wiregate-Webseite!

                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  Es ist vermutlich besser, wenn wir den Care für mehr an Support / mehr Jahre einfach nur als optionale freiwillige Option anbieten und den "Minimum Care" einfach in den Kaufpreis des Servers hinein rechnen, wie alle anderen Hersteller das auch machen. Die legen einen Teil des Kaufpreises auch auf Gewährleistung und Updates um. Wir liefern nur Upgrades stattdessen, weil eine massive Weiterentwicklung so vorgesehen ist.
                  Ja, das würde ich mir auch wünschen. Klappt ja bei anderen auch super (z.B. Lenovo Business Geräte: Standard ist einfach 3 Jahre, meist Bring-In, Garantie, alles andere wie z.B. Vor-Ort (das wäre dann Silber statt Bronze) oder Verlängerung der Laufzeit einfach als Option) und erhöht die Transparenz meines Erachtens deutlich.

                  Auch würde ich mir wünschen, dass dann klar vorab ersichtlich ist, was es mich kosten würde, wenn ihr in 5 Jahren ein Systemupdate anbietet, das ich gerne haben würde, aber somit bereits außerhalb des Care-Vertrages bin. Nicht erst "per Anfrage beim Support" wenn es soweit ist, das muss vorab klar kommuniziert werden aus meiner Sicht.

                  Und natürlich eine Überarbeitung der Webseite / des Shops. Leichtere Vergleichbarkeit der Geräte (also wirklich übersichtlich die Unterschiede herausarbeiten) und *deutlich* klar machen, was für die Zukunft geplant ist vs. was aktuell wirklich zu 100% läuft.
                  Chris

                  Kommentar


                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

                    Du kannst die ersten beiden Jahre Updates & Upgrades auf Knopfdruck beziehen (weil Du das am Anfang mitbezahlt hast) oder es bleiben lassen. Wie Du das möchtest.

                    Ja und geanu hier hört mein Vetrauen auf. Wenn ich mir eure Versprechen / Umsetzungsverhältnis in den letzten Jahren ansehe, ist das extrem schlecht.
                    Es kann also sein, dass ich einen teuren Care Vertrag (muss ich ja bei Bestellung) abschließe, und 2 Jahre lang nichts bekommen. Danke, nicht mit mir.

                    Markus

                    Kommentar


                      Hallo Markus,

                      Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
                      Wenn ich mir eure Versprechen / Umsetzungsverhältnis in den letzten Jahren ansehe, ist das extrem schlecht.
                      Sicher dass Du das so richtig verfolgt hast?
                      • Start Vorverkauf Ostern 2018: Wir haben den offiziellen Vorverkauf am Osterwochenende 2018 gestartet.
                      • Sechs Modelle im Angebot: Es waren sechs - teils grundverschiedenen - Servermodelle - im Angebot. Die Auslieferungen sollten zwischen Mai und September 2018 erfolgen. Also alle 3 Wochen ein neues, zum teil grundverschiedenes Modell.
                      • Bauteilknappheit: Wegen eines überraschenden Engpasses in der weltweiten Bauteilversorgung - das hat alle Hersteller betroffen - kam es zu Verzögerungen von durchschnittlich jeweils 4 Wochen pro Server. Mithin kam der erste Server um vier Wochen zu spät, der zweite dann 2 x 4 Wochen usw.
                      • Sechs Modell in 10 Monaten geschafft: Letztendlich haben wir es - trotz aller Schwierigkeiten - geschafft binnen 10 Monaten sechs verschiedene Modelle auszuliefern, drei Modelle in den jeweiligen Wunschfarben und alle in der jeweils gewünschten Wunschausstattung. Unter dem Strich waren das 150 Varianten.
                      • Neue Leistungsklasse: Dabei handelt es sich um die - weitaus - am leistungsfähigsten und besten ausgestatteten Homeautomation Server im REG Gehäuse für die Hutschiene am Weltmarkt. Unsere Hutschienenserver haben geschätzt 80 fach mehr CPU-Leistung als der Loxone Miniserver (V1), den 32 fachen RAM und belastbaren Industrial Grade Flash (sogar doppelt, wegen dem Backup-Flash). Zu den vier leistungsstarken Prozessorkernen kommen noch fünf (!) weitere Co-Prozessoren für Echtzeit-Protokolle. Deshalb kann man 300 1-Wire Sensoren direkt anschließen, sowie 1024 DMX-Kanäle direkt betreiben, die auch alle gleichzeitig gedimmt werden können und haben zudem den leistungsfähigsten KNX Stack am Weltmarkt, der auch noch 25 gleichzeitige Tunnel kann.
                      • Im Ergebnis alle sechs Wochen ein neues Modell: Wir haben mithin durchschnittlich (von August 2018 bis Februar 2019) alle 6 Wochen ein weiteres Hammermodell in Stückzahlen ausgeliefert. Die Zufriedenheitsquote ist dabei extrem hoch, wir hatten kaum Widerrufe.
                      • Mittlerweile ist noch ein Modell hinzugekommen, alles ist ab Lager lieferbar.
                      Ansich haben wir damit mehrere Rekorde hingelegt, was Geräteleistung und Taktrate in der Entwicklung und Auslieferung an Modellvarianten gibt. Wie man das mit "extrem schlechten Umsetzungsverhältnis" bewerten kann, ist mir nicht verständlich. Es gibt keine Firma, die so einen Output an Neuheiten hat.

