Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UVR-1611 --> KNX: Was ist möglich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    also du brauchst ne uvr1611, den bootloader, den Buskonverter und den loxone miniserver und natürlich ne KNX installation.

    Grob gesprochen, parametriert man Netzwerkein un ausgänge mit Tapps. Mit dem Bootloader transferiert man das dann in die uvr.
    Dann noch den Busconverter parametrieren, damit der weiß über welche GAs er die Werte bereitstellen soll.
    Dann in der ETS die GAs zuweisen, damit die ordentlich auf dem Bus laufen.
    und dann braucht man in der Loxone nur noch virtuelle ausgänge anlegen und mit nem eib sensor vertüdeln und schon gehts :-D

    ich hoffe ich hab das aus dem kopf jetzt richtig ausgedacht

    Kommentar


      #17
      Hey danke - das ging ja flott.
      Im Groben hab's ich verstanden. Noch ein paar Fragen:
      - Was meinst du mit "eib sensor vertüdeln"? Für was brauch ich dir?
      - Wie visualisierst (aktuelle Werte) / steuerst du über Loxone (iPad, Browser)? Hast du evtl Screenshots?
      - Kannst du dir auch Statistiken der UVR1611 anzeigen lassen?
      - Was kostet ungefähr der Miniserver von Loxone? Kann dazu keine Preise im Inet finden.

      Dank dir.

      Zitat von SachsenTobi Beitrag anzeigen
      Hallo,

      also du brauchst ne uvr1611, den bootloader, den Buskonverter und den loxone miniserver und natürlich ne KNX installation.

      Grob gesprochen, parametriert man Netzwerkein un ausgänge mit Tapps. Mit dem Bootloader transferiert man das dann in die uvr.
      Dann noch den Busconverter parametrieren, damit der weiß über welche GAs er die Werte bereitstellen soll.
      Dann in der ETS die GAs zuweisen, damit die ordentlich auf dem Bus laufen.
      und dann braucht man in der Loxone nur noch virtuelle ausgänge anlegen und mit nem eib sensor vertüdeln und schon gehts :-D

      ich hoffe ich hab das aus dem kopf jetzt richtig ausgedacht

      Kommentar


        #18
        OT:
        Kann mir mal jemand sagen, warum FireFox reproduzierbar crasht, wenn ich diesen Thread öffne?

        Kommentar


          #19
          also mein Firefox crashed nicht...

          Hab die UVR auch im Betrieb...

          Alle Werte auch auf dem HS, aber die Steuerung quasi autark auf der UVR Programmiert...
          vom Bus an UVR sende ich zum Beispiel Abwesendstatus, gemittelte Raumtemperatur, Sommer/Winter... damit kann man dann auf der UVR dies in Logiken nutzen...
          du Brauchst BL/NET zwingend zum vernünftigern Proggen und auch ganz nett um Daten auf den Bus zu bringen (Webinterface import in den HS) da die internen Ausgänge des Konverters mir nicht gelangt haben (ich glaub 16 ist aber schon ne Weile her...)

          Ich bin zufrieden! Hauptvorteil der autarken Steuerung ist aus meiner Sicht daß ich am Bus machen kann was ich will ohne z.B. meine Soalarsteuerung aus dem Tritt zu bringen - beim Reeboot des HS würde sonst der Kollektor kochen...

          LG

          Uwe

          Kommentar


            #20
            - Was meinst du mit "eib sensor vertüdeln"? Für was brauch ich dir?
            Dazu solltest du dir mal die Loxone programmiersoftware runterladen und bisserl experimentieren

            - Wie visualisierst (aktuelle Werte) / steuerst du über Loxone (iPad, Browser)? Hast du evtl Screenshots?
            Auch dazu kann ich nur auf die loxone seite verweisen. Screenshots hab ich im moment nicht zu hand, aber da findest die.

            - Kannst du dir auch Statistiken der UVR1611 anzeigen lassen?
            Im jetzigen Status kann die Loxone keine Statistiken visualisieren. Zumindest nicht direkt in der WebGui
            s geht dann über eine separat auszurufende Website, ist aber noch etwas beta...
            - Was kostet ungefähr der Miniserver von Loxone? Kann dazu keine Preise im Inet finden.
            glaub 500 euro und man kann sie im webshop auf www.loxone.de direkt bestellen

            Dank dir
            Bitte DIR :-)

            Kommentar


              #21
              Servus Uwe,

              also die Daten des BL/Net importierst du in HS und kannst sie dort live visualisieren. Wie kriegst du deine Parameter wie Abwesenheitsstatus, usw. zur UVR? Über BL/Net geht das doch nicht? Hierzu brauchst doch den Buskonverter oder täusche ich mich da?

              Wie funktioniert denn die Visualisierung im HS? Erstellt man sich da eigene Seiten / Grafiken, wo man die UVR-Werte integrieren kann?

              Danke
              Teddy

              Zitat von boardman Beitrag anzeigen
              also mein Firefox crashed nicht...

              Hab die UVR auch im Betrieb...

