Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Lieferbarkeit Advanced Multisensor 2.x

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von daviid Beitrag anzeigen
    ...ist auf Absehbare Zeit (1-2 Monate vlt. ) schon ein Gehäuse für den Außeneinsatz in Planung ....?
    Wir haben so ein Gehäuse hier liegen (schon länger übrigens) für diesen Einsatzzweck. Extra mit einem Fühlerstift mit gesinterten Kopf für den Feuchtesensor.

    Allerdings sind die Planungen dazu noch nicht zeitlich konkret, weil erst zuvor andere Produkte raus müssen wie Mulit-IO, Umgebungslichtsensor und VOC und Multi-LED.

    Der Grund, den Außen-Multi-Sensor hinten anzustellen ist die sehr geringe zu erwartende Stückzahl, weil wieviel braucht ein Kunde davon? Einen, höchstens. Es gibt auch einige Kundenanfragen mit integriertem VOC dazu, um auch die Außenluftqualität messen zu können...

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies in absehbarer Zeit, 1-2 Monate, verfügbar sein wird.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      OK, nach nem halben Jahr wohnen aufner Baustelle interressiert mich sowas langsam garnich mehr, Verzögerungen ist man nach soner Aktion gewöhnt und plant das quasi schon ein

      Dauerts halt bischen länger, aber wenn dann kann man bei euch sicher sein dass das Ding auch das macht was es soll.

      Nen außenfühler hab ich im Moment mit nem normalen Hülsenfühler, und der Rest wie auch die Außentemperatur dient eh nur zur Doku und wird nicht für die Heizung benötigt von dem her, gut Ding will Weile haben.

      lg
      David

      Kommentar


        Hi Stefan,

        mangels neuer Hardware habe ich heute erstmal mit meinem alten Hub weitergetestet... und wie versprochen will ich kurz berichten:

        Ich habe erstmal gemessen: Der Hub liefert 5.06V, der Busmaster macht daraus 4.93V, am Ende meiner 6m Leitung waren es auch noch 4.93V, sobald ich den Multisensor angeschlossen habe ist die Spannung auf 4.53V gesunken - das natürlich ohne LEDs oder irgendwas anderes, einfach nur den Sensor mit GND, VDD, DATA. In dieser Situation zeigt mir der Temperatursensor immer die 85°C.

        Dann dachte ich, ich versuch's mal parasitär und hab auch VDD abgeklemmt - hierbei wurden die Sensoren gar nich erkannt!

        Aus lauter Verzweiflung hab ich den Sensor jetzt mal mit ca. 20cm Leitung an den Busmaster angeschlossen - das funktioniert, der Sensor gibt eine Spannung von 4.93V aus - im parasitären Betrieb 4.48V.

        Das beruhigt mich, obwohl ich nicht verstehen kann, wieso 6m Kabel sich so auswirken. Allerdings war das nicht geschirmt, also werde ich heute Abend das Kabel gegen das gute grüne austauschen...

        Danke erstmal für die Hilfe, den Bug mit dem Senden auf den Bus werde ich kommentieren, sobald ich das Verdrahtungsproblem gelöst habe.

        Danke und Gruß,
        Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          Danke für das Update.

          Nun, da müsste mit Deinem Kabel - also mit dem Teststück 6m - schon grob was faul sein. Denn in dieser Konstellation hat ein Multisensor einen Stromverbrauch von 350 uA. Damit da nun ein Spannungsabfall von 0,4 Volt über die Leitung entsteht, müsste der Widerstand 1143 Ohm betragen. Das hätte man bei einem J-Y(ST)Y erst nach gut 8 km (hin und zurück).

          Kann es sein, dass irgendwelche Kontakte dazwischen sehr schlecht sind?

          Kommentar


            Ich danke auch Dir für die Hilfe!

            Ich habe das Kabel jetzt ausgetauscht, läuft immer noch. Natürlich kann es an den Kontakten gelegen haben, ich habe - da es ja ein Testaufbau ist - ein paar Wago-Klemmen zum verbinden benutzt, vielleicht war einer der Kontakte nicht richtig geklemmt. Durch den Austausch habe ich natürlich auch umgeklemmt...

            Ich habe auch eine alternative Stromversorgung für die LEDs angeschlossen und kann sie erwartungskonform mit den IOs schalten.

            Ich bin somit begeistert... bis auf den 0-10V Eingang, aber das schreibe ich im anderen Thread.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              Hallo Waldemar, kein Problem.

              die Wagos sind ansich nicht schlecht, verwende ich ab und an im Labor auch. Aber der Teufel liegt ab und an im Detail, schnell ist mal eine Isolierung eingeklemmt.

              Da wir alle Sensoren und Multisensoren endtesten - sonst hätten wir ja auch nicht die Seriennummern auf den Geräteetiketten - war ich mir sehr sicher, dass es ein Verdrahtungsfehler ist.

              Oki, den 0-10 V dann im anderen Thread.

              Gute Nacht

              Stefan

              Kommentar


                Multisensor im Bad

                Hallo,

                wie werden denn eigentlich trockene Räume definiert? Das steht ja in der Artikelbeschreibung im Wiregate-Shop zum Advanced Multisensor. Für mich bedeutet es, dass ich kein Multisensor im Bad installieren kann. Ich hoffe ich bin da zu kleinlich?

