Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie mit IP Routern und Linienkopplern in EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich habe mich für die Variante die Micha vorgeschlagen hat entschieden

    Kommentar


      #17
      Zitat von ratiodep Beitrag anzeigen
      Wäre es möglich dass du mir zur Hilfestellung einen Screenshot deines ets5-Projektes, auf dem man die Topologie sieht, schickst?
      Kein Problem:

      Topologie.PNG

      Kommentar


        #18
        Danke!

        Kommentar


          #19
          Da würde ich mich doch gerne mal mit einer Frage einklinken
          Was ist denn der Vorteil, die Hauptlinie nicht auch als Innenlinie zu nutzen, also Hauptlinie (1.0) nur Router, dann eine Innenlinie (1.1) und eine Außenlinie (1.2) VS Hauptlinie als Innenlinie (1.0) und eine Außenlinie (1.1)?
          Der einzige Unterschied den *ich* sehen kann wäre, dass bei der "sauberen" Lösung beim Ausfall der Innenlinie noch Router+Außenlinie *zusammen* arbeiten können, während bei der kombinierten Variante bei Ausfall der Innenlinie die Außenlinie nur noch ihre gänzlich autarken Aufgaben erfüllen könnte. (Und man braucht natürlich eine SV und einen LK weniger, aber das spräche ja sogar wieder für die "Sparvariante")
          Übersehe ich sonst noch einen "Vorteil" der sauberen Lösung? Immerhin ist dieser Vorteil ja schon sehr gering in der Praxis denke ich
          Chris

          Kommentar


            #20
            Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
            während bei der kombinierten Variante bei Ausfall der Innenlinie die Außenlinie nur noch ihre gänzlich autarken Aufgaben erfüllen könnte. (Und man braucht natürlich eine SV und einen LK weniger, aber das spräche ja sogar wieder für die "Sparvariante")
            Übersehe ich sonst noch einen "Vorteil" der sauberen Lösung?
            Ein weiterer Vorteil der Johannschen Topologie besteht darin, dass lediglich das Übetragungsmedium TP zum ordnungsgemäßen Betrieb notwendig ist. Oder anders ausgedrückt: es ist ein autarker Betrieb von KNX auch dann gegeben, wenn das Netzwerk "ausfällt".
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #21
              Wenn das Netzwerk ausfällt, dann betrifft das in dem Setup (also "Sparvariante") doch auch nur das Backbone und nicht die Hauptlinie? Die wäre natürlich ja immer noch TP, weil die ganzen Komponenten des Innenausbaus (= Innenlinie = Hauptlinie = 1.0) ja eh nur TP sprechen.

              /Edit: Ergänzung zu "in dem Setup"
              Chris

              Kommentar


                #22
                Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                weil die ganzen Komponenten des Innenausbaus (= Innenlinie = Hauptlinie = 1.0) ja eh nur TP sprechen.
                Naja manch einer ist so fasziniert von IP und nimmt für jede Linie 1.x.y mit x Ungleich 0 einen IP-Router statt eines TP-LK.

                Seit es Spannungsversorgungen größer 640mA gibt, so ziemlich alle Geräte TP256 arbeiten und somit mehr als 64 Geräte je Liniensegment leicht darstellbar sind, hat die EFH-Spartopo deutlich an Attraktivität gewonnen.

                Bei Zweckbauten und deutlich größeren Objekten macht die weitere Segmentierung schon wieder aus anderen Gründen Sinn.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Verstehe nicht warum das alle so komplex machen. Innenlinie/Außenlinie fertig.
                  Euer Haus wird nicht besser funktionieren, umso komplizierter die Topologie.
                  topo.jpg

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von schnulli Beitrag anzeigen
                    Euer Haus wird nicht besser funktionieren, umso komplizierter die Topologie.
                    Das stimmt zwar grundsätzlich, und auch wenn man Systeme nicht unnötig kompliziert machen sollte, ist der Vorteil von mehreren Linien, daß nicht gleich das ganze Haus lahmgelegt ist, wenn irgendwo mal was spinnt. Es hat halt alles seine Vor- und Nachteile, und irgendeinen Tod müssen wir nun mal sterben.