              Alle Werte auch auf dem HS, aber die Steuerung quasi autark auf der UVR Programmiert...
              vom Bus an UVR sende ich zum Beispiel Abwesendstatus, gemittelte Raumtemperatur, Sommer/Winter... damit kann man dann auf der UVR dies in Logiken nutzen...
              du Brauchst BL/NET zwingend zum vernünftigern Proggen und auch ganz nett um Daten auf den Bus zu bringen (Webinterface import in den HS) da die internen Ausgänge des Konverters mir nicht gelangt haben (ich glaub 16 ist aber schon ne Weile her...)

              Ich bin zufrieden! Hauptvorteil der autarken Steuerung ist aus meiner Sicht daß ich am Bus machen kann was ich will ohne z.B. meine Soalarsteuerung aus dem Tritt zu bringen - beim Reeboot des HS würde sonst der Kollektor kochen...

              LG

              Uwe

              Kommentar


                #22
                Hi,

                ja klar den Konverter brauchst du auch...

                du kannst Variablen definieren und diese in eine Grafik einbetten oder auch nur so ausgeben und drauf zugreifen...

                meine UVRT Visu sieht aktuell so aus, also nur Text...:
                S1 61,9 S2 60,3 S3 59,1 S4 58,1 S5 57,2 S6 56,6 S7 30,4 S8 35,9 S9 34,5 S10 28,7 S11 26,1 S12 25,0 S13 11,4 S14 19,4 S15 7,9 S16 0 I3 5,0 END [ARRAY]Wert | 61,9| 60,3| 59,2| 58,1| 57,2| 56,6| 30,4| 36,0| 34,4 | 28,7| 26,1| 24,9| 11,4| 19,4| 7,9| 0|x |x |x |x |x |x |x |x |x |x |x |Schaltzustände|AUS|AUS|AUS|AUS|AUS|AUS|AUS |AUS|AUS |AUS|AUS|AUS|AUS|x |x |x |x |x |x |x |x |x |x |x |x |x |x |x |x |Anlage2 Wert | 48,1| 5,0| 5,0| 0| 0| 0| 3| 21,0|aus | 0| 0| 0| 5,0| 50,0|aus|AUS|x |x |x |x |x |x |x |x |x |x |x |Schaltzustände|AUS|AUS|AUS|AUS|AUS|AUS|AUS|AUS|AU S |AUS|AUS|AUS|AUS|x |x |x |x |x |x |x |x |x |x |x |x |x |x |x |x [/ARRAY]

                weil ich die auch an den MEineUVR Dienst weitergebe...

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,
                  Noch mal zur Sicherheit:
                  Den Bootloader brauch ich eh zum Programmieren. Per Webseitenabfrage kann ich dann per WG oder HS Werte auf den Bus bringen.
                  Aber die andere Ruchtung, nämlich Werte zur UVR übertragen geht dann noch nicht, richtig?
                  Dafür brauche ich dann noch die KNX Schnittstelle für die UVR, die dann aber auch direkt Werte senden UND empfangen kann?

                  Gruß, Hendrik


                  ---
                  - Sent from my Phone

                  Kommentar


                    #24
                    Korrekt

                    Kommentar


                      #25
                      Denk noch daran, dass Du bei 4 oder mehr Geräten am CAN Bus noch das CAN Bus Netzteil brauchst....

                      Viele Grüße und bis morgen,
                      Christian
                      Gruß, Christian
                      Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                      http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                      Kommentar


                        #26
                        Guter Punkt!

                        Zum Senden von Daten an die UVR:
                        Gibt's da wirklich keine Möglichkeit ohne die KNX-Schnittstelle?

                        Ich denke, basteln muss ich ja ohnehin -wenn mir 16 Werte die mit der KNX Schnittstelle nicht reichen. Dann könnte ich ja auch die Gegenrichtung basteln.

                        Danke für den Hinweis mit dem Can-Bus Netzteil!

                        Gruß,
                        Hendrik

                        Kommentar


                          #27
                          Hi,

                          ich habe mal diesen Fred zum Thema gesehen. Ganz nach unten Scrollen,
                          da hat jemand ein Beispiel wie man über den BL auch Aktionen ausführen kann.

                          UVR1611 CAN-Touch - HaustechnikDialog

                          My 2 Senf.

                          Gruss
                          Steffen

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo,

                            Ich regle momentan die Heizkreispumpe in Abhängigkeit der RTRs. Alles ohne Buskonverter. Ich übermittle die Solldrehzahlstufe über das Webinterface des Bootloaders. Wenn man hier nicht Werte im Sekundentakt übermitteln muß, dann geht das sehr gut. Werte vom Bootloader zum HS geht ebenfalls sehr einfach per Webabfrage. Hier gibt es ein Abfrageschema von TA.

                            Gruß Nico

                            Kommentar


                              #29
                              Super, danke. Also erstmal kein Busconverter.

                              Kommentar


                                #30
                                @gtdpower2: Das hört man gerne. Gibt es eine Doku dazu, wie das geht?
                                Weisst du evtl. auch ab welcher Version das geht (Uvr1611/BLNET)?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X