Hallo Zusammen
Ich bin in den letzten Zügen der Planung für meinen Nebau mit KNX und hadere noch mit der "zentralen Bedieneheit" im Wohnzimmer.
Die Idee ist dort ein Gerät zu haben, welches das grosse Wohnzimmer (eigentlich Küche, Ess- und Wohnzimmer kombiniert) steuert, gleichzeitig aber auch Zugriff auf die restlichen Funktionen des Hauses erlaubt und im besten Fall auch noch als Türkommunikations-Sprechstelle fungiert.
Aktuell habe ich hierfür ein Gira G1 vorgesehen. Zusammen mit dem System 106 von Gira habe ich damit sogar die Türkommunikation abgedeckt. Eigentlich also alles ok :-) Allerdings frage ich mich, ob das "heutzutage" noch die richtige Wahl ist...
Im 2020 noch auf ein Gerät zu setzen welches auf so alter Technologie aufbaut stört mich irgendwie. Und wenn ich es mit der Visu von z.B. der Loxone App oder Apple Home vergleiche ist es chancenlos.
Daher meine Frage an euch: Wie seht ihr das so?
Wäre es allenfalls eine bessere Idee Apple Homekit an KNX anzubinden und dann alles via einem an der Wand montierten Ipad zu steuern? Dann halt mit einer zusätzlichen Gira AP Wohnungsstation für die Türkommunikation.
Definitiv möchte ich gerne ein Gerät an einer fixen Position haben und nicht für alles immer das Handy oder Ipad vorkramen. Bisher hat mich vom Ipad abgehalten, dass es keinen Annäherungssensor hat und man so immer zuerst einen Knopf drücken muss, bevor man etwas steuern kann. Aber heute - daher jetzt auch mein Post - habe ich festgestellt, dass beim G1 zwar so ein Sensor verbaut ist, man aber trotzdem eine Geste machen muss, bevor das Ding angeht... Der Unterscheid ist also vernachlässigbar.
Ach ja, die Logik und Zeitschaltuhren Funktion vom Gira brauche ich nicht; genauso wenig die RTR features. Das ist also kein Argument in meinem Fall.
Freue mich auf eure Gedanken.
Till
Ich bin in den letzten Zügen der Planung für meinen Nebau mit KNX und hadere noch mit der "zentralen Bedieneheit" im Wohnzimmer.
Die Idee ist dort ein Gerät zu haben, welches das grosse Wohnzimmer (eigentlich Küche, Ess- und Wohnzimmer kombiniert) steuert, gleichzeitig aber auch Zugriff auf die restlichen Funktionen des Hauses erlaubt und im besten Fall auch noch als Türkommunikations-Sprechstelle fungiert.
Aktuell habe ich hierfür ein Gira G1 vorgesehen. Zusammen mit dem System 106 von Gira habe ich damit sogar die Türkommunikation abgedeckt. Eigentlich also alles ok :-) Allerdings frage ich mich, ob das "heutzutage" noch die richtige Wahl ist...
Im 2020 noch auf ein Gerät zu setzen welches auf so alter Technologie aufbaut stört mich irgendwie. Und wenn ich es mit der Visu von z.B. der Loxone App oder Apple Home vergleiche ist es chancenlos.
Daher meine Frage an euch: Wie seht ihr das so?
Wäre es allenfalls eine bessere Idee Apple Homekit an KNX anzubinden und dann alles via einem an der Wand montierten Ipad zu steuern? Dann halt mit einer zusätzlichen Gira AP Wohnungsstation für die Türkommunikation.
Definitiv möchte ich gerne ein Gerät an einer fixen Position haben und nicht für alles immer das Handy oder Ipad vorkramen. Bisher hat mich vom Ipad abgehalten, dass es keinen Annäherungssensor hat und man so immer zuerst einen Knopf drücken muss, bevor man etwas steuern kann. Aber heute - daher jetzt auch mein Post - habe ich festgestellt, dass beim G1 zwar so ein Sensor verbaut ist, man aber trotzdem eine Geste machen muss, bevor das Ding angeht... Der Unterscheid ist also vernachlässigbar.
Ach ja, die Logik und Zeitschaltuhren Funktion vom Gira brauche ich nicht; genauso wenig die RTR features. Das ist also kein Argument in meinem Fall.
Freue mich auf eure Gedanken.
Till
Kommentar