Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS mqtt (12981)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    V0.94
    - JSON Ausgabe als String im Eingangsformat
    - E13 ist noch OHNE Funktion.




    Bitte mal testen ob das mit deiner JSON Rückgabe klappt :-)

    Kommentar


      Hallo Zusammen,
      kann mir bitte mal einer erklären, wie ich den Baustein nutzen kann ?
      Ich möchte einen Shelly One Schalter über meinen Gira HS steuern. Ich habe bisher nur verstanden, dass ich irgendwo bei mir im Netz einen Mosquito Server aufsetzen muss. Der HS selbst scheint dafür wohl nicht in Frage zu kommen. Ich habe noch folgende andere Geräte bei mir im Netz, die ständig laufen: einen Raspberry auf dem testweise knxd läuft, der aber ansonsten noch nicht genutzt wird, eine Fritzbox, einen NAS Server (qnap). Kann ich einen davon nutzen ? Gibt es irgendwo eine Anleitung wie ich einen Mosquito Server installieren und konfigurieren muss, damit er mit dem Baustein läuft ? Auch mit einigen anderen Begriffen ("Container", "Topic") konnte ich Nichts anfangen. Kann mir bitte jemand nur eine kurze, gut allgemeinverständliche Anleitung (im Sinne von "walk through") geben ?
      Herzlichen Dank !!!
      Dirk

      Kommentar


        Kurzes Update bzgl. meiner Frage: Also auf meinem Raspi läuft tatsächlich SmartHomeNG. Damit habe ich wohl auch einen Mosquitto Broker. knxd läuft auch, ich habe testweise knx Telegramme versendet, die auch im Bus angekommen sind.
        Meine Shellys würde ich am liebsten mit Tasmota flashen. Bin recht zuversichtlich, dass ich das hinbekomme. Mit Tasmota kann ich wohl die Shellys dann in mein knx System einbinden. Anscheinend brauch ich dafür auf meinem Raspi noch xknx ? Irgendwie müssen die Telegramme ja von TCP/IP auf knx und umgekehrt. Kann mir bitte jemand helfen, wie ich das bei mir einrichten kann ?
        Lieben Dank
        Dirk

        Kommentar


          Ich könnte auf meinem Raspi auch ein anderes pre-konfiguriertes Paket aufspielen, z.B. home assistant. Würde dort aber wieder nicht wissen, wie ich knxd zum Laufen kriege. Ich habe eine RTC-Onewire-TPUART Erweiterung für Raspberry Pi als knx Schnittstelle. Wie die zum Laufen gebracht werden konnte, war für SmartHomeNG ganz gut dokumentiert. Ich bin halt immer darauf angewiesen, dass möglichst viel vorkonfiguriert / dokumentiert ist...

          Kommentar


            Also du solltest dich vor allem für einen Weg entscheiden ;-)

            Die Sachen die ich nicht direkt an die Strippe klemmen kann bekommen wenn es geht Tasmota bzw einige Dinge mitlerweile sogar selber gebaut mittels ESP8266 und esp-knx-ip ...

            Wenn du via Tasmota und direktem KNX arbeiten willst musst du entweder knxd zum mutlicast umfunktionieren oder dir nen IP Router einbauen.

            Bzgl mqtt korrekt, du brauchst nen Broker(z.b mosquitto) diesen könntest du auch in nem Docker auf der qnap laufen lassen.

            Den Container hatte ich zum Testen, klick klack fertig : https://hub.docker.com/_/eclipse-mosquitto

            Und damit solltest du dich dann auf deiner qnap befassen : https://www.qnap.com/solution/container_station/de-de/

            Im Docker könnte dann aber z.B auch der knxd laufen ...

            Kommentar


              Hallo Paul,
              herzlichen Dank für Deine Antwort. Habe mich mittlerweile ein wenig eingelesen. Werde jetzt erstmal versuchen, die Shellys über Deinen LBS anzusprechen. Als MQTT Broker nehme ich jenen, der auf dem SmartHomeNG läuft. Ich habe das so verstanden, dass der gar nicht weiter konfiguriert werden muss und ich einfach die IP Adresse des Raspi und Port 1883 angebe. Unter topic muss ich für die Shellys dann wohl "shellies/shelly1-<deviceid>/relay/0/command" eingeben und für den Publish Eingang nehme ich dann über einen Textselektor "on" oder "off" (wie im Beispiel von Gregor). Habe das so verstanden, dass ich im HS die Anführungszeichen weglassen muss. Stimmt das soweit ?
              Um gegenüber dem einfachen Versenden von http commands einen Vorteil zu haben, müsste ich ja noch den Broker Status für das jeweilige "Response-Topic" (für die Shellys "shellies/shelly1-<deviceid>/relay/0" auswerten. Welchen Baustein nehme ich dafür, um die Antwort der Shellies ("on", "off") in 1 oder 0 umzuwandeln und auf eine KNX Adresse für die Statusrückmeldung zu legen ?

              Wenn das läuft probiere ich evtl. noch das Flashen mit Tasmota und die direkte KNX Anbindung. Kennst Du eine gute Anleitung, wie ich meinen SmarthomeNG so umkonfigurieren kann, dass entweder knxd im multicast läuft oder der Raspi die Rolle des IP Routers übernimmt ?

              Herzlichen Dank !

