Wow vielen Dank für eure vielen und interessanten Inputs! 
Ich denk das Gerät ist sicher in Ordnung; frage mich einfach, ob heutige Lösungen noch besser sind. Alte Technologie meine ich z.B. die Qualität des Display (Auflösung, Betrachtungswinkel) sowie die Geschwindigkeit des Gerätes inkl. Flüssigkeit der Animationen. Ich muss hier aber sagen, dass ich mich ausschliesslich auf Erfahrungsberichte und Videos im Internet verlasse und das Gerät noch nie in echt gesehen habe
Danke, das könnte in der Tat interessant sein.
Das könnte ich mir auch gut vorstellen und ich bin definitiv auch technisch genug versiert um sowas sauber aufzusetzen. Das einzige was mir Sorge bereitet: Ist OpenHab genug stabil dafür? wenn das Hauptbedienteil im Wohnzimmer öfters mal bockt kann das schon nerven. Hier gehe ich beim Gira mal davon aus, dass es zu 100% stabil ist..
Gerade OpenHab zusammen mit Homebridge wäre für Homekit cool aber hier liest man nicht nur tolles über die Zuverlässigkeit.
Ich schockiere hier jetzt bestimmt alle, aber der Türkommunikation hätte ich gespart und nur auf Audio gesetzt. Damit wäre dann eine Gira AP für unter 100€ zu haben
Ja der single app mode beim Ipad wäre dafür eben schon cool. Und die Home App finde ich recht gelungen. Eventuell wäre es eine Idee statt das alles selber mit Openhab usw... zu machen einfach auf ein Modul wie Thinka zu setzen. Hat hier jemand Erfahrung ob das Stabil läuft? Umsetzen kann man damit ja so ziemlich alle Funktionen hab ich gesehen.
Es wär aber bei mir tatsächlich auch eher ein erweiterter Taster mit Türkommunikation. Eine Visu per se brauche ich eigentlich nicht. Es geht eher darum von einem zentralen Ort viel steuern/einstellen zu können.
---
Momentan sehe ich drei Lösungen für mich:
1. Beim Gira G1 bleiben. Etwas alte Technik und weniger "sexy" als neue Lösungen, dafür stabil, erprobt, inkl. TK und unterstützt alle KNX Funktionen nativ (z.B. KNX Szenen)
2. Auf eine Ipad Lösung setzen und Homekit via Openhab/Homebridge oder z.B. Thinka einsetzen. Hier habe ich etwas Sorge wegen Zuverlässigkeit/Stabilität und der Unterstützung von KNX Dingen die ich jetzt vielleicht noch nicht weiss, dass ich sie brauchen werde. Es stört mich z.B. dass ich hier keine KNX Szenen habe sondern auf einem eigenen System eine zweite Logikebene anfange aufzubauen (Homekit Szenen und Automations wären das dann)...
3. Auf eine neue Lösung warten (PeaKNX z.B). Hier ist aber unklar wann/wie viel/wie gut...
Es ist schwer ;-)

Zitat von Knochen
Beitrag anzeigen
Zitat von andreasrentz
Beitrag anzeigen
Zitat von knx1860
Beitrag anzeigen
Gerade OpenHab zusammen mit Homebridge wäre für Homekit cool aber hier liest man nicht nur tolles über die Zuverlässigkeit.
Zitat von EugenDo
Beitrag anzeigen
Zitat von MarkusLa
Beitrag anzeigen
Zitat von 773H
Beitrag anzeigen
---
Momentan sehe ich drei Lösungen für mich:
1. Beim Gira G1 bleiben. Etwas alte Technik und weniger "sexy" als neue Lösungen, dafür stabil, erprobt, inkl. TK und unterstützt alle KNX Funktionen nativ (z.B. KNX Szenen)
2. Auf eine Ipad Lösung setzen und Homekit via Openhab/Homebridge oder z.B. Thinka einsetzen. Hier habe ich etwas Sorge wegen Zuverlässigkeit/Stabilität und der Unterstützung von KNX Dingen die ich jetzt vielleicht noch nicht weiss, dass ich sie brauchen werde. Es stört mich z.B. dass ich hier keine KNX Szenen habe sondern auf einem eigenen System eine zweite Logikebene anfange aufzubauen (Homekit Szenen und Automations wären das dann)...
3. Auf eine neue Lösung warten (PeaKNX z.B). Hier ist aber unklar wann/wie viel/wie gut...
Es ist schwer ;-)
Kommentar