                    Bei der Gelegenheit:
                    Ein gutes und vor allem gesundes neues Jahr @ all.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von schnulli Beitrag anzeigen
                      Verstehe nicht warum das alle so komplex machen. Innenlinie/Außenlinie fertig.
                      Euer Haus wird nicht besser funktionieren, umso komplizierter die Topologie.
                      topo.jpg
                      Genauso hab ich es gemacht

                      Kommentar


                        #26
                        Hi,

                        Zitat von ro1 Beitrag anzeigen
                        ist der Vorteil von mehreren Linien, daß nicht gleich das ganze Haus lahmgelegt ist, wenn irgendwo mal was spinnt.
                        da stimme ich Dir zu, WENN man das als Ziel hat und es auch sinnvoll realisiert. Man liest hier aber immer wieder Tipps wie "ich hab die Hauptlinie im Schaltschrank und pro Stockwerk eine Linie, würde ich immer wieder so machen, bisher keine Probleme" - das ist eine vollkommen irreführende Empfehlung.

                        Eine sinnvolle Strukturierung mit Linien hat auch immer Auswirkungen auf die Realisierung: Damit pro Stockwerk alles läuft, wenn im Rest der Anlage der "Wurm" drin ist, musst Du entsprechende Sensoren und Aktoren auf dieser einen Linie haben. Als funktionale Zusammenhangskomponente. Sonst hast Du nichts gewonnen: Wenn die Aktorik im Schaltschrank auf der Hauptlinie ist und diese ausfällt, hast Du mit "Sublinien" genau das gleiche Problem (nichts funktioniert) wie ohne "Sublinien".

                        Wenn man natürlich mehrere Verteiler im Haus hat, die Aktorik und Sensorik auf passenden Unterlinien kapselt und jeweiligen Verteilern zuordnet und so funktionale Zusammenhangskomponenten schafft, dann können mehrere Linien auch in einem EFH Sinn machen.

                        Gruß, Waldemar

                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #27
                          Hi, ich möchte mich mal kurz einklinken, da ich noch nicht ganz durchblicke:
                          Ich habe aktuell nur eine Linie 1.1.X. Von der Verdrahtung habe ich schon alles für eine Außenlinie ausgelegt und momentan im Verteiler gebrückt.
                          Meine Komponenten in Linie 1.1.X:
                          - KNX Netzteil
                          - Gira X1
                          - Weinzierl BAOS

                          Für eine 1.2.X
                          - Linienkoppler
                          - KNX Netzteil

                          Ist die einzige Möglichkeit, mit diesen Komponenten eine Außenlinie erzeugen zu können aus allen 1.1.X --> 1.0.X zu machen oder gibt es einen weniger aufwendigen weg?

                          Danke und Gruß
                          Martin

                          Kommentar


                            #28
                            Es ist der einzige Weg, wenn es die Spartopo werden soll, aber ich sehe da nicht den Aufwand.

                            Die Außenlinie als Hauptlinie zu nutzen ginge von der Topologie auch, aber schön ist anders und sicherer ist es auch eine Außenlinie als Sublinie zu betreiben.

                            Die neue Linie als Außenlinie kann auch direkt als 1.1x gebaut werden, nachdem die Innenlinie zur Hauptlinie umgezogen ist.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
                              Ich habe aktuell nur eine Linie 1.1.X.

                              (...)

                              Ist die einzige Möglichkeit, mit diesen Komponenten eine Außenlinie erzeugen zu können aus allen 1.1.X --> 1.0.X zu machen oder gibt es einen weniger aufwendigen weg?
                              Du könntest die Linien auch mit IP-Routern koppeln. Also statt eines Linienkopplers + Netzteil + Umnummerieren dann 2 IP-Router + Netzteil.

                              IP-Router haben allerdings eine eher flache Lernkurve, der Lern- und Probier-Aufwand bis es funktioniert könnte genau so hoch sein wie alles umzunummerieren.

                              Kommentar


                                #30
                                Wenn's eine Pfuscherlösung sein darf kann man auch vorübergehend die Linie 1.2.x an die 1.1.x anhängen, mit Linienkoppler auf 1.2.0
                                Also ohne LK auf 1.1.0 und ohne übergeordnete Linie 1.0.x. Das ist nach Lehrbuch zwar falsch, würde aber funktionieren.

                                Die Geräte von 1.1.x nach 1.0.x umzuziehen ist aber sauber und zukunftssicher und deshalb zu bevorzugen.
                                Zuletzt geändert von Gast1961; 13.01.2020, 17:20.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X