Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Prüft jemand "Herd ist noch an"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    So habe gerade getestet:

    1. Alles aus bis auf die beiden Fernseher, die beiden Dreamboxen und den Mac Pro/Dell-Bildschirm im Standby -> errechneter cosPhi: 0,81

    2. Alles wieder ein, bis auf USV mit KNX und Servern, etc. Hauptverbraucher sind die Leuchten mit den DALI EVG (Tridonic, Philips) -> errechneter cosPhi: 0,66

    3. USV wieder zugeschaltet -> errechneter cosPhi: 0,73

    Vielleicht zählt ja auch nur der Zähler falsch.

    Kommentar


      #32
      Zitat von swiss Beitrag anzeigen
      Jedoch sollte eigentlich jeder Hersteller seine Geräte auf einen cos phi von nahezu 1 kompensieren.
      Ich habe gerade ein paar Geräte mit dem Energy Monitor 3000 gemessen:

      cosPhi:
      - USV mit KNX, NAS, mac mini, Router, Switch, HomeServer, WireGate: 0,84
      - Macbook in Betrieb: 0,51 (17,6 W bei 35,4 VA)
      - Mac Pro aus: 0,15 (3,5 W bei 23,1 VA)
      - Mac Pro ein: 0,9 (109 W bei 121 VA)
      - Dell 27" Monitor Standby: 0,28 (1,2 W bei 4,3 VA)
      - Dell 27" Monitor ein: 0,96 (70 W bei 72 VA)
      - Nokia Handy beim Laden: 0,61 (5,9 W bei 9,7 VA)

      Kommentar


        #33
        Hmmm.. Kann sein. Interessant wäre auch ob die Blindleistung induktiv oder kapazitiv ist. Das wirst du aber ohne spezielle Messgeräte nicht so leicht rausfinden. Solange sich den EVU nicht beschwert, ist es auch nicht soo tragisch. Erst wenn die mit einem Blindleistungszähler drohen solltest du dir ernsthaft gedanken über eine Blindleistunskompensation machen.

        Du könntes bei Langeweile mal folgendes machen:

        -Miss mal die Spannung und den Strom mit einem Messgerät am KNX Zähler.
        -Dann schaust du auf dem Zähler, wie lange es dauert, bis 1 kWh verbraucht wurde.
        -Rechne: 1000Wh / Zeit = Wirkleistung (W)
        -Rechne: Strom x Spannung = Scheinleistung (VA)

        cos phi = Wirkleistung / Scheinleistung

        Übrigens...

        Meine neuen Philips Master-LED sind z.B. kapazitiv. Wenn ich nun einen Grossteil meiner Beleuchtung auf diese LED umrüste, werde ich vermutlich das gleiche Problem bekommen -.-
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #34
          Das mit der Uhr am Backofen ist natürlich ärgerlich, kommt aber ja auch nicht so häufig vor, das "Notabgeschaltet" wird..

          @Manu: Das ist bei meinem genauso.. Der cos-phi ist katastrophal, ich hatte 0,02 gemessen. Die Siemens Hotline hat mir das sogar erklärt (Schaltnetzteil, blah, blah..)
          Beholfen mit einer Kurvenfunktion, siehe Anhang..

          Und: Dafür interessieren sich hierzulande die EVU's bei privaten Kunden AFAIK nicht..

          Makki
          Angehängte Dateien
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #35
            Zitat von swiss Beitrag anzeigen
            Hmmm.. Kann sein. Interessant wäre auch ob die Blindleistung induktiv oder kapazitiv ist.
            Laut den Unterlagen von Lingg und Janke ist Blindleistung + kapazitiv und Blindleistung - induktiv.

            Kommentar


              #36
              Hmmm...