                      Lieber Markus, ich diskutiere gerne mit jedem hier und beantworte auch alle Fragen so schnell ich kann. Aber vom Sachverständnis und den Tatsachen her sollten wir schon wenigstens in etwa vom gleichen schreiben. Wenn Behauptungen und Realität so völlig diametral auseinander liegen fällt es mir schwer, das ernst zu nehmen. Und vielen Lesern wird es nicht anders gehen.


                      Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
                      Es kann also sein, dass ich einen teuren Care Vertrag (muss ich ja bei Bestellung) abschließe, und 2 Jahre lang nichts bekommen. Danke, nicht mit mir.
                      Nein, das kann selbstverständlich nicht sein, weil es auch nicht so ist.
                      • Developer-Programm: Mitglieder im "Developer Programm" können Nightly Builds beziehen und werden in einem eigenen Channel direkt von den Entwicklern betreut und informiert. Hierfür kann sich ein jeder Kunde bei uns bewerben.
                      • Insider-Programm: Die Kunden im Insider-Programm (wegen der guten Qualität der Software sind das ca. 85% aller Kunden) erhalten durchschnittlich alle 2 Wochen ein Update. Dies kann jeder Kunde per Knopfdruck auswählen, ob er das möchte oder nicht.
                      • Hauptversionen: Kunden die nur freigegebene Hauptversionen beziehen wollen, bekommen etwa alle 6 Wochen bis 3 Monate ein sehr umfassendes Upgrade angeboten (Hotfixes nach Notwendigkeit binnen Stunden). Dies ist die Standardeinstellung.
                      • Upgrades inkludiert: Jedes Update enthält zudem Upgrades, mal kleine, mal größere und nicht selten auch richtig starke Funktionen - die teils für die Kunden überraschend kamen, da wir mittlweile keine großen Ankündigungen mehr machen. Weil wir wollen die Funktionalität stark voranbringen.
                      Kann man hier nachlesen und im Detail überprüfen: https://forum.timberwolf.io/viewforum.php?f=8

                      Preis: Beim TWS 350 kostet der "teure Care" Vertrag umgerechnet 5,80 EUR im Monat. Dafür gibt es bis zu zwei Updates im Insider Programm pro Monat. Pro Update sind etwa drei bis fünf deutliche Verbesserungen / Erweiterungen enthalten. Mithin also 50 bis 80 ct pro Verbesserung.


