Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gibt es einen potentialfreien(!) RF-Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Gibt es einen potentialfreien(!) RF-Aktor

    Ich suche noch immer eine Möglichkeit mein Normstahl Magic 1000 Garagentor über KNX zu öffnen.
    Das Magic 1000 benötigt aber einen potentialfreien Eingang.
    Aber anscheinend können alle RF Aktoren nur die 230V weitergeben.
    Kennt jemand etwas passendes?

    #2
    Zitat von Knochen Beitrag anzeigen
    Aber anscheinend können alle RF Aktoren nur die 230V weitergeben.
    Das ist ein Missverständnis. Die SChaltaktorenb benötigen 230V als Spannungsversorgung (sie sind ja nicht am Bus angeschlossen), das Relais gibt es auch potentialfrei, z.B. THEBEN 4941620 SU 1 RF KNX Funk-Schaltaktor UP 1-fach.
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Theben SU 1 RF KNX ?

      EDIT: War einer schneller :-)

      EDIT2: Notfalls kleines 230V-Relais hinter einen nicht potentailfreien Kontakt, dann isses potentialfrei...
      https://www.schaltertresen.de/Eltako...-100-230V.html
      Zuletzt geändert von dreamy1; 01.02.2020, 13:57.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
        EDIT2: Notfalls kleines 230V-Relais hinter einen nicht potentailfreien Kontakt, dann isses potentialfrei...
        Ja, das dürfte sicherer sein. Der Abstand an den Ausgangsklemmen des Theben zum L (direkt daneben!) dürfte für 230V aus derselben Versorgung bemessen sein, da bezweifle ich die sichere Trennung für andere Zwecke.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 01.02.2020, 15:29.

        Kommentar


          #5
          Guter Hinweis Volker!

          In der Bedienungsanleitung steht zwar potentialfrei, aber:

          snip_20200201160422.png

          Das könnte also sein, dass da die Trennungsabstände zum benachbarten Relaisausgangkontakt zu knapp sind.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            da bezweifle ich die sichere Trennung für andere Zwecke.
            das könnte was dran sein, sollte so etwas nicht im Datenblatt stehen, oder ist das Allgemeinbildung?

            Gruß
            Florian
            zu spät, ziehe meinen Beitrag zurück

            Kommentar


              #7
              Florian, das war so ein Bauchgefühl beim Betrachten des Bildes ... der Abstand der Klemmen passt irgendwie nicht für SELV.

              Im Datenblatt & Handbuch hatte ich gesucht aber den Hinweis auch übersehen, den Stefan nun entdeckt.

              abstand.png

              Kommentar


                #8
                Danke, nach dem Bild konnte ich das auch irgendwie nachempfinden, sind ja sonst meistens getrennte Klemmblöcke.
                Noch eine OT Frage, was bedeutet das µ, sehe ich bei diversen Schaltaktoren, bei anderen ist ein Relaissymbol. Hat wahrscheinlich auch etwas zu sagen

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Mechanischer Relaiskontakt vs. elektronischer Schalter (Triac, Mosfet).

                  EDIT: Falsch, siehe unten.
                  Zuletzt geändert von dreamy1; 01.02.2020, 17:42.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Danke irgend so etwas hatte ich zwar vermutet, aber..
                    ABB SA/S2.16.2.1 Schaltaktor 2fach 16A C-Last mit mechanischem Schalter - wird wohl kaum ein Triac sein?
                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Hmmm....stimmt. Vielleicht bedeutet das µ dann, dass die Ansteuerung über einen Mikroprozessor (µC) erfolgt und nicht durch das Anlegen einer Spannung.

                      EDIT: Nochmal falsch, siehe unten.
                      Zuletzt geändert von dreamy1; 01.02.2020, 17:43.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Danke für die Infos.
                        Ich schalte noch ein
                        ELTAKO ER61-UC Schaltrelais
                        zwischen. Just in case.

                        Kommentar


                          #13
                          Gerade im Netz gefunden:

                          "Das heisst es handelt sich um sogenannte µ Kontakte, also im Sinne der Niederspannungsrichtlinien und der entsprechenden Normen nicht für eine sichere Trennung geeignete Kontakte."

                          EDIT:
                          snip_20200201174017.png

                          EDIT: Ergänzung, wenn mal jemand sucht:

                          Kontaktöffnungsweite

                          "haben eine Kontaktöffnungsweite, die eine vollständige Netztrennung ermöglicht. Meist betragen die Öffnungsweiten sogar mehr als 3 mm. Schalter, die nicht zur vollständigen Abschaltung geeignet sind, sind mit dem Zeichen μ beschriftet.

                          Die Schalternorm IEC 61058-1 fordert zur vollständigen Netztrennung eine Kontaktöffnungsweite ab > 1,5 mm, die Hausgerätenorm EN 60335 je nach Anwendungsfall ≥ 3 mm. Bei Schaltervarianten mit < 3 mm anerkennen die Prüfstellen meist den Netzstecker oder eine Trennvorrichtung in der Installation als Abschaltung vom Netz. Im Zweifelsfalle empfehlen wir Ihnen eine Rücksprache mit Ihrer Prüfstelle.
                          Zuletzt geändert von dreamy1; 01.02.2020, 18:07.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            nicht für eine sichere Trennung geeignete Kontakte."
                            Ok, darunter kann ich mir was vorstellen.
                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Knochen Beitrag anzeigen
                              Ich schalte noch ein
                              ELTAKO ER61-UC Schaltrelais
                              zwischen. Just in case.
                              Da hätte aber auch was günstigeres gereicht - nur als Randinfo: bistabil aufgrund von Energieeinsparung brauchst Du ja nicht, da der Funkaktor die Spannung durchschaltet (und das nur kurz als Impuls zum Triggern des Antriebes). Da reicht also auch ein "normales" Relais, das hätte in der Anwendung auch keinen Standby-Verlust.

                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X