Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiregate als Audioserver auf Basis MPD

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Wiregate als Audioserver auf Basis MPD

    Servus zusammen,

    ich beschäftige mich gerade mit dem Thema der Audioausgabe auf dem Wiregate.

    Nach Lektüre dieser Beiträge:

    Zitat von makki Beitrag anzeigen
    Anhand der späten Stunde, nur ein paar Links, gehen tut es (mein Radio/MP3 in 12 Zonen dudelt 100% störungsfrei seit nun fast 3J daraus);
    Lösung von Chris, Webradio mit mpg123 + Plugin
    Ansagen abspielen schmutziges shellscript..
    MPD uvm.
    etwas mehr im Detail
    bin ich nun auf folgendem Stand:
    • MPD läuft
    • Musikbibliothek vom NAS (eigentlich iTunes) ist eingebunden (jedoch nicht die iTunes DB-Daten !)
    • Ario läuft als PC seitige Management Konsole
      (stürzt hin und wieder ab, ansonsten ok)

    • nicht geschafft habe ich es den Streamserver in MPD zu aktivieren
      die Lösung dazu - aus Kompatibilitätsgründen hätte ich auch noch gerne einen MP3 Stream - liegt vermutlich HIER

    • noch nicht realisiert sind Scripte/Module etc, um den MPD dann auch vom Bus/HS aus steuern zu können (Lösungen s. Quote von Makki)


    Als Endziel stelle ich mir folgende Lösung vor:
    • Multiroomlösung mit mehreren Zone (über zus. USB Soundkarten)
      für den Test beschränke ich mich aber auf eine Zone
      evtl. kann man über Line out und Headset out schon mal zwei Räume mit getrennt steuerbarer Lautstärke beschallen (Master und Headset sind steuerbar, Line wohl nicht)

    • Neben der direkten Audioausgabe am WG soll auch ein (Zonen-)Stream produziert werden (Für WLAN Empfang mit Mobil- und Standalonegeräten)
      => das ergibt Radio mit Ansagen vom HS


    Fragen an diejenigen von euch, die sich bereits mit dem Thema befasst haben:
    • schafft das WG (Ressourcen) die Codierung des/der Streams ?

    • Wenn mittels aplay Ansagen generiert werden, sind die dann im Stream ?

      Ich vermute nein - in dem Fall wie bring ich die Ansagen über MPD raus ?


    soweit zum Einstieg

    ciao
    Michael

    #2
    Vorab: ich habe keine Ahnung von Shoutcast&Co
    Zitat von geologe Beitrag anzeigen
    [*]nicht geschafft habe ich es den Streamserver in MPD zu aktivieren
    Jetzt wirds mal wieder ein bisschen blutig..
    Ich hab vom aktuellen mpd 0.15 (im aktuell auf dem WG verfügbaren ist das noch nicht drin) mal nen Backport inkl. lame-encoder gemacht, da hängt aber ein ziemlicher Rattenschwanz an libraries dran.

    [Wichtig]Man weiss bitte halbwegs was Linux, eine ssh-Konsole und apt so ungefähr machen, wenn man hier weiter folgt! Völlig unsupported!
    [/Wichtig]

    Code:
    echo "deb http://www.debian-multimedia.org lenny main" >> /etc/apt/sources.list
    wget http://repo.wiregate.de/other/mpd_0.15.12-1~bpo50+1_i386.deb
    apt-get update
    dpkg -i mpd_0.15.12-1~bpo50+1_i386.deb 
    (wirft eine Menge Fehler, ignorieren)
    apt-get -f install
    (2x mit "j" beantworten)
    [Wichtig]
    Es besteht eine sehr grosse Chance das es an dieser Stelle bei zukünftigen Installationen/Updates in der Richtung Sound "knatscht" und manuelle Eingriffe notwendig sind![/Wichtig]
    Dramatisch ist es aber nicht, weil für die Kernfunktionen ist egal ob Alsa, mpd&Co laufen

    [*]schafft das WG (Ressourcen) die Codierung des/der Streams ?
    Naja, da ist verdammt viel Luft, KNX&1-Wire ärgern die CPU ja nur in den Idle-schleifen.. Wo nun die Grenze liegt wird auch an diversen Einstellungen und verwendeter HW liegen, irgendwo bei 4 Zonen könnte mal gut schluss sein, was das Stream-encoding frisst weiss ich nicht..

