Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu meiner Konfiguration

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fragen zu meiner Konfiguration

    hallo leute,

    ich stehe unmittelbar davor die hardware im schaltkasten und in den dosen zu installieren und würde gerne - bevor ich eine dummheit beim bestellen begehe - die konfiguration mit euch abklären.

    folgendes konzept:
    konventionelle taster, die über E/A konzentratoren ABB UK/S 32.2 auf den bus gelegt werden, ebenso wird jedes fenster durch einen kontakt überwacht und auf den bus gelegt.

    normale schaltausgänge werden über E/A konzentratoren ABB UK/S 32.2 auf industrierelais dargestellt.

    es kommen an zwei stellen bus-taster zum einsatz, die einerseits licht schalten und andererseits szenen auslösen sollen. geplant sind diese hier JUNG - Artikel/Produkt-Katalog (standard) oder JUNG - Artikel/Produkt-Katalog (universal).
    nachdem ich kein knx profi bin kann ich nicht wirklich beurteilen was der eine mehr kann als der andere bzw. welcher für mich sinnvoll ist.

    zum dimmen sollen diese geräte zum einsatz kommen: eibmarkt.com - EIB/KNX Dimmaktor 4-fach, 8TE, 230VAC, 250W

    als zentrale intelligenz wird ein loxone server eingesetzt, der auch einen zugang über ipad/handy erlaubt.

    in summe werden es im ganzen haus 7 E/A konzentratoren und 3 dimmaktoren 4fach sein. welches spannungsversorgung brauche ich dafür? gibt es eine günstige empfehlung.

    by the way: ich weiß, dass man normalerweise eine knx-installation anders aufbaut, aber wenn ich konventionell aufgebaut hätte, dann wäre knx finanziell nicht drin gewesen und ich hätte gar keinen bus. immerhin muss auch noch das haus drum herum finanziert werden.

    vielen dank schon mal für eure rückmeldung!

    charly

    #2
    ABB UK/S 32.2 würd ich die Finger von lassen..

    Nicht bistabil == 24 V weg ganzes Haus Dunkel.

    Ausserdem ist die Kabellänge nicht umbegrenzt bei denen, also nix Fensterkontakt durchs halbe Haus.

    Nimm lieber ordentliche Aktoren.
    Nils

    aktuelle Bausteine:
    BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

    Kommentar


      #3
      Ich würde es auch anders machen. Wenn du nicht die Finanzielen mittel hast um das ganze Haus richtig mit KNX auszustatten mach lieber nur einen Teil uns später den Rest, oder bereite einfach die Bus Installation vor. Sonst ärgerst du dich später nur.

      Zur Spannungsversorgung nimmst du am besten eine 640mA. Die von eibmarkt sollte nicht schlecht sein.

      Kommentar


        #4
        naja, hier kostet mich ein geschalteter kanal 15,-, konventionell 50,-... das ist bei 70 kanälen schon eine menge holz. dazu noch 100 Eingänge...

        Zitat von NilsS Beitrag anzeigen

        Nicht bistabil == 24 V weg ganzes Haus Dunkel.
        wie kann ich das verstehen? 230V weg, auch ganzes haus dunkel..., busspannung weg, auch ganzes haus dunkel...

        noch eine frage zur spannungsversorgung: eine drossel reicht aus, oder?

        Kommentar


          #5
          Zitat von charly144 Beitrag anzeigen
          wie kann ich das verstehen? 230V weg, auch ganzes haus dunkel..., busspannung weg, auch ganzes haus dunkel...
          Bei einem bistabilen Schaltaktor bleibt der Schaltzustand auch dann erhalten, wenn der Schaltaktor ausfällt. Der Aktor besitzt somit zwei stabile Schaltzustände. Eine über den Aktor eingeschaltete Lampe bleibt somit eingeschaltet.
          Anders sieht es bei einem monostablien Aktor aus. Fällt dieser aus, so kippt sein Schaltzustand wieder zurück. Hierbei würde auch der Stomkreis zur genannten Lampe getrennt werden.