                      Wenn es recht ist, widme ich mich nun den Fragestellungen die einen realen Hintergrund haben und uns hier im Forum auch weiterbringen.


                      Ich wünsche einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein prächtiges 2020.

                      Stefan

                      Kommentar


                        Wieviele 1-wire Sensoren kann man am tws 350 betreiben und wieviele Kanäle?3 sind dabei , abere mehrere?

                        Kommentar


                          Kann man mit dem Busmonitor vom TWS eigentlich auch Telegramme senden? So wie beim Gruppenmonitor in der ETS? Idealerweise natürlich sowohl manuell an eine beliebige GA+DPT als auch eventuell über die bekannten GAs (falls der TWS die irgendwo anzeigen kann)?
                          Chris

                          Kommentar


                            Hallo Volker,

                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                            Das klingt vernünftig, aber wie ist es bei der Variante im REG-Gehäuse, die ohne solche Maßnahmen auskommen muß? Im Verteiler wird man höhere Temperaturen haben als außerhalb.
                            Sehr richtig und danke für diese sehr berechtigte Frage. Ich freue mich, dass wir nun zu technischen Sachthemen von Relevanz kommen. Ehrlich!

                            Selbstverständlich haben wir uns hier auch eine Menge Gedanken gemacht und das konstruktiv mit einfließen lassen. Es wäre ja ein Verrat an unseren Kunden, wenn wir einerseits bei den Desktop Server auf beste Kühlung achten (und darauf auch Gebrauchsmusterschutz vom Patentamt erhalten haben) und es bei den Hutschienenmodellen außer Acht lassen würden.

                            Für alle Mitleser erlaube ich mir kurz, die Problematik zu skizzieren:
                            • Wie schon mehrfach erwähnt, sind unsere Modelle außerordentlich leistungsfähig. Die gleiche ARM Cortex A9 Prozessorfamilie wurde von Apple im iPad 2 verbaut, dort jedoch nur mit zwei Kernen und 512 MB RAM. Im Timberwolf Server haben wir jedoch vier Kerne und 2 GB RAM. Wir bieten also eine beträchtliche Performance auf, die es auch - insbesondere durch die Multiprozessoren - es erlaubt, diese vielen tollen Leistungsmerkmale auch in beachtlicher Geschwindigkeit zu bedienen.
                            • Solche Prozessoren werden bei Dauerlast sehr schnell recht heiß. Bei unserem Prozessormodul bedeutet dass - ohne Kühlung - dass es nur etwa 30 Sekunden unter Vollast laufen kann, dann regelt es bereits beträchtlich zurück.
                            • Für viele Anwendungen würde das womöglich ausreichen. Lastspitzen gibt es oft nur kurz, bzw. es wird dann eben gedrosselt, wenn die Lastspitze länger dauert. So wird das vielfach gemacht.
                            • Unsere drei Ziele bei der Entwicklung des Timberwolf Servers lauten "Robust, Robust, Robust". Und daneben noch "Keine Limits, Einfach zu bedienen".
                            • Unsere Meinung: Ein Timberwolf Server regelt nicht ab, er ist mit seiner Performance dauerbetriebsfest und auf lange Lebensdauer ausgelegt. Sonst hätten wir ihn als "Murmeltier" bezeichnen müssen. Wir wollen nicht, dass ein Backup deshalb länger dauert, weil der Prozessor mit dem Komprimieren und Verschlüsseln nicht mehr hinterher kommt. Oder bei der ersten Einrichtung im Werk, wenn die ganze Partition das erste Mal mit 15 GB Online verschlüsselt wird. Das täte ja sonst ewig dauern. (Während dieses Verschlüsselns, es ist die höchste Dauerleistung aller Prozesse wird Spannungsstabilität und Temperatur überwacht, ist Bestandteil der sehr umfangeichen Diagnose).