    [*]Wenn mittels aplay Ansagen generiert werden, sind die dann im Stream ?
    Nicht mit dieser HW/Soundkarte, leider. Zumindest soweit ich weiss.. (ich lasse mich gerne eines besseren belehren, das ist irgendeine Alsa-Mixer-Nummer, ich bekomms nicht hin, bei Soundkarten mit HW-Mixer geht das "einfach")
    -> Da wären wir jetzt wieder bei pulseaudio, damit geht das definitiv. Das würde aber Inhalt eines andereren Aufsatzes sein
    Ansagen im mpd abzuspielen geht sicherlich aber das bedeutet Wiedergabe beenden, Ansage-Titel anspringen, Wiedergabe resumen.. klingt vermitlich eher ziemlich unsmart..
    Die HW des WG wurde halt doch nicht nur nach den Qualitäten der Soundkarte ausgewählt, auch wenns eine hat

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      ich versuche gerade mit aplay Ansagen von der Konsole aus zu starten

      aber da kommt nur
      Code:
      root@wiregate233:~# aplay /mnt/nas.archiv/KNX.Ansagen/Gong_3fach.mp3
      [COLOR=Red]aplay: main:564: audio open error: Das Gerät oder die Ressource ist belegt[/COLOR]
      
      root@wiregate233:~# aplay /mnt/nas.archiv/KNX.Ansagen/Khwtf.wav
      aplay: main:564: audio open error: Das Gerät oder die Ressource ist belegt
      Wer kann mir einen Tip geben ?

      ciao
      Michael

      Kommentar


        #4
        Das ist genau das Problem..
        pulseaudio (nicht ganz unanstregend aber ziemlich cool)
        oder als Quickhack
        Code:
        mpc pause
        aplay...
        mpc toggle
        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          [Wichtig]Man weiss bitte halbwegs was Linux, eine ssh-Konsole und apt so ungefähr machen, wenn man hier weiter folgt! Völlig unsupported!
          [/Wichtig]
          N'Abend Makki,

          schön von Dir zu lesen, blutig wird's doch immer spannend, nicht nur im Krimmi

          aber vorab, ehe ich mich ans Testen mache:
          Gibt es eine elegante Möglichkeit ein Vollbackup (=Diskimage) vom WG zu ziehen ?
          (Backupfunktion hab ich gesehen - ich verstehe das aber mehr als Parameter Backup - richtig ?)

          ciao
          Michael

          Kommentar


            #6
            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            oder als Quickhack
            Code:
            mpc pause
            aplay...
            mpc toggle
            Makki
            kapiert !

            wenngleich meine Frau gerade beim test
            Musikstopp und dann bei voller Lautstärke "Hinweis: der Wäschetrockner ist fertig" fast umgekippt wäre

            Gottlob sind die Kinder nicht wach geworden, das hätte Ärger.....


            DANKE, jetzt gehts weiter !
            Michael

            Kommentar


              #7
              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              pulseaudio (nicht ganz unanstregend aber ziemlich cool)
              Damit ich das richtig verstehe, wir reden nichts zwangsweise von einer Hardwareergänzung - wenngleich ich meine in irgendeinem oben angegebenen Link eine schicke 8 od. 12 Kanal USB Karte gleichen Namens gesehen zu haben - sondern davon.