              Kommentar


                Moin in den Süden hehe ;-)

                Ja also wenn du mit mqtt arbeiten willst kannste meinen LBS testen auch zum Status empfangen ... der lauscht ja auf dem jeweiligen Channel auch was da passiert.
                Ich muss ehrlich sagen ich hab den Baustein nur just 4 fun geschrieben, ich selber nutze weder mqtt noch habe ich mich damit groß befasst.

                Aber es scheint zu passen. Der Broker läuft im Grunde Autark. In wie weit es da Maßnahmen zum tuning etc. gibt weiß ich leider nicht. Bei mir war später zum testen wie bereits gesagt aber genau so. Mosquitto im Docker gestartet thats it :-)

                Tasmota kann ich nur empfehlen. Klasse Arbeit!

                Bei SmarthomeNG bin ich leider auch der falsche.
                Aus meiner Sicht wäre für dich aber das einfachste mit dem Docker auf der qnap zu arbeiten (oder meinetwegen auch auf dem Raspi).
                Ich denke aber auf der qnap wäre es für dich am Anfang einfacher. Zumal du da beides drauf laufen lassen könntest, Mosquitto als Broker und auch den knxd als Multicast Schnittstelle.

                Ich hab zwar einen IP Router, hab aber auch noch einen knxd Container, ich nutze dafür den von henfri : https://hub.docker.com/r/henfri/knxd

                Liebe Grüße


                Kommentar


                  Hallo Paul

                  hier noch viel weiter im Süden, bei mir funktioniert keine Datenübermittlung,


                  da mich der Baustein sehr interessiert habe ich zahlreiche Versuche unternommen
                  aber was ich auch probiere - scheitert.

                  In den Exceptions steht nichts - es sei denn ich sende eine 1 auf Eingang Restart LBS - da dieses Feature nicht belegt ist sollte es nicht verwundern
                  Der MQTT Baustein V0.94 läuft bei mir auf 4.11

                  Es läuft ein Mosquitto Broker auf einem Raspberry Pi im lokalen Netzwerk und empfängt von einem anderen Gerät Daten,
                  die ich mit dem Homeserver auslesen möchte.
                  Zunächst hatte ich alle Ein/ und Ausgänge mit GAs belegt um den Baustein mit dem HS-Monitor testen zu können.
                  Am weitesten brachte mich aber bis auf E3(Topic) und 2 Ausgänge Broker status und Topic mit GAS zu belegen und die IP direkt im Baustein einzutragen
                  Dann erhalte ich zumindest den Status "subscribed" aber keine Daten über Ausgang 3.
                  Mich irritiert aber das sich der Status subscribed nicht ändert, wenn ich am Eingang das Topic mit einem Fehlwert belege. Wenn das Topic nicht stimmt kann er doch nicht subscribed sein?


                  Meine Frage daher: Was kann ich noch versuchen bzw. mache ich falsch?
                  Der Baustein selbst scheint ja bei vielen hier zu funktionieren, wenn es auch meist ums Senden und nicht ums Empfangen geht.

                  Kommentar


                    habs jetzt kapiert:
                    auch den Token darf ich nur direkt in den Baustein eintragen und nicht später mit einem KO einschieben.

                    Kommentar


                      Ja von hier is alles süden hehe...

                      ja genau der token kann über ein iKO kommen, aber nicht nachträglich.

                      und subscriben kann man ja alles imho oder? glaub wenn es das topic nicht gibt wird es durch den broker erstellt.

                      Kommentar


                        ach, das genau dachte ich nicht,

                        ich habe nun das Topic ganz ausgeschrieben - und nicht abgekürzt mit /#

                        da ich dachte das das nicht geht, zumindest kamen dann bei mir keine Daten an.

                        Kommentar


                          meine aussage war ohne gewähr ... nutze wie gesagt mqtt nicht selber und hab mich damit auch noch nicht tiefer befasst

                          Kommentar


                            Natürlich ohne Gewähr - ich hatte es auch nicht als Maßgabe verstanden,

                            es ist ein schöner Baustein - und ich finde es besonders beeindruckend ihn zu erstellen und nicht direkt ausprobieren zu können.

                            Kommentar


                              Hallo zusammen,

                              vielleicht bringe ich hier noch etwas Licht ins Dunkle für die MQTT Anfänger. Der Baustein funktioniert tadellos, alles was bei mir bisher nicht klappte, wurde programmiert und somit behoben.
                              Alle Geräte die MQTT sprechen, werden mit dem selben MQTT Broker verbunden, egal ob lokal oder im www.
                              Also auch jeder LBS vom Paul wird mit diesem Broker verbunden!
                              Möchte ich z.B. von einem Shelly H&T die Temperatur empfangen, trage ich beim Topic z.B. "shellies/shellyht-xxxxxx/sensor/temperature" ein. Den Wert kann ich dann über die Ausgänge Topic (Text) auf ein 14Byte Objekt oder Topic (Numeric) auf ein z.B. 1Byte Objekt schreiben.
                              Möchte ich die Luftfeuchtigkeit des selben Sensors empfangen, trage ich beim Topic z.B. "shellies/shellyht-xxxxxx/sensor/humidity" ein.
                              Eine entsprechende Dokumentation gibts beim Hersteller der Produkte.

                              Möchte ich was auf ein Topic senden, z.B. eine WLAN Steckdose ein/ausschalten, sende ich über Publish (Text) oder Publish (Numeric) den entsprechenden Wert.

                              Kommentar


                                Perfekt :-) ... Gregor kann beim anwenden helfen hihi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X