Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TESTVERSION: Logikbaustein 12750_Unifi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hallo,

    ich wollte den Baustein testen. Ich habe auch die Controller Version 5.12.35. Funktioniert es mit der Version oder soll ich noch warten?

    Grüße
    Andreas

    Kommentar


      #62
      Hallo NilsS und alle,

      folgendes Feedback von mir (bin nur Hobby HS Programmierer) und vorab schonmal vielen Dank für das Erstellen dieses Baustein:


      Ich habe folgende Konfiguration:
      • Den Controller auf einem RaspberryPi in der Version 5.12.35
      • Zwei AP-AC Pro (EG und DG)
      • Ich hatte den Controller zuvor auf der Version 5.12.66 und habe eine neue SD Karte für meinen Raspberry mit 5.12.35 erstellt. Anfangs hatte ich den Controller noch auf einem Windows PC.

      Die Konfiguration im Experten sieht folgendermaßen aus:
      • Ich habe am Eingang E6 jeweils den Namen des AP, so wie er im Unifi Controller gesetzt ist, eingetragen. Zum Testen habe ich für einen AP für jeden Ausgang ein KO erstellt.
      2020-05-03_Unifi Experte.jpg

      Mit dieser Konfiguration habe ich folgendes Ergebnis:
      • Ich sehe viele Werte der beiden APs im Homeserver
      • Ich sehe keinen Wert (bei beiden AP) bei A2 Aktiv
      • Ich kann nur einen AP (AP-Buero) Ein/Aus schalten.
        • Der zweite AP (AP-EG) zeigt mir alle Informationen in den KO im HS aber leider lässt er sich nicht schalten.
      • Ich sehe keine Informationen in A1 SystemLog im HS
      • Ich sehe keine Infos bei JSON ausser Klammer Auf/Zu

      Feedback:
      • Ich müsste verstehen, warum der zweite AP sich nicht schalten lässt. Funktioniert der Baustein bei anderen mit mehreren AP problemlos?
      • Die Statusrückmeldung, ob der AP Deaktiviert oder Aktiv ist wäre super. Im Controller zeigt er genau was passiert: PROVISIONIEREN(DEAKTIVIERT), VERBUNDEN, etc. Diese Info wäre super im HS zu haben. --> Mache ich was falsch?
      • Ich habe gesehen, dass du den Baustein noch anders aufteilen möchtest. Ich finde es ok, wenn ich mit einem Baustein die einzelnen AP ansprechen kann (werden bei mir max. 4 - 5 werden. Als Switches habe ich aktuell noch HP PoE Geräte, also (noch) keinen Bedarf.
      • Ich würde gerne das Dashboard aus dem Controller im QuadClient abbilden, das finde ich interessant:
        • Besonders wäre hier hilfreich:
          • Anzahl Access Points (da sieht man gleich, ob alles aktiv sind)
          • Anzahl Endgeräte an allen AP
          • Gäste (nutze ich aktuell noch nicht, kommt aber wenn die Kinder größer werden)
        • Kann ich aktuell schon den Controller direkt auswerten, anstatt die einzelnen AP abzufragen?
      • Die Verwaltung der Gäste wird für mich sicher auch wichtig, wenn wir mehr Freunde der Kids zu Besuch haben.

      Fazit:
      • Für mich ist insgesamt das Ein und Ausschalten der einzelnen AP inklusive Status die wichtigste Funktion von allen. Wenn ich das mit allen AP funktioniert, dann wäre ich glücklich. Hierfür bin ich gerne bereit Geld zu investieren.

      Wenn jemand Fragen oder Anregungen hat, gerne melden.


      PS: der Post hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit!

      Gruß
      Andreas



      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #63
        Hallo zusammen,

        falls jemand einen Raspberry mit dem Controller Version 5.12.35 installieren möchte, das funktioniert auf diesem Weg recht einfach:

        Raspberry vorbereiten mit Standard Image. Datei ssh in Boot Ordner anlegen nicht vergessen.

        Installation der Version 5.12.35 mit einem Skript von der Unifi Seite per ssh auf dem Raspberry:

        https://community.ui.com/questions/U...c-22b17f027776
        • Hier kann man nach unten scrollen und ein Skript für ältere Unifi Versionen runterladen
        Zuerst den Link zum Skript zur entsprechenden Version kopieren und dann nach dem Wget einfügen. Anschließend das Skript mit Bash ausführen. Dann kommen ein paar Abfragen und das Skript installiert alle notwendigen Komponenten:
        So habe ich es gemacht:
        Wget https://get.glennr.nl/unifi/install/unifi-5.12.35.sh
        Bash unifi-5.12.35.sh


        Dann mit dem Browser auf den Controller und die Konfiguration starten. Das dauert zusammen ca. 15 Minuten.

        Gruß
        Andreas
        Zuletzt geändert von pluto202; 03.05.2020, 11:50.

        Kommentar


          #64
          Oh schön da gibts schon was - bin auch gerade auf der Suche wie ich POE Zeitgesteuert/Eventgesteuert schalten kann da Unifi das ja sein Jahren auf der todo hat...
          Wenn es nun mit dem HS geht wäre das perfekt - also ja bitte POE Steuerung mit einabauen - hab gerade in den Nachbarprojekten gesehen das dort das Port Profil getauscht wird - wäre ne Notoption falls POE nicht zugreifbar ist...
          Also ich bin dann demnächst auch beim Testen dabei - hab gerade so viele Baustellen und muss nun erst mal den HS4 auf die aktuelle Expertenversion holen...

          LG

          Boardy

          Kommentar


            #65
            So - bin nun auf Experte 4.10 und wollte mal testen - aber mein UC ist schon auf 5.12.72. (stabel) und Downgrade schaff ich gerade nicht weil auf dem Pi so viel parallel läuft...

            Prinzipiell noch mal zum POE - POE per HS Zeitschaltuhr wäre ein killer Feature weil selbst hier Unifi seit Jahren nichts liefert und ich gerne ein paar Gerärte nachts abschalten würde - geht wohl nur über Cron und die API aber da wäre mir der HS schon bedeutend lieber (-:

            Fall ich beim Testen mit 5.12.72 helfen kann melde dich bitte - aber ohne POE hab ich keine Not - falls POE geht Teste ich auch gerne mit.

            Grüße

            Boardy

            Kommentar


              #66
              Hallo zusammen,

              ich habe das Thema zwischenzeitlich anderst gelöst. Ich habe mir einen Raspberry mit Node-Red aufgesetzt. Dort gibt es ein Unifi Node und ein KNX Node. Darüber schalte ich jetzt meine APs und Frage den Status ab. Funktioniert seit einigen Monaten zuverlässig. Node-Red bietet noch einige weitere interessante Möglichkeiten...

              Grüße
              Andreas

              Kommentar


                #67
                Da ich gefragt wurde hier kurz die Konfiguration aus Node-Red.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #68
                  Da ich zu den Details nochmals gefragt wurde hier noch etwas Input:

                  Ich habe mir einen Raspberry mit dem IO Broker Image installiert und nutze dort nur Node-Red. Im Nachhinein würde ich den IO Broker sogar weglassen, da ich nicht vorhabe diesen weiter zu verwenden. Ich habe mich bei der Installation an diese Videos gehalten (https://youtu.be/ktGprvHi5jU). Du kannst dann ein KNX Node und das Unifi Node nachinstallieren und die Verbindung zu beiden Systemen herstellen. In der Doku zum Unifi Node (https://github.com/Isaksson/node-red-contrib-unifi) findest du auch was du einstellen musst, um die einzelnen Funktionen des Unifi Controller zu steuern.

                  Kommentar


                    #69
                    Moin zusammen, falls jemand vom Unifi USG auf die Unifi Dream Machine Pro mit integriertem Controller Upgradet muss man im Unifi Node die Check Box UniFi OS und den Port 443 angeben.

                    Kommentar


                      #70
                      Hallo zusammen,

                      Vielen Dank für diese großartige Arbeit.
                      Ich möchte einen Anschluss deaktivieren, wenn ich 1-Bit drücke.
                      Die eingegebene IP-Adresse lautet 10.0.x.x
                      Aber auf der Schnittstelle passiert nichts.
                      Unifi läuft auf der neuesten Version SSH ist nicht an und 2FA ist an, hat jemand diese Arbeit oder was mache ich falsch?

                      Vielen Dank im Voraus für Ihr Feedback.

                      Mit freundlichen Grüßen ,

                      Jan
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von boardman Beitrag anzeigen
                        aber mein UC ist schon auf 5.12.72. (stabel)
                        Ich vermute mal, mit 7.1.66 brauche ich es dann gar nicht ausprobieren?
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X