              In dem Fall würd ich sagen, machen wir das Faß doch lieber gleich als später auf


              ciao
              Michael

              Kommentar


                #8
                Backup, gutes Stichwort!
                Das Backup/restore im Webif sichert nur die nötigsten configs, das ist für Anwender die eben genau sowas wie das hier nicht machen

                Code:
                dd if=/dev/hda2 bs=1M | gzip > /mnt/mein_NAS/wiregate.img.gz
                wäre eine gute Grundlage; /mnt/mein_NAS muss natürlich gemountet und schreibbar sein.
                (zum restore: auf der Readonly Boot-Partition befindet sich im Zweifel noch ein komplett autarkes Rettungssystem, haben wir aber noch nie gebraucht)

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Richtig.. Wobei mit einer (anderen) USB-Soundkarte das auch "einfach so" gehen könnte, weiss ich aber ehrlich nicht, mit den Intel HDA (PCI) gehts..
                  Ich hab da aber auch nur mal ein 7.- EUR USB-Modell kurz ausprobiert, da ging garnix.
                  Meine eigenen (privaten) Audio-Zuspieler sind zwar sehr ähnliche Installationen aber entstanden lange bevor WG überhaupt ein sündiger Gedanke war..
                  Nur laufen sie seither nunmehr 3J auch völlig Schmerz, Stress&Wartungsfrei, deswegen lege ich die mpd-Lösung jedem gerne ans Herz! Einmal fummeln und dann ist aber ruhe im Karton..

                  pulseaudio, ebenso exakt: das ist das Bild mit dem man bei den meisten erstmal einen Herinfarkt bewirkt
                  Soo schlimm ist es aber nicht, ich geniesse es derzeit den Ton vom vlc (TV von dreambox) lippensynchron auf die Deckenlautsprecher (via Wlan&WG im Keller!) mit einem Klick auszugeben. Wechselweise mit mpd, vdr oder dem Stream vom eigenen Laptop versteht sich

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Vollbackup und Restore

                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    Backup, gutes Stichwort!
                    Code:
                    dd if=/dev/hda2 bs=1M | gzip > /mnt/mein_NAS/wiregate.img.gz
                    Danke, läuft

                    zurück geht's dann wohl mit ddrescue ?
                    aber nur auf nicht gemountete partitionen, also nur vom Boot-System ?

                    der Vollständigkeit halber wäre es schön bereits jetzt das restore Kommando zu kennen

                    schadet ja auch nicht das hier mal zu deponieren.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      Richtig.. Wobei mit einer (anderen) USB-Soundkarte das auch "einfach so" gehen könnte, weiss ich aber ehrlich nicht, mit den Intel HDA (PCI) gehts..
                      ...
                      pulseaudio, ebenso exakt: das ist das Bild mit dem man bei den meisten erstmal einen Herinfarkt bewirkt
                      na, so schlimm ist's nicht, es macht mehr Lust auf mehr

                      mit dem Backup auf der Platte lebt es sich ja ganz ungeniert, werd's mal probieren

                      Danke und gute Nacht
                      Michael

                      Kommentar


                        #12
                        restore: geht, will ich aber erst nochmal konkret ausprobieren..
                        wiegesagt, bisher brauchten wir es nicht einmal, weil sich 99,9% via Wartungs-VPN und die restlichen 1% via einem 2-Zeiler + USB-Stick fixen liessen, selbst bei den ganz harten Kandidaten.. So ein Debian bekommt so schnell auch nicht kaputt und dann auch schnell wieder repariert, ist ja kein Windows (solange man nicht planlos & ohne zu Wissen was man da tut irgendwelchen schlauen Tipps im Inet folgt - im Zweifel vorher hier fragen, ich bin ja fast jeder sauerei ggü. aufgeschlossen)

                        Und ich wiederhole mich da zwar nur ungern aber nur zur Sicherheit:
                        so Geschichten wie mpd (der im repository oder o.g. Backport mit einem dutzend wilder Backported Libs obendrauf) sind bitte offiziell unsupported.
                        Es geht viel und sogar viel mehr, wenns geht unterstütze ich wo ich kann*, wenn ich bedenken habe sage ich das (habe ich hier nicht, weil ich nutze genau das ja selbst genau so - seit Jahren) aber man muss eben bitte ein bisschen wissen was man tut; Sobald das in "wie starte ich Putty" ausartet muss ich ganz schnell die Bremse ziehen. -> Ist hier jetzt bisher absolut nicht der Fall, aber ich muss es sagen, lieber vorher als nachher..

                        Makki

                        *) Das backporten des mpd hat mich keine 10 Minuten gekostet, das prüfen der rechtlichen Hintergründe - ob ich die ganze Suppe inkl. lame ins Wiregate-repository packen könnte - ungefähr das fünffache (->Nein, es wäre zwar einfacher weil jeder einfach nur Update im Webif drücken müsste, aber den Schuh zieh ich mir nicht an, auch wenns eigentlich alles in Europa ansich unzulässige, lächerliche, illegale aber nunmal beim EPO eingetragene Softwarepatente sind)
                        Debian hat hier im Kern mal wieder recht: raus damit! es ist patentgewürzte, proprietäre Suppe. Ich denke halt eher Lösungsorientiert
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Finger weg ohne aktuelles Backup !
                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          Code:
                          echo "deb http://www.debian-multimedia.org lenny main" >> /etc/apt/sources.list
                          wget http://repo.wiregate.de/other/mpd_0.15.12-1~bpo50+1_i386.deb
                          apt-get update
                          dpkg -i mpd_0.15.12-1~bpo50+1_i386.deb 
                          (wirft eine Menge Fehler, ignorieren)
                          apt-get -f install
                          (2x mit "j" beantworten)
                          Hi Makki,

                          das lief nicht so ganz nach Plan..

                          Code:
                          root@wiregate233:~# echo "deb http://www.debian-multimedia.org lenny main" >> /etc/apt/sources.list
                          root@wiregate233:~# mcedit /etc/apt/sources.list
                          
                          root@wiregate233:~# wget http://repo.wiregate.de/other/mpd_0.15.12-1~bpo50+1_i386.deb
                          --2011-05-06 20:16:58--  http://repo.wiregate.de/other/mpd_0.15.12-1~bpo50+1_i386.deb
                          Auflösen des Hostnamen »repo.wiregate.de«.... 81.16.179.108
                          Verbindungsaufbau zu repo.wiregate.de|81.16.179.108|:80... verbunden.
                          HTTP Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
                          Länge: 191928 (187K) [application/x-debian-package]
                          In »mpd_0.15.12-1~bpo50+1_i386.deb« speichern.
                          
                          100%[======================================================================>] 191.928      429K/s   in 0,4s
                          
                          2011-05-06 20:16:59 (429 KB/s) - »mpd_0.15.12-1~bpo50+1_i386.deb« gespeichert [191928/191928]
                          
                          root@wiregate233:~# apt-get update
                          Hole:1 http://repo.wiregate.de wiregate-0.1 Release.gpg [197B]
                          Ign http://repo.wiregate.de wiregate-0.1/main Translation-de
                          Hole:2 http://repo.wiregate.de wiregate-0.1 Release [1768B]
                          Hole:3 http://ftp.de.debian.org lenny Release.gpg [1033B]
                          OK   http://ftp.de.debian.org lenny/main Translation-de
                          Ign http://ftp.de.debian.org lenny/contrib Translation-de
                          Hole:4 http://www.debian-multimedia.org lenny Release.gpg [198B]
                          Ign http://www.debian-multimedia.org lenny/main Translation-de
                          Hole:5 http://ftp.de.debian.org lenny Release [73,8kB]
                          Hole:6 http://www.debian-multimedia.org lenny Release [25,3kB]
                          Ign http://repo.wiregate.de wiregate-0.1/main Packages/DiffIndex
                          Ign http://repo.wiregate.de wiregate-0.1/main Sources/DiffIndex
                          Ign http://repo.wiregate.de wiregate-0.1/main Packages
                          Ign http://www.debian-multimedia.org lenny Release
                          Ign http://repo.wiregate.de wiregate-0.1/main Sources
                          Hole:7 http://www.debian-multimedia.org lenny/main Packages [55,6kB]
                          Hole:8 http://repo.wiregate.de wiregate-0.1/main Packages [61,1kB]
                          Hole:9 http://repo.wiregate.de wiregate-0.1/main Sources [6155B]
                          Ign http://ftp.de.debian.org lenny/main Packages/DiffIndex
                          Ign http://ftp.de.debian.org lenny/contrib Packages/DiffIndex
                          Ign http://ftp.de.debian.org lenny/main Sources/DiffIndex
                          Ign http://ftp.de.debian.org lenny/contrib Sources/DiffIndex
                          Hole:10 http://ftp.de.debian.org lenny/main Packages [5193kB]
                          Hole:11 http://security.debian.org lenny/updates Release.gpg [836B]
                          Ign http://security.debian.org lenny/updates/main Translation-de
                          Ign http://security.debian.org lenny/updates/contrib Translation-de
                          Hole:12 http://security.debian.org lenny/updates Release [40,8kB]
                          Ign http://security.debian.org lenny/updates/main Packages/DiffIndex
                          Ign http://security.debian.org lenny/updates/contrib Packages/DiffIndex
                          Ign http://security.debian.org lenny/updates/main Sources/DiffIndex
                          Ign http://security.debian.org lenny/updates/contrib Sources/DiffIndex
                          Hole:13 http://security.debian.org lenny/updates/main Packages [350kB]
                          OK   http://security.debian.org lenny/updates/contrib Packages
                          Hole:14 http://security.debian.org lenny/updates/main Sources [111kB]
                          OK   http://security.debian.org lenny/updates/contrib Sources
                          OK   http://ftp.de.debian.org lenny/contrib Packages
                          Hole:15 http://ftp.de.debian.org lenny/main Sources [2310kB]
                          OK   http://ftp.de.debian.org lenny/contrib Sources
                          Es wurden 8231kB in 52s geholt (157kB/s)
                          Paketlisten werden gelesen... Fertig
                          W: GPG error: http://www.debian-multimedia.org lenny Release: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 07DC563D1F41B907
                          W: Probieren Sie »apt-get update«, um diese Probleme zu korrigieren.
                          root@wiregate233:~#
                          
                          root@wiregate233:~# /etc/init.d/mpd stop
                          Stopping Music Player Daemon: mpd.
                          root@wiregate233:~# apt-get -f install
                          Paketlisten werden gelesen... Fertig
                          Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
                          Lese Status-Informationen ein... Fertig
                          0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 61 nicht aktualisiert.
                          root@wiregate233:~#
                          root@wiregate233:~#
                          root@wiregate233:~# dpkg -i mpd_0.15.12-1~bpo50+1_i386.deb
                          (Lese Datenbank ... 51783 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
                          Vorbereiten zum Ersetzen von mpd 0.13.2-3lenny1 (durch mpd_0.15.12-1~bpo50+1_i386.deb) ...
                          Entpacke Ersatz für mpd ...
                          dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von mpd:
                           mpd hängt ab von libavahi-glib1 (>= 0.6.16); aber:
                            Paket libavahi-glib1 ist nicht installiert.
                           mpd hängt ab von libavcodec51 (>= 3:20080706); aber:
                            Paket libavcodec51 ist nicht installiert.
                           mpd hängt ab von libavformat52 (>= 3:20080706); aber:
                            Paket libavformat52 ist nicht installiert.
                           mpd hängt ab von libavutil49 (>= 3:20080706); aber:
                            Paket libavutil49 ist nicht installiert.
                           mpd hängt ab von libmms0 (>= 0.3-4); aber:
                            Paket libmms0 ist nicht installiert.
                           mpd hängt ab von libmp3lame0 (>= 3.98.2); aber:
                            Paket libmp3lame0 ist nicht installiert.
                           mpd hängt ab von libresid-builder0c2a; aber:
                            Paket libresid-builder0c2a ist nicht installiert.
                           mpd hängt ab von libsidplay2; aber:
                            Paket libsidplay2 ist nicht installiert.
                           mpd hängt ab von libwavpack1 (>= 4.40.0); aber:
                            Paket libwavpack1 ist nicht installiert.
                          dpkg: Fehler beim Bearbeiten von mpd (--install):
                           Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
                          Verarbeite Trigger für man-db ...
                          Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
                           mpd
                          root@wiregate233:~# apt-get -f install
                          Paketlisten werden gelesen... Fertig
                          Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
                          Lese Status-Informationen ein... Fertig
                          Abhängigkeiten werden korrigiert... Fertig
                          Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht länger benötigt:
                            libmikmod2
                          Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen.
                          Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
                            liba52-0.7.4 libamrnb3 libamrwb3 libavahi-glib1 libavcodec51 libavformat52 libavutil49 libdirac0 libfaac0
                            libgsm1 libmms0 libmp3lame0 liboil0.3 libresid-builder0c2a libschroedinger-1.0-0 libsidplay2 libwavpack1
                            libx264-65 libxvidcore4
                          Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
                            liba52-0.7.4 libamrnb3 libamrwb3 libavahi-glib1 libavcodec51 libavformat52 libavutil49 libdirac0 libfaac0
                            libgsm1 libmms0 libmp3lame0 liboil0.3 libresid-builder0c2a libschroedinger-1.0-0 libsidplay2 libwavpack1
                            libx264-65 libxvidcore4
                          0 aktualisiert, 19 neu installiert, 0 zu entfernen und 61 nicht aktualisiert.
                          1 nicht vollständig installiert oder entfernt.
                          Es müssen 6452kB an Archiven heruntergeladen werden.
                          Nach dieser Operation werden 16,1MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
                          Möchten Sie fortfahren [J/n]? j
                          WARNUNG: Die folgenden Pakete können nicht authentifiziert werden!
                            libamrnb3 libamrwb3 libavutil49 libdirac0 libfaac0 libmp3lame0 libx264-65 libxvidcore4 libavcodec51
                            libavformat52
                          Diese Pakete ohne Überprüfung installieren [j/N]? j
                          Hole:1 http://ftp.de.debian.org lenny/main liba52-0.7.4 0.7.4-11 [26,8kB]
                          Hole:2 http://www.debian-multimedia.org lenny/main libamrnb3 7.0.0.2-0.1 [138kB]
                          Hole:3 http://ftp.de.debian.org lenny/main libgsm1 1.0.12-1 [27,2kB]
                          Hole:4 http://ftp.de.debian.org lenny/main liboil0.3 0.3.15-1 [132kB]
                          Hole:5 http://www.debian-multimedia.org lenny/main libamrwb3 7.0.0.3-0.0 [115kB]
                          Hole:6 http://www.debian-multimedia.org lenny/main libavutil49 3:20080706-0.3lenny1 [57,8kB]
                          Hole:7 http://ftp.de.debian.org lenny/main libschroedinger-1.0-0 1.0.5-1 [184kB]
                          Hole:8 http://www.debian-multimedia.org lenny/main libdirac0 1.0.0-0.0 [563kB]
                          Hole:9 http://security.debian.org lenny/updates/main libavahi-glib1 0.6.23-3lenny3 [32,4kB]
                          Hole:10 http://ftp.de.debian.org lenny/main libmms0 0.4-2 [28,6kB]
                          Hole:11 http://ftp.de.debian.org lenny/main libresid-builder0c2a 2.1.1-7 [38,7kB]
                          Hole:12 http://ftp.de.debian.org lenny/main libsidplay2 2.1.1-7 [110kB]
                          Hole:13 http://ftp.de.debian.org lenny/main libwavpack1 4.50.1-1 [82,7kB]
                          Hole:14 http://www.debian-multimedia.org lenny/main libfaac0 1.26-0.2 [61,6kB]
                          Hole:15 http://www.debian-multimedia.org lenny/main libmp3lame0 3.98.2-0.4 [248kB]
                          Hole:16 http://www.debian-multimedia.org lenny/main libx264-65 1:0.svn20090115-0.0 [295kB]
                          Hole:17 http://www.debian-multimedia.org lenny/main libxvidcore4 2:1.1.3-0.6 [221kB]
                          Hole:18 http://www.debian-multimedia.org lenny/main libavcodec51 3:20080706-0.3lenny1 [3431kB]
                          Hole:19 http://www.debian-multimedia.org lenny/main libavformat52 3:20080706-0.3lenny1 [660kB]
                          Es wurden 6452kB in 11s geholt (546kB/s)
                          debconf: Schiebe die Paket-Konfiguration auf, da apt-utils nicht installiert ist
                          Wähle vormals abgewähltes Paket libavahi-glib1.
                          (Lese Datenbank ... 51780 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
                          Entpacke libavahi-glib1 (aus .../libavahi-glib1_0.6.23-3lenny3_i386.deb) ...
                          Wähle vormals abgewähltes Paket liba52-0.7.4.
                          Entpacke liba52-0.7.4 (aus .../liba52-0.7.4_0.7.4-11_i386.deb) ...
                          Wähle vormals abgewähltes Paket libamrnb3.
                          Entpacke libamrnb3 (aus .../libamrnb3_7.0.0.2-0.1_i386.deb) ...
                          Wähle vormals abgewähltes Paket libamrwb3.
                          Entpacke libamrwb3 (aus .../libamrwb3_7.0.0.3-0.0_i386.deb) ...
                          Wähle vormals abgewähltes Paket libavutil49.
                          Entpacke libavutil49 (aus .../libavutil49_3%3a20080706-0.3lenny1_i386.deb) ...
                          Wähle vormals abgewähltes Paket libdirac0.
                          Entpacke libdirac0 (aus .../libdirac0_1.0.0-0.0_i386.deb) ...
                          Wähle vormals abgewähltes Paket libfaac0.
                          Entpacke libfaac0 (aus .../libfaac0_1.26-0.2_i386.deb) ...
                          Wähle vormals abgewähltes Paket libgsm1.
                          Entpacke libgsm1 (aus .../libgsm1_1.0.12-1_i386.deb) ...
                          Wähle vormals abgewähltes Paket libmp3lame0.
                          Entpacke libmp3lame0 (aus .../libmp3lame0_3.98.2-0.4_i386.deb) ...
                          Wähle vormals abgewähltes Paket liboil0.3.
                          Entpacke liboil0.3 (aus .../liboil0.3_0.3.15-1_i386.deb) ...
                          Wähle vormals abgewähltes Paket libschroedinger-1.0-0.
                          Entpacke libschroedinger-1.0-0 (aus .../libschroedinger-1.0-0_1.0.5-1_i386.deb) ...
                          Wähle vormals abgewähltes Paket libx264-65.
                          Entpacke libx264-65 (aus .../libx264-65_1%3a0.svn20090115-0.0_i386.deb) ...
                          Wähle vormals abgewähltes Paket libxvidcore4.
                          Entpacke libxvidcore4 (aus .../libxvidcore4_2%3a1.1.3-0.6_i386.deb) ...
                          Wähle vormals abgewähltes Paket libavcodec51.
                          Entpacke libavcodec51 (aus .../libavcodec51_3%3a20080706-0.3lenny1_i386.deb) ...
                          Wähle vormals abgewähltes Paket libavformat52.
                          Entpacke libavformat52 (aus .../libavformat52_3%3a20080706-0.3lenny1_i386.deb) ...
                          Wähle vormals abgewähltes Paket libmms0.
                          Entpacke libmms0 (aus .../libmms0_0.4-2_i386.deb) ...
                          Wähle vormals abgewähltes Paket libresid-builder0c2a.
                          Entpacke libresid-builder0c2a (aus .../libresid-builder0c2a_2.1.1-7_i386.deb) ...
                          Wähle vormals abgewähltes Paket libsidplay2.
                          Entpacke libsidplay2 (aus .../libsidplay2_2.1.1-7_i386.deb) ...
                          Wähle vormals abgewähltes Paket libwavpack1.
                          Entpacke libwavpack1 (aus .../libwavpack1_4.50.1-1_i386.deb) ...
                          Richte libavahi-glib1 ein (0.6.23-3lenny3) ...
                          Richte liba52-0.7.4 ein (0.7.4-11) ...
                          Richte libamrnb3 ein (7.0.0.2-0.1) ...
                          Richte libamrwb3 ein (7.0.0.3-0.0) ...
                          Richte libavutil49 ein (3:20080706-0.3lenny1) ...
                          Richte libdirac0 ein (1.0.0-0.0) ...
                          Richte libfaac0 ein (1.26-0.2) ...
                          Richte libgsm1 ein (1.0.12-1) ...
                          Richte libmp3lame0 ein (3.98.2-0.4) ...
                          Richte liboil0.3 ein (0.3.15-1) ...
                          Richte libschroedinger-1.0-0 ein (1.0.5-1) ...
                          Richte libx264-65 ein (1:0.svn20090115-0.0) ...
                          Richte libxvidcore4 ein (2:1.1.3-0.6) ...
                          Richte libavcodec51 ein (3:20080706-0.3lenny1) ...
                          Richte libavformat52 ein (3:20080706-0.3lenny1) ...
                          Richte libmms0 ein (0.4-2) ...
                          Richte libresid-builder0c2a ein (2.1.1-7) ...
                          Richte libsidplay2 ein (2.1.1-7) ...
                          Richte libwavpack1 ein (4.50.1-1) ...
                          Richte mpd ein (0.15.12-1~bpo50+1) ...
                          
                          Konfigurationsdatei »/etc/mpd.conf«
                           ==> Modifiziert (von Ihnen oder einem Skript) seit der Installation.
                           ==> Paketverteiler hat eine aktualisierte Version herausgegeben.
                             Was möchten Sie damit machen? Ihre Wahlmöglichkeiten sind:
                              Y oder I : Die Version des Paket-Betreuers installieren
                              N oder O : Die momentan installierte Version beibehalten
                                 D     : Die Unterschiede zwischen den Versionen anzeigen
                                 Z     : Prozess in den Hintergrund, um die Situation zu begutachten
                           Der Standardweg ist das Beibehalten der momentanen Version.
                          *** mpd.conf (Y/I/N/O/D/Z) [Vorgabe=N] ?
                          
                          ^CE: [COLOR=Red]Sub-process /usr/bin/dpkg exited unexpectedly[/COLOR]
                          ah shit, da funkte eine andere Applikation auf dem Desktop dazwischen und dann war's passiert

                          macht es Sinn apt-get -f install zu wiederholen ?

                          wäre nach dem kopieren der mpd.conf noch was wesentliches passiert ?

                          ciao
                          Michael

                          Kommentar


                            #14
                            doch doch, alles im Lot/Plan
                            einfach nochmal "apt-get install" und beherzt auf weiter klicken (mpd.conf wird so oder so als .dpkg* gesichert aber er läuft mit der alten config auch)

                            Die ganzen Fehlermeldungen liessen sich natürlich mit einer etwas detaillierter beschriebenen Vorgehensweise (apt-key, erst die benötigten libs,...) wegzaubern aber nur das Ergebniss zählt

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              doch doch, alles im Lot/Plan
                              einfach nochmal "apt-get install" und beherzt auf weiter klicken...

                              Code:
                              root@wiregate233:~# [COLOR=Blue]apt-get -f install[/COLOR]
                              E: [COLOR=Red]dpkg was interrupted, you must manually run 'dpkg --configure -a' to correct the problem.[/COLOR]
                              root@wiregate233:~# [COLOR=Blue]dpkg --configure -a[/COLOR]
                              Richte mpd ein (0.15.12-1~bpo50+1) ...
                              
                              Konfigurationsdatei »/etc/mpd.conf«
                               ==> Modifiziert (von Ihnen oder einem Skript) seit der Installation.
                               ==> Paketverteiler hat eine aktualisierte Version herausgegeben.
                                 Was möchten Sie damit machen? Ihre Wahlmöglichkeiten sind:
                                  Y oder I : Die Version des Paket-Betreuers installieren
                                  N oder O : Die momentan installierte Version beibehalten
                                     D     : Die Unterschiede zwischen den Versionen anzeigen
                                     Z     : Prozess in den Hintergrund, um die Situation zu begutachten
                               Der Standardweg ist das Beibehalten der momentanen Version.
                              *** mpd.conf (Y/I/N/O/D/Z) [Vorgabe=N] ? Y
                              Installiere neue Version der Konfigurationsdatei /etc/mpd.conf ...
                              Installiere neue Version der Konfigurationsdatei /etc/init.d/mpd ...
                              Starting Music Player Daemon: mpd.
                              root@wiregate233:~#
                              scheint ok, wenn's auch wieder nicht ganz nach Plan lief

                              mpd läuft wieder, ich mach mich mal an Streamen...
                              ok Nachtrag, das war schmerzlos - klappt ! (inkl. MP3 Stream)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X