          Es ist Geschmacksache, welche Variante man gerne hätte. Beim bistablien Aktor kann man die geschaltete Last auch nicht mehr ausschalten ohne den Leiter abzuklemmen oder den LS zu betätigen, an dem jedoch evtl. andere wichtige Verbraucher hängen könnten, die weiterhin mit Strom versorgt werden sollen.
          Gruß
          Karsten

          Kommentar


            #6
            yep, egal ob die die Busspannung oder die 24v Hilfspannung (oder halt auch 230 ) weg nimmst, is es dunkel.

            Das heißt auch beim Programmieren vom UK32 machen alle Verbraucher mal eben klicki klacki
            Nils

            aktuelle Bausteine:
            BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

            Kommentar


              #7
              Zitat von NilsS Beitrag anzeigen

              Das heißt auch beim Programmieren vom UK32 machen alle Verbraucher mal eben klicki klacki
              ...das versteh ich nicht... kannst du mir das bitte erklären.

              vielen dank schon mal.

              Kommentar


                #8
                Zitat von charly144 Beitrag anzeigen
                ...das versteh ich nicht... kannst du mir das bitte erklären.

                vielen dank schon mal.
                Wenn du den UK/S programmierst schalten alle Ausgänge Aus und die Eingänge sind im Ausgeschaltetem Zustand.

                Kommentar


                  #9
                  gute info, vielen dank.

                  naja, nachdem ich vor habe die anlage einmal zu programmieren werde ich mit diesem verhalten leben können :-)

                  gibt es sonst noch einschränkungen?

                  kannst du mir vielleicht noch feedback zur restlichen konfiguration geben. speziell die szenenthematik. wird die über die knx taster dargestellt, oder mach ich das über die loxone?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von charly144 Beitrag anzeigen
                    naja, nachdem ich vor habe die anlage einmal zu programmieren werde ich mit diesem verhalten leben können :-)
                    Das denkst du aber auch nur jetzt

                    ....oder mach ich das über die loxone?
                    da ist hier glaube ich alles zu gesagt.
                    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...loxone-50.html
                    Nils

                    aktuelle Bausteine:
                    BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von charly144 Beitrag anzeigen
                      gute info, vielen dank.

                      naja, nachdem ich vor habe die anlage einmal zu programmieren werde ich mit diesem verhalten leben können :-)

                      gibt es sonst noch einschränkungen?

                      kannst du mir vielleicht noch feedback zur restlichen konfiguration geben. speziell die szenenthematik. wird die über die knx taster dargestellt, oder mach ich das über die loxone?
                      Wenn beim UK/S irgend etwas an der BCU nicht mehr richtig funktioniert dann hast du auch das Halbehaus dunkel...

                      Das mit dem Einmaligen Programmieren hat wahrscheindlich jeder von Uns mal gedacht. Aber es kommen immer wieder Wünsche dazu...

                      Ich glaube im UK/S kannst du keine Szenen parametrieren, weiss es aber nicht ganz. Dann müsstest du im Loxone abspeichern und von dort werte senden.

                      EDIT: Was du noch nachsehen musst ist ob der Strom pro Ausgang reicht um deine Relais zu schalten.

                      Kommentar


                        #12
                        dass es mit dem UK/S mit relais funktioniert hat schon wer aus dem forum getestet und auch im haus so installiert... angeblich problemlos.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
                          Beim bistablien Aktor kann man die geschaltete Last auch nicht mehr ausschalten ohne den Leiter abzuklemmen oder den LS zu betätigen, an dem jedoch evtl. andere wichtige Verbraucher hängen könnten, die weiterhin mit Strom versorgt werden sollen.
                          Einspruch!
                          Mein bistabiler Aktor (ABB) hat auch "Hand-Betätigung".
                          Ist zwar definitiv "unsmart", wenn man zum Verteiler laufen müsste, aber man kann gezielt jeden Kanal separat per Hand schalten.

                          Kommentar


                            #14
                            achso, ein ausgang ist mit 80mA belastbar. die relais brauchen 24V mit 0,5W... ergibt knapp 50mA... sollte also passen

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von JMA Beitrag anzeigen
                              Mein bistabiler Aktor (ABB) hat auch "Hand-Betätigung".
                              Funktioniert diese Betätigung mechanisch oder benötigt der Aktor dafür auch seine Betriebsspannung?
                              Gruß
                              Karsten

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X