Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich suche noch immer eine Möglichkeit mein Normstahl Magic 1000 Garagentor über KNX zu öffnen.
Das Magic 1000 benötigt aber einen potentialfreien Eingang.
Aber anscheinend können alle RF Aktoren nur die 230V weitergeben.
Kennt jemand etwas passendes?
Aber anscheinend können alle RF Aktoren nur die 230V weitergeben.
Das ist ein Missverständnis. Die SChaltaktorenb benötigen 230V als Spannungsