Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jalousiesteuerung - Brainstorming

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Jalousiesteuerung - Brainstorming

    Hallo,
    für Rollladen gibt es ja schon relativ umfassende HS-Bausteine. Für Jalousien ist das noch ziemlich holperig – das ein oder andere Thema diesbezüglich wird ja auch gerade diskutiert.
    Ich würde gern einmal mit Euch sammeln, was man alles für eine gescheite Lamellensteuerung (im Privathaus) braucht und wenn sich das lohnt ggf. einen Baustein stricken (zumindest für die absoluten must-haves).
    Ein paar Grundlagen sind ja schon vorhanden – aber das sind m.E. noch Puzzleteile:
    - Sonnenstand pur
    - Multibeschattungsbaustein
    - Lamellennachführung

    An Informationen für die Beschattung benötigt man insgesamt:
    - Sonne im Fenster (s. Sonnenstand pur)
    - Sommer/Winter
    - Hell/Dunkel
    - Sonnenschein (Helligkeit)
    - Globalstrahlung (wenn vorhanden)
    - Innentemperatur/Außentemperatur
    - Sonnenstand (Azimuth/Elevation)
    - Regen
    - Windgeschwindigkeit
    - Anwesenheit im Raum

    Hängt natürlich davon ab, was man an Funktionalität möchte:
    Sommer:
    Grundlegend erstmal eine Beschattung mit Lamellennachführung
    Zu unterscheiden ist, ob ich lediglich „keine Sonne im Raum“ (maximaler Ausblick) will oder ob ich tatsächlich komplett verdunkeln will.
    Hier fehlt mir die Berücksichtigung von Temperaturwerten/Globalstrahlung und ggf. Innen- vs. Außentemperatur.
    Was wären denn geeignete Strategien?
    Winter:
    Hier möchte ich ggf. solare Energie einfangen (aber auch nicht unbegrenzt, also in Abhängigkeit Innen- vs. Außentemperatur).
    Nachts möchte man ggf. Energie im Haus halten, also nach Dunkelheit komplett schließen.

    Wenn niemand im Raum ist, kann die Lamellen komplett schließen, um (im Sonne) die Energie draußen zu halten bzw. (im Winter - wenn die Sonne nicht scheint) sie drin zu behalten. Nachts kann man grundsätzlich schließen.

    Sicherheitspositionen wie Windalarm, Frostalarm, Türkontakt, Putzstellung : da braucht es jeweils eine Ein/Ausschaltverzögerung (im Baustein deshalb sinnvoll, damit die Werte besser verändern kann)
    Dann möchte man nach Ende der Sicherheitspositionen –optional- wieder in die Ausganssituation zurückfahren (also weiter rechnen bzw. Werte zwischenspeichern).
    Ebenso muss das Verhalten am Ende der Beschattung definiert werden können. Dadurch kann man die Jalousiefahrten reduzieren, also z.B. in dem man die Storen unten lässt nach der Beschattung – Letztlich sind sie dann standardmäßig unten.

    Ich bitte um weitere Ideen und Ergänzungen!


    Nein, auch in Zukunft wird nicht jeder wird eine BMS Wetterstation haben...

    #2
    Hi Tom,

    Ich würde noch die Präsenz von Bewohnern (im Haus) berücksichtigen. Wenn niemand mehr im Haus ist, kann man im Winter schneller auf machen bzw. bei der Rückkehr z.B. im WZ wieder zu machen.

    EDIT: Ein bisschen schwieriger umzusetzen: Bei Sturm-Warnung Abends Jalousien hochfahren und sperren, damit sie nicht Nachts nicht fahren.

    Hth

    Marcus

    Kommentar


      #3
      Hi,

      das ist doch schon ziemlich komplett (-.
      was ich bei mir noch habe: Raum Soll Temperatur - hier bräuchte man eine für Sommer und eine für Winter... Im Winter bis z.B. 24 Grad nicht schattieren, im Sommer schon bei 21 Grad...

      Außerdem hab ich im Schlafzimmer noch ne Zeitschaltur die mit z.B. an WE bis 9:00 verdunkelt - danach auffahren oder Schattieren je nach Programm...
      und Zuletzt das Thema Sperrobjekt - geht auch übern Aktor - aber z.b. wenn dei Tür (nur ein Fensterkontakt) gekippt ist wird Tagsüber nicht schattiert, da sie auch offen sein Könnte und man auf der Terasse sitzt... Nachts Fahre ich trotzdem runter damit man Dunkel hat und trotzdem lüften kann...

      Uwe

      Kommentar


        #4
        ach noch was - mit der Linearen Verschiebung des Lamellenwinkels um x % komme ich nicht hin... also müsste da noch ein Faktor mit rein.

        Uwe

        Kommentar


          #5
          - Regen
          - Windgeschwindigkeit

          sollten Variabel hinzugenommen werden können denn!
          - Baustein auch für innenjalos
          - Baustein auch für Fenster mit Zwischenjaos verwendbar
          der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

          Kommentar


            #6
            ein aktuelles Problem mit welchem ich mich gerade herumschlage:

            -Szenenansteuerung des Jalousieaktors

            gewisse Vorgänge sollten anstelle von Direkte Position anfahren oder auf/ab mit "Szene anfahren" umsetzbar sein.

            Bsp.:
            morgens hoch -> auffahren,
            abends runter -> abfahren,
            beschattung -> szene2 anfahren
            .....
            seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
            HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
            60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

            Kommentar


              #7
              So ein bisschen Idee hab ich da auch, weil ich mit meinen Rollladenbausteinen irgendwie nicht zufrieden bin.

              Um den Baustein nicht zu sehr aufzublähen würde ich ein "Event" Eingang machen. Un ein Weiterer Baustein der nur ein 14Byte für den Eventtyp und ein Float Eingang für den Wert hat.

              zum Beispiel.

              E1:Regen
              E2:1

              A1: Regen:1

              im Baustein wenn E10 des Jalo/Rollo der Eventeingang ist.
              5012|0|"EC[10] and EN[1].startswith('Regen:')"|"mache was damit"|""|0|0|0|0

              ich würde das dann zwar eher in ByteCode bauen ....

              dort könnten Events auch von einem intelligenteren Baustein davor, komplexer sein. Beispiel : Sonnenstand:140:30
              Nils

              aktuelle Bausteine:
              BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

              Kommentar


                #8
                Zitat von boardman Beitrag anzeigen
                was ich bei mir noch habe: Raum Soll Temperatur - hier bräuchte man eine für Sommer und eine für Winter... Im Winter bis z.B. 24 Grad nicht schattieren, im Sommer schon bei 21 Grad...
                Hi,
                die Soll-Temperatur wird bei mir abhängig von den Temperaturen der Wettervorhersage bestimmt. Letzte Woche z.B. war zum Teil ein Verhalten wie Sommer gewünscht Ende der Woche doch eher wie im Winter wo ich die Temperatur im Haus gerne hab um über die kalte Nacht zukommen ohne zuheizen...

                Gruss,

                Chris

                Kommentar


                  #9
                  Das Thema "Kühlung/Lüstung" wäre vielleicht noch ganz gut, vor allem wenn keine zentrale Belüftung eingebaut ist.

                  So nach dem Motto:
                  Wenn Nacht und aussen kühler wie innen, dann Rollo hoch und elektrisches Fenster auf.
                  Ausgang wäre eine Szene oder einfach 2 1Bit Objekte.
                  Gruß
                  Volker

                  Wer will schon Homematic?

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X