                Mirko

                Kommentar


                  Hallo Mirko,
                  1. lmgtfy
                  2. Zitat von Die große allwissende Müllhalde (=aka Wikipedia)
                    Elektrotechnisch wird die Klassifizierung der für Feuchträume geeigneten Elektroinstallationen durch die Norm VDE 100 Teil 200 geregelt. Hierbei wird grundsätzlich nur zwischen trockenen und feuchten bzw. nassen Räumen unterschieden:
                  3. Der erste Treffer unter 1. führt auf eine PDF mit recht anschaulichen Beschreibungen und Skizzen.


                  Es dürfte also darauf ankommen, wo du ihn im Bad installieren willst.
                  Gruß
                  Thorsten

                  Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                  Kommentar


                    Also bei mir hängt (natürlich) auch einer im Bad.
                    VDE-technisch ist das - worst case - unbedenklich weil mit den 43mA die so ein 1-Wire Busmaster (DS9490R) nunmal maximal bei 5V liefert, kann man nichtmal eine Fliege ordentlich grillen, die ertrinkt vorher im Wasser, geschweige denn schlimmeres auslösen

                    Die Elektronik ist halt nicht dafür gemacht, dauernd im Wasser zu sitzen, das ist aber auch schon alles, ich denke in einem halbwegs handelsüblichen Badezimmer, wo nicht die Fliesen alleine von den Wänden schimmeln, sollte das alles kein Thema sein..
                    Es geht ja nur darum, wenn es dauerhaft betaut sein könnte - im Aussenbereich unter Extremsituationen möglich..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      Zitat von Micro Beitrag anzeigen
                      Für mich bedeutet es, dass ich kein Multisensor im Bad installieren kann. Ich hoffe ich bin da zu kleinlich?
                      Ja. Einsatz im Bad ist kein Problem. Vielleicht nicht gerade in der Duschkabine unterhalb des Duschkopfes. So ein Multisensor im Bad wird von vielen Kunden auch zur Duscherkennung / Belüftung nach Duschen & Baden usw. genutzt.

                      Die Tabelle die tht oben reinkopiert hat, beschreibt das auch richtig.

                      Stefan

                      Kommentar


                        Wenn man ausserhalb der Schutzbereiche bleibt, sollte man immer auf der sicheren Seite sein...
                        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                        Baublog im Profil.

                        Kommentar


                          Danke für die Antworten.

                          Man will ja nur nichts kaputt machen.

                          Gruß Mirko

                          Kommentar


                            Guten Morgen Mirko,

                            kein Problem. Wegen Dir habe ich auch die Beschreibung im Shop unter "Anwendungsbereiche" erweitert und hingeschrieben, dass man den Sensor auch im Bad einsetzen kann. Du siehst, ich nehme jede Nachfrage zum Anlass, über eine Optimierung unserer Beschreibung nachzudenken, weil auf jeden der eine Frage stellt, kommen 20 andere die sich das auch dann Fragen aber diese Frage nicht posten. Also Danke für Deinen Hinweis dazu.


                            @ all: Datenblatt ab sofort verfügbar!

                            [INFORMATION]Die Produktbeschreibung zum neuen Advanced Multisensor 2.11 als Datenblatt (pdf) ist ab sofort auch verfügbar und kann hier im Shop heruntergeladen werden.
                            Der Link zum Datenblatt ist je gleich am Anfang und am Ende der langen Produktbeschreibung.[/INFORMATION]

                            Kommentare zum Datenblatt sind erwünscht.


                            Edit: Es wird noch ein zweites Datenblatt geben mit Beschaltungshinweisen zu den IO-Ports, kann noch zwei Wochen dauern, so ein Datenblatt ist anstrengender als es aussieht...

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              Hallo zusammen,

                              gibt es jetzt schon einen neuen Termin für den Multisensor mit VOC?

                              PS: sorry, falls dieser schon geanannt wurde und ich ihn überlesen habe

                              Gruss
                              Norbert

                              Kommentar


                                Hallo Norbert,

                                auch wenn die Frage durchaus nachvollziehbar ist - gerade nach dem letzten Update von Stefan, das Hoffnung auf eine leider noch nicht existierende Lieferbarkeit machte - gilt hier leider auch wieder:


                                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                                Wir bemühen uns wirklich nach Kräften.

                                Aber das dauernde Nachfragen bzw. Kommentare darüber zu lesen kosten uns Zeit. Mittlerweile sind wir mit einer Welle aus Terminanfragen hier im Forum, beim Mittwochschat, per eMail und x-mal telefonisch JEDEN TAG, Fax nicht zu vergessen, konfrontiert. Dazu dann noch Anfragen ob man irgendwie reservieren könnte, ob es Listen für bevorzugte Lieferung gibt usw.

                                Wir freuen uns wirklich sehr über das riesige Interesse an unseren Produkten. Motiviert auch sehr! Danke schön

                                Aber um ehrlich zu sein, das derzeitige nach-Verfügbarkeit-Fragen-Dauer-Feuer - so sehr wir das auch verstehen (und wir es auch verdient haben) - es hindert uns beim Arbeiten.

                                Bitte bitte, können wir uns darauf verständigen, von den Terminanfragen abzusehen?

                                [..]
                                LG

                                Stefan
                                PS:
                                nicht an dich - Norbert - explizit gerichtet:
                                Vielleicht fange ich irgendwann an, nicht Stefan zu zitieren, sondern meine Stefan-Zitate selbst ?!
                                Gruß
                                Thorsten

                                Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X