Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Lieferbarkeit Advanced Multisensor 2.x

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Lieferbarkeit Advanced Multisensor 2.x

    Hallo,

    ich frag's mal hier, evtl. für andere auch interessant. Könnt ihr schon sagen, wann der Multisensor wieder verfügbar ist? Ich hätte da noch Bedarf.

    Gruß
    Reinhard
    Unser Hausbaublog

    #2
    Hallo Reinhard, guten Morgen,

    den bisherigen Multisensor V 1.3 wird es so nicht mehr geben, weil wir gerade eine neue Version entwickeln: Advanced Multisensor V 2.1.

    Was wird anders / besser sein?
    • Messung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit wie bisher
    • Anschluss eines Umgebungslichtsensors wie bisher (zwischen 5V und S)
    • In der entsprechenden Version zusätzlich mit Luftqualitätssensor (VOC)
    • Oder alternativ statt dem VOC-Sensor mit einem 0-10 V Eingang
    • Messung der Betriebsspannung (Wird vom Wiregate zur Busdiagnose benutzt)
    • 2 x Input oder Output (nach belieben konfigurierbar) mit OpenCollector mit jeweils 5 - 28 V / 20 mA, z.B. als Leckage-Sensor / Fensterkontakte / Ansteuerung Solid-State-Relais usw.
    • Alle Ein- und Ausgänge (Ausnahme 0-10 V) sind geschützt gegen Überspannungen bis 15 kV und können Blitzströme bis je 100 A (pro Eingang) thermisch "vernichten" (Blitzprofil 8/20 us) gemäß IEC 61000-4-5 (2005)
    • Eine Reihe verschiedener Filter und Dioden für Unterdrückung von Ringing und Undershots im 1-Wire-Signal ==> Signalverbesserung.
    • Ohne VOC-Sensor wird der neue Advanced Multisensor natürlich auch parasitär laufen.

    ==> Und das alles passt dann auch noch in den Berker Sensoreinsatz (inkl. VOC !) ==> damit kann dann auch alles Unterputz "verschwinden!

    Wann können wir liefern? Nun, der Prototyp ist gerade im Test, unten ein Bild von der Rückseite (mit den Anschlüssen) einer der Prototyp Platinen. Wenn alles gut läuft, können wir Ende nächster Woche die Produktion starten, dann dauert es je nach Bauteil-Verfügbarkeit / Bestücker-Kapazität und Testing etwa 3 bis 6 Wochen,

    Eigentlich hätte uns der Lagerbestand der bisherigen Multisensoren reichen sollen bis der neue Verfügbar ist, jedoch kam es im Februar / März zu unerwartet vielen Bestellungen, so dass der Multisensor V 1.3 schneller ausverkauft war.

    Sobald alles fix ist und funktioniert gibt es noch eine offizielle Ankündigung (sowie zu drei weiteren neuen Produkten in den nächsten paar Wochen) mit Datenblatt usw.

    Sorry, wenn das nun dauert, wir geben wirklich Gas in der Sache.

    LG

    Stefan
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Hey cool, ich freu' mich schon.

      Kann ich damit auch Impulse zählen, oder Impulse pro minute?
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
        Hey cool, ich freu' mich schon.
        Ja, danke, ich denke da freuen sich mehrere. Wir lösen damit dann ein fast ein Jahr altes Versprechen ein. Hoffentlich, sind ja noch nicht fertig mit dem Testen...


        Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
        Kann ich damit auch Impulse zählen, oder Impulse pro minute?
        Nein, der Baustein zählt zu meinem Leidwesen keine Impulse.

        Zum Thema Impulse bin ich noch schwer am Überlegen, bräuchte das selbst :-)). Steht so halb auf der "ToDo-Liste", aber weiter unten...


        LG

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Hallo Stefan,

          Luftqualitätssensor... Was wird da alles gemessen? Schätze nur CO2?

          Vielen Dank und viel Erfolg beim Testen,
          Volker

          Kommentar


            #6
            Zitat von volvog Beitrag anzeigen
            ?..Schätze nur CO2?
            Hoi Volker

            Nein, sondern schon VOC.
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Hallo Volker,

              ich hatte das oben schon kurz gekennzeichnet, der Luftqualitätssensor wird ein Mischgassensor sein (VOC-Sensor) sein.

              Ich habe dazu in der Vergangenheit schon was geschrieben.

              https://knx-user-forum.de/88811-post13.html
              https://knx-user-forum.de/142307-post28.html

              Das Thema VOC (also grundsätzlich) findet sich auch in der Wiki:
              Flüchtige organische Verbindungen

              LG

              Stefan

              Kommentar


                #8
                FREU

                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                Nein, der Baustein zählt zu meinem Leidwesen keine Impulse.

                Zum Thema Impulse bin ich noch schwer am Überlegen, bräuchte das selbst :-)). Steht so halb auf der "ToDo-Liste", aber weiter unten...
                Bringt das wahrscheinlich nicht weiter nach oben auf der Liste - bräuchte ich aber auch

                Kommentar


                  #9
                  wie cool ist das denn ich hatte die Multisensoren bei meinem Bruder auch eingeplant und auch schon Ausschau nach Luftgüte Sensoren gehalten.
                  Und jetzt baut ihr das noch zusätzlich in den Multisensor ein, wie geil ist das denn Wie gut, dass ich die Sensoren erst ende des Jahre benötige
                  Grüße Manuel

                  Kommentar


                    #10
                    Sensor

                    Hallo,

                    die Platine sieht so aus als ob ihr den iAQ-2000 verwenden wollt? ;-)

                    Gruß Johannes

                    Kommentar


                      #11
                      Jep. Wird definitiv früher fertig, DJGockel. Außer es kommen jetzt noch ganz viele Fragen

                      Ja Johannes, sieht fast so aus

                      Kommentar


                        #12
                        Ich bin ehrlichgesagt auch - schon nur als Anwender - ganz wuschig, weil das wünschen wir uns alle seit langem, einen bezahlbaren und gescheiten Luftqualitäts-Sensor (also VOC, nicht nur CO(2), das ist ja langweilig weil der misst nicht ob es einfach nur "stinkt")
                        Der kommt übrigens aus dem Automobilbereich - naja - weil die können&brauchen sowas halt.. Der Häuslebauer ist sehr zu meinem eigenen Leidwesen leider erstmal auf Stand 1970 festgenagelt

                        Der mit VOC wird aber ein paar EUR mehr als der bisherige Multisensor kosten, das sollte auch klar sein, weil das Sensormodul vom Hersteller kostet nen ticken mehr (Faktor 5) wie so ein Luftfeuchte-Fühler ..
                        Wir sprechen hier aber von 2- nicht 3 stelligen Beträgen..

                        Zum Zählen: nun es gibt derzeit von Maxim keinen lieferbaren Zählerbaustein, ist halt so. Ebenso weiss keiner was mit dem Zählerstand nach einem 1-Wire Reset ist..
                        Andere bieten das zwar trotzdem an aber das ist nicht so unsere Art, ungewisse Auslaufartikel mit zweifelhafter Funktion zu promoten ohne deren Zukunft zu kennen (SW-seitig ist der DS2423 unterstützt! das heisst aber nicht das ich was von halte..) Ich stehe da eher auf Planungssicherheit
                        (Ok, beim Multisensor sind wir mit der Verfügbarkeit - um zum Thread zurückzukommen - auch ein paar Wochen "reingefallen" aber dafür gab&gibt es Plan B, C & D.. Wir haben erstmal B genommen und das wird sich sicher lösen lassen..)

                        Alternativen fürn Zähler wären BAE0910/0911 ist aber eher kompliziert und kein Schnäppchen, da stellt sich mir die Frage, wieviele EUR wäre man bereit für einen 1-Wire Counter auszugeben? 10,20,30,50? .. Irgendwo ist Schluss und das ist aktuell nicht zu machen, sowas vor "schluss"..

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Guten Morgen,

                          Mal vielleicht eine blöde Frage: könnte ich nicht mit dem wiregate (in Software) zählen?
                          Wieviel Impulse pro Minute wären da so drin - bin ich da vielleicht limitiert?

                          Grüße Moritz

                          Kommentar


                            #14
                            Guten Morgen Moritz,

                            Zitat von kleinklausi Beitrag anzeigen
                            könnte ich nicht mit dem wiregate (in Software) zählen?
                            Wieviel Impulse pro Minute wären da so drin - bin ich da vielleicht limitiert?
                            Der Gedanke kam mir gestern bei Bodos Frage auch schon. Theoretisch bekommt der Eingang ein "Low" (der Pullup muss über einen potentialfreien Kontakt auf Masse gezogen werden) binnen weniger Mikrosekunden mit und speichert ("latched") dies bis der Speicher durch die Software (hier Wiregate) gefragt wird. Wir streben an, dass wir dies einmal jede ein bis drei Sekunden schaffen (abhängig wieviele IOs an einem Bus hängen). Allerdings ist das mit dem verwendeten Baustein noch nicht getestet, die Software-Optimierung wird Makki ab voraussichtlich etwa nächster Woche beginnen, dann kann man mehr sagen. Daher ist das folgende reine Spekulation.

                            Grundsätzlich gilt: Solange die einzelnen Impulse einen größeren Abstand haben als das Abfrageintervall, kann man das WireGate (Plugin) auch zählen lassen.
                            • Beispiel Briefkasten: Wenn ich wissen will wie oft am Tag die Klappe über dem Briefschlitz geöffnet wurde, dann wäre das locker drin.

                            • Beispiel Wasseruhr: Wenn ich dagegen meinen Wasserverbrauch ermitteln will, dann wird das mit (beispielsweise) 1.000 Impulsen pro m³ - mithin ein Impuls pro Liter - vermutlich nicht mehr drin sein, weil so ein Liter bestimmt schneller als in drei Sekunden durchläuft.

                            Der Punkt ist, Makki hat das oben schon geschrieben, dass selbst beim - längst abgekündigten - 1-Wire Zählerbaustein es unklar ist, ob der autark im Baustein ermittelte Zählerstand bei einem 1-Wire Bus Reset nicht seinen Zählerstand verliert.

                            Insofern halte ich das Zählen mit den neuen IOs nur für sehr bedingt einsatztauglich. Bei eher unwichtigeren Dingen wie dem Briefkastenbeispiel mag das noch gehen, bei Verbrauchsmessungen würde ich das lassen.


                            Ganz grundsätzlich: In der Regel haben wir es bei 1-Wire mit "relativ doofen Slaves" zu tun, die ohne Busmaster und Software nicht autark funktionieren (von wenigen Ausnahmen mal abgesehen wie iButton Datenlogger, Akku-Überwachungsbausteinen usw). Das ist nunmal der große Unterschied zu KNX, hier ist jedes Gerät sein eigener "Master" mit eigener autarker Funktionalität und lokaler Logik.

                            Insofern betrachten wir unsere 1-Wire Produkte als eine Ergänzung einer KNX-Installation wenn es um die Erfassung von unkritischen und eher langsam verlaufenden Ereignissen (Umweltwerte, Fensterstatus, Leckagesensor) geht. Langsam bedeutet, es müssen in der Regel ein paar Sekunden Zeit zur Erfassung und Reaktion "drin" sein und wenn der Bus sich mal abhängt und komplett neu gestartet wird dann auch mal eine halbe Minute.

                            Der Vorteil von 1-Wire ist der sehr günstige Preis und die sehr einfache Installation. Dafür sind die einzelnen Knoten nicht autark und das System ist prinzipbedingt für nichts geeignet was in unter einer Sekunde eine Reaktion erfordert (oder länger, aber das müssen wir noch ermitteln und optimieren).

                            LG

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Stefan,

                              Danke Dir für die ausführliche Antwort!

                              Zugegeben hab ichs ja leider vermutet, dass das wahrscheinlich etwas zu "langsam" für's Zählen von Verbrauchswerten sein kann. Naja, wahscheinlich werde ich es spaßeshalber trotzdem dann mal versuchen :-)

                              Gruß Moritz

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X