              Wenn makki's Aussage stimmt, ist die Blindleistung bei privaten scheinbar kein Thema. Naja solange die EVU nicht nach neuen Einnamequellen sucht. Weil die Blindleistung die Jeder Haushalt produziert muss das EVU für viel Geld kompensieren. Wenn nun sehr viele Haushalte hohe Blindleistungen verursachen, entstehen auch extreme Kosten die die EVU dann gerne mit Blindleistungszählern den Verursachern in Rechnung stellen.
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #37
                Das hab ich über Google gefunden:
                Privat- und Kleinverbraucher, die im Gegensatz zur Industrie überwiegend Strom für Wärmegeräte (Herd, Glühlampen, Heizgeräte) verbrauchen, verursachen geringe Blindleistungsbelastung und werden deswegen und wegen des hohen Aufwandes für deren Erfassung von den Kosten freigestellt, bzw. finden sich letztere im Preis der Wirkarbeit (angegeben in kWh) wieder.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von MicHau Beitrag anzeigen
                  Ein Herd wird doch über einen Starkstrom-Anschluss betrieben, d.h. alle drei Phasen werden verwendet. Oder habe ich da was falsch verstanden?
                  Seit dem ich mein Induktionskochfeld über einen Aktor mit Stromerkennung betreibe, weiß ich erst, dass das Feld NUR 2 Phasen benötigt, die dritte zieht gar keinen Strom.
                  Die linken zwei Platten hängen an einer Phase und die rechten Beiden an einer anderen.

                  Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
                  Also ich habe durch die Strommessung des Aktors erst festgestellt, dass das induktions Kochfeld nen Standbyverbrauch von ca. 80Watt hat.
                  Mein Aktor kann min. 20mA messen (lt. Doku) und wenn ich mein Kochfeld abschalte zeigt es 0A an, also entweder zieht es dann wirklich keinen Saft oder zumindest <20mA.
                  Deine 80Watt kommen mir extrem hoch vor.

                  Um zur ursprünglichen Frage zurück zu kehren.
                  - Induktionskochfeld: wird bei "abwesend" gnadenlos getrennt.
                  - Spülmaschine: wenn nicht in Betrieb, dann sofort getrennt, wenn noch ein, dann warten bis fertig (+Nachlauf) und dann getrennt.
                  - Waschmaschine: siehe Spülmaschine
                  - Wäschetrockner: siehe Spülmaschine
                  - Backrohr & Dampfgarer: werden nicht autom. getrennt (wegen Uhren ), aber es besteht im NOTFALL die Möglichkeit, dies remote per Handy&Internet doch zu tun.

                  Zusätzlich gibt es von Spülmaschine, Wäschetrockner und Waschmaschine eine "Fertig" Meldung auf TV.

                  Kommentar


                    #39
                    Hello,

                    does anybody have an idea how to get in KNX installation status of a gas cooker (Gasherd)? (fire alarm with binary input will be too late I think...)
                    Mit freundlichen Gruessen,
                    Wassil

                    Kommentar


                      #40
                      Maybe you could use a temperature probe and connect it to the metal Frame on which you are putting the pots. Hope you know what I mean.

                      Or you can connect a bimetal switch to an binari input.

                      Kommentar


                        #41
                        Thank's a lot for your answer! Currently I am planning to do exactly as you said and compare values from temperature probe(s) over time. If values are not decreasing noticeably within 15-20 minutes time frame than gas stove is still working.

                        Actually if anyone can suggest how to avoid this 15-20 minutes time lag between measurement and result it will help a lot!
                        Mit freundlichen Gruessen,
                        Wassil

                        Kommentar


                          #42
                          Hmmm... i think if you set a fix temperature (you have to try... maybe 60°C) you should get nearly instant on/off.

                          try one of those -link-

                          datasheed

                          Kommentar


                            #43
                            Initially I thought about comparing temperature at a given moment of time with temperature of the same probe 15-20 minutes ago . But your approach looks more reasonable (no additional logic, no temperature probes, and I have some spare binary inputs). Also using bimetal switches is more affordable as well Will see if I manage to implement this solution correctly. Anyway thanks a lot for your help!
                            Mit freundlichen Gruessen,
                            Wassil

                            Kommentar


                              #44
                              You're welcome

                              Keep me informed.

                              Kommentar


                                #45
                                Auch ich möchte meinen Senf dazuzugeben:

                                Wir haben das inzwischen so gelöst (hat sich bewährt):

                                - Induktionskochfeld + Spülmaschine + Waschmaschine/-trockner:
                                werden bei "abwesend" getrennt. Außerdem Abschaltung der Wasserhauptleitung über Magnetventil (Stromlos = Zu/ 230V)

                                - Backrohr & Dampfgarer: werden nicht autom. getrennt (wegen Uhren )

                                Andreas K.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X