Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Lieferbarkeit Advanced Multisensor 2.x

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
    Kannst du eins empfehlen?
    Das kommt drauf an was der Ofen gerne hätte.. Nachlesen oder messen.
    So als Universalantwort: Wenn mans so wie ich nicht unbedingt mit elektronischen Details wie Freilaufdioden usw. hat das HartmutB hier schonmal sehr schön dokumentiert, wie man mit "kleinen" Ausgängen grössere Lasten für 1,95 Aufpreis (Zeit mit der Lötstation zu verbringen ist unbezahlbar ) geschaltet bekommt (ohne Modifikation nutzbar bei allen unseren aktuellen&aufkommenden Teilen)

    Die Alternative: z.B. Finder Hutschienenrelais, die haben meist die Freilaufdiode auch schon drin, siehe Datenblatt, aber das wird regelmässig schnell knapp mit den 20mA. Steht auch im Datenblatt. Aber Relais gibts halt von Micro bis Schütz..

    Die wirkliche Alternative (ohne Lötkolben, basteln, ...):
    der (Arbeitsname) "8xLED-Aktor" hat die Freilaufdioden für 4 Relais schon drauf und auch wesentlich mehr Power (ich bin zu faul nachzuschauen aber so um die 350-500 mA pro Ausgang, also mehr als genug für "normale" Relais.. Der genaue Wert steht dann im Datenblatt wenns fertig ist.)

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      Die Alternative: z.B. Finder Hutschienenrelais, die haben meist die Freilaufdiode auch schon drin, siehe Datenblatt, aber das wird regelmässig schnell knapp mit den 20mA. Steht auch im Datenblatt. Aber Relais gibts halt von Micro bis Schütz..
      Ich habe bei meinen Finder-Relais dazu im Datenblatt wenig gefunden, aber bei meinen Tests letzte Woche nachgemessen: 50 mA.

      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      Die wirkliche Alternative (ohne Lötkolben, basteln, ...):
      der (Arbeitsname) "8xLED-Aktor" hat die Freilaufdioden für 4 Relais schon drauf und auch wesentlich mehr Power (ich bin zu faul nachzuschauen aber so um die 350-500 mA pro Ausgang, also mehr als genug für "normale" Relais.. Der genaue Wert steht dann im Datenblatt wenns fertig ist.)
      Yeah, Du hörst mir ja doch zu .
      Eher die 350 mA als die 500 mA pro Ausgang, weil das knapp an der Überstromabschaltung liegt. Und die 350 mA auch nicht unbedingt auf Dauer an allen vier Relais-Ausgängen gleichzeitig. Allerdings sind entsprechende Überstrom- und Temperatursicherungen verbaut, d.h. Notfalls schaltet der Kanal - oder auch alle Kanäle wenn es zu heiß wird einfach ab. Nach Abkühlung schaltet es auch selbst wieder ein. Aber wie gesagt - dass ist nur die Notfallschaltung.

      Der Fall einer solchen Abschaltung wird auch detektiert - per 1-Wire auslesbar - und den Strom messen wir auch noch - per 1-Wire ebenfalls auslesbar - so dass sich per Software entsprechende Warnungen / Fehler generieren und anzeigen lassen. Ich denke Makki wird die Software auf dem WireGate Multifunktionsgateway so erweitern, dass bei solchen Fehlerzuständen auch etwas per GA gesendet werden kann.

      Aber, eigentlich gehört das in den anderen Thread über den "Led-Aktor"
      https://knx-user-forum.de/162183-post59.html

      LG

      Stefan

      Kommentar


        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        Ich habe bei meinen Finder-Relais dazu im Datenblatt wenig gefunden, aber bei meinen Tests letzte Woche nachgemessen: 50 mA.
        Es gibt (IIRC) von Phoenix Relais für die Hutschiene die den Eingang über einen Optokoppler schicken. Die haben wir immer hergenommen um von Digital-I/O-Kanälen, die kaum was treiben können, auf einen nutzbaren Strom zu kommen.
        Der Nachteil dieser Relais ist, dass der schaltbare Strom auch überschaubar ist - er reicht aber locker aus, um ein "richtiges" Relais zu treiben. D.h. wir haben dann eine Relais-Kaskade aufgebaut.
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          Ja, mit Solid State Relais geht das auch locker, ebenfalls Optokoppler. Nachteil: Funktioniert nur mit Wechselstrom auf der Lastseite.

          Kommentar


            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            Das kommt drauf an was der Ofen gerne hätte.. Nachlesen oder messen.
            Na, der will einfach nur einen 500ms Impuls, Potentialfrei.

            So als Universalantwort: Wenn mans so wie ich nicht unbedingt mit elektronischen Details wie Freilaufdioden usw. hat das HartmutB hier schonmal sehr schön dokumentiert, wie man mit "kleinen" Ausgängen grössere Lasten für 1,95 Aufpreis (Zeit mit der Lötstation zu verbringen ist unbezahlbar ) geschaltet bekommt (ohne Modifikation nutzbar bei allen unseren aktuellen&aufkommenden Teilen)
            Super, dann kann ich ja wieder einen Haken machen ;-) Den Bausatz gibt's übrigens noch. Klingt nach Overkill, "nur" um das potentialfrei zu bekommen ein Relais zu nutzen, aber der Zweck heiligt die Mittel.

            Die wirkliche Alternative (ohne Lötkolben, basteln, ...):
            der (Arbeitsname) "8xLED-Aktor" hat die Freilaufdioden für 4 Relais schon drauf und auch wesentlich mehr Power (ich bin zu faul nachzuschauen aber so um die 350-500 mA pro Ausgang, also mehr als genug für "normale" Relais.. Der genaue Wert steht dann im Datenblatt wenns fertig ist.)
            Mal schauen. Wenn ohnehin ein Multisensor oder ein Multi-IP da hin kommt, dann wird der mitgenutzt. Sonst kommt halt der LED-Aktor.

            Darüber hinaus kann es ja sein, dass jemand direkt am Ofen verstellt, d.h. gleichzeitig bräuchte ich einen Eingang, so dass ich das mitbekomme.
            Geht im Prinzip, die Schalter sollten auf einer Seite Minus-Potential haben und das Minus der Platine ist daran anzuschließen und auf der anderen Seite nicht mehr als 29 V. Und das Bedienfeld sollte SELV sein, damit SELV vom 1-Wire nicht gestört wird. Evt. können die Schalter auch ein Relais bedienen oder haben eine zweite unbelegte Schalterebene (nicht belegtes Kontaktpaar), so dass dies galvanisch getrennt ist.
            Über die Kontakte habe ich leider keine Informationen. Den Ofen habe ich auch noch nicht. Aber der Hersteller (Lohberger) ist da *sehr* offen. Da muss ich echt mal ein Lob aussprechen!

            Ich hatte nach der RS 232-Schnittstelle gefragt, und die kamen mit der Löt-Lösung ;-)

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
              Den Bausatz gibt's übrigens noch.
              Natürlich, sonst hätte ich ihn auch nicht genannt Hab mind. 10 davon hier aktiv

              Klingt nach Overkill, "nur" um das potentialfrei zu bekommen ein Relais zu nutzen..
              Naja. potentialfrei, also ein Relais hat den Vorteil das man sich viele Effekte und Phänomene spart die der Laie nie und der Fachmann auch erst nach 1h versteht, weil sich Designer des Ausgangs nicht mit dem Designer des Eingang über welches Detail auch immer abstimmen muss..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                Hi all,

                bin ganz neu hier und werde bei meinem Haus (in Bauphase) eine Hausautomation verbauen.
                Bei dieser habe ich dann auch einen 1 - wire "Anschluss" wenn ich das so nennen darf.

                Jetzt stellt sich mir die Frage, ob der neue Multisensor von euch bei mir auch passen wird?

                Benötige ich für den Betrieb dieses Sensors eine bestimmte Software?

                Wie funktioniert dieser dann? Hat er dann nur "einen" 1-wire code wie z.B. der Code vom USB Adapter DS9490R...
                Habe ich dann einen "code" und finde dann alle Sensoren??
                Ich weiss ehrlich gesagt auch noch nicht ganz, wie das mit einem normalen Temp. Sensor DS18S20 aussieht, danke aber, dass ich dann über den code und die Seriennummer den Sensor finde.
                Habe ich beim Multisensor dann einfach mehrere Seriennummern oder wie sieht dies aus?

                Bitte um etwas Info.

                Kommentar


                  Hallo Simon,

                  herzlich willkommen im KNX User Forum. Wir duzen uns hier und sprechen uns mit dem Vornamen an, ich hoffe das ist ok so.

                  Zitat von LeonFR Beitrag anzeigen
                  Bei dieser habe ich dann auch einen 1 - wire "Anschluss" wenn ich das so nennen darf.
                  Wir sprechen hier vom 1-Wire Bus.


                  Zitat von LeonFR Beitrag anzeigen
                  Benötige ich für den Betrieb dieses Sensors eine bestimmte Software?
                  Nun, grundsätzlich wird für den 1-Wire ein Busmaster benötigt und eine Software, die diesen Busmaster steuert, Als Busmaster eignet sich der DS9490R und als Software empfehlen wir unser WireGate Multifunktionsgateway mit der darauf enthaltenen Software OWFS. Prinzipiell kann der Multisensor auch mit anderer 1-Wire Software genutzt werden, jedoch müssen dann dort auch die nötigen Korrekturberechnungen (die relative Luftfeuchte wird vom Sensor nicht direkt ausgegeben, sondern muss in Zusammenhang mit der Temperatur berechnet werden, das gleiche gilt für Taupunkt, absolute Feuchte usw.).
                  Das Wiregate Multifunktionsgateway enthält für alle von uns angebotenen Sensoren die passende Software und die Sensoren werden auch alle automatisch mit allen Features erkannt.


                  Zitat von LeonFR Beitrag anzeigen
                  Wie funktioniert dieser dann? Hat er dann nur "einen" 1-wire code wie z.B. der Code vom USB Adapter DS9490R...
                  Code verstehe ich nicht. Es gibt nur 1-Wire-Adressen und den für jeden Chip ("Slave") gültigen Befehlssatz.


                  Zitat von LeonFR Beitrag anzeigen
                  Habe ich dann einen "code" und finde dann alle Sensoren??
                  Die Sensoren werden nach dem Anstecken automatisch gefunden und angezeigt (beim Wiregate Multifunktionsgateway).


                  Zitat von LeonFR Beitrag anzeigen
                  Ich weiss ehrlich gesagt auch noch nicht ganz, wie das mit einem normalen Temp. Sensor DS18S20 aussieht, danke aber, dass ich dann über den code und die Seriennummer den Sensor finde.
                  Wie geschrieben, es wird bei Nutzung unseres Systems jeder Sensor gefunden. Hinsichtlich einer einfachen Zuordnung werden alle unsere Sensoren mit einem Etikett mit der aufgedruckten Seriennummer ausgeliefert.


                  Zitat von LeonFR Beitrag anzeigen
                  Habe ich beim Multisensor dann einfach mehrere Seriennummern oder wie sieht dies aus?
                  Auf dem neuen Advanced Multisensoren wären das vier Seriennummern. Auch diese liefern wir auf einem Etikett mit. Zudem werden diese aber auch automatisch gefunden und bei Nutzung des Wiregate Multifunktionsgateway auch als zusammenhängend dargestellt, d.h, alle gemessenen Werte und berechneten Werte eines Multisensors befinden sich in der Sensor-Konfig jeweils zusammen. Jedem Wert läßt sich eine KNX-Gruppenadresse zuweisen, so dass dann auch auf dem KNX-Bus zur Verfügung stehen. Für KNX Teilnehmer erscheint dies so wie jedes andere KNX Gerät auch.

                  Weitere Informationen hierzu:
                  WireGate - Geräte - Lexikon - KNX-User-Forum
                  WireGate Multifunktionsgateways
                  1-Wire/Wiregate Planung - Sonstiges - Lexikon - KNX-User-Forum

                  LG

                  Stefan

                  Kommentar


                    Ich möchte den Luftgütesensor für die Zuluft meiner kontrollierten Wohnraumlüftung verwenden, um bei Geruchsbelästigung (Gülle etc.) die Lüftung zu stoppen.

                    Hat hier jemand eine Idee, wie man den Sensor am Besten in den Luftstrom bekommen könnte? Falls dafür Vorbereitungen seitens der Rohrausführung nötig sind, müsste ich das nämlich demnächst wissen, da diese demnächst durchgeführt wird.

                    Kommentar


                      Hoi

                      Das mit der Lüftung will ich auch machen. Dann muss ich entweder die ganze Platine in den Luftstrom bringen, oder basteln und den VOC Sensor auslöten und abgesetzt anbringen.

                      Da wäre mir eine pfiffigere Lösung lieber. Vielleicht hat jmd. eine bessere Idee?


                      Sent from unterwegs
                      Grüsse Bodo
                      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                      Kommentar


                        Ok, verstanden. Wir lassen uns was einfallen zum Thema Überwachung der Ansaugluft auf unerwünschte Gerüche.

                        Stefan

                        Kommentar


                          Super, danke!

                          Kommentar


                            Muss es den im Ansaugkanal einbaubar sein oder würde ein - sagen wir - Außenfühler in einem wetterfesten Gehäuse in der Nähe der Ansaugöffnung auch reichen? Weil diejenigen mit einer dezentralen KWL die haben insofern keinen Kanal, da das Gerät in der Wand verbaut ist.

                            Wünsche? Ideen? Vorstellungen?

                            Kommentar


                              Zum Einbau: ich habe derzeit einen Multisensor einfach in den Frischluftstrom in meine KWL gelegt (und natürlich ein paar Temperatursensoren in die anderen Luftströme). Das war bei mir relativ einfach: Gehäus mit zwei Schrauben zu öffnen, Sensor reinlegen, Kabel rauslegen (unter dem Schaumstoff-Dichtstreifen)... fertig.

                              Wenn es in den Kanal muss würde ich ein T-Stück + Deckel oder ein Revisionsstück nehmen und den Sensor dort in den Luftstrom platzieren.

                              Kommentar


                                Zitat von chriss1980 Beitrag anzeigen
                                Zum Einbau: ich habe derzeit einen Multisensor einfach in den Frischluftstrom in meine KWL gelegt (und natürlich ein paar Temperatursensoren in die anderen Luftströme).
                                Hättest Du zufällig ein Bild davon, dass wir uns alle besser vorstellen können? Wenn die ganze Platine im Luftstrom liegt, dann besteht evt. die Gefahr der Betauung ?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X