                            Kühlung der Hutschienenserver:
                            • Wir haben einen Kühlkörper designed, welcher eine mehrhundertfache Masse gegenüber dem Chip hat. Zusammen mit einem speziellen kompressiblen Wärmeleitmaterial erreichen wir einen Dauerbetrieb bis etwa 2 Stunden am Stück, bis der Prozessor abregelte. Das hat uns nicht gereicht.
                            • Wir haben letztlich das gesamte Gehäuse innen metallisiert und leiten - über ein weiteres Wärmeleitpad - vom Kühlkörper auf das Gehäuse ab.
                            • Kurz gesagt, wir machen das gleiche wie beim Desktop-Server, wir nutzen das Gehäuse zur passiven Wärmeableitung. Da der Kopf des Gehäuses leicht aus der Berührungsschutzplatte im Verteiler herausragt, können wir über diese kühlere Zone im Schaltschrank besonders gut kühlen.
                            • Damit ist der Server dauerbetriebsfest, auch wenn das fast nie nötig wird.

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              Hi Stefan,

                              Ich mache auch Thermosimulationen für die Chipentwicklung und wundere mich etwas, was ich mit dieser Antwort anfangen soll. Masse ist bei einem Kühlkörper ein Parameter mit geringer Bedeutung. Damit kannst du allenfalls kurzzeitige Spitzen ausgleichen, aber auf Dauer wirkt das nicht.

                              Die Metallisierung und Wärmeableitung klingt schon sinnvoller, aber bei einer dünnen Metallisierung ist das auch wenig wirksam. Kann man das mal irgendwo auf Fotos anschauen, was ihr dort gemacht habt? Klingt alles ziemlich dubios.

                              Kommentar


                                Hallo McKenna,

                                Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                                Wieviele 1-wire Sensoren kann man am tws 350 betreiben und wieviele Kanäle?3 sind dabei , abere mehrere?
                                Zunächst mal von der Hardware her:
                                • PBM integriert: Es ist ein kompletter Professional Busmaster eingebaut. Dieser ist identisch zum separat erhältlichem PBM
                                • Ein Kanal mit 40 Slaves frei: Wie auch beim PBM ist bei den TWS auf Hutschiene ein 1-Wire Kanal mit 40 Slaves freigeschaltet
                                • Kanäle erweiterbar: Wie auch beim PBM und zum gleichen Preis kann man den ersten Kanal auf 80 Slaves erweitern und für die Kanäle 2 und 3 jeweils Freischaltungen für jeweils 40 / 80 Kanäle beziehen. Auch nachträglich.
                                • Unlimited: Auf Wunsch kann man auch eine unlimited Version erhalten, dann gibt es keine Limits bei den Slaves mehr. Je nach Länge dürften damit 300 Slaves funktionieren.
                                • Das sind keine Lizenzen, sondern Aktivierung von Hardware.

                                Software-Lizenz:
                                • SW-Lizenz 350Q: Im Modell 350 sind 100 Geräte, 3 Kanäle und 250 Regeln lizensiert. Dies kann per Option verdoppelt werden.
                                • SW Lizenz 9xxQ / 2400: Hier sind 250 Geräte, 6 Kanäle und 1000 Regeln lizensiert. Dies kann per Option erweitert werden.
                                • SW Lizenz 2500 / 2600: Hier sind 500 Geräte, 12 Kanäle und 2500 Regeln lizensiert. Dies kann per Option erweitert werden.
                                Dies kannst Du auch der (veralteten) Preisliste entnehmen, da gibt es eine Tabelle mit allen lizensierten Eigenschaften.


                                Anmerkung: Du hattest in einem der vorherigen Threads über Sinnhaftigkeit und Preise von 1-Wire gefragt. Ich habe keine Antwort gegeben, weil die Meinungsführer hier im Forum üblicherweise für andere Lösungen wenig Toleranz zeigen und alles niederschrei(b)en würden, was ich dazu zu sagen hätte. Wenn Du eine vollständige Auskunft willst, dann schreib mir einfach eine PN, dann telefonieren wir miteinander.

                                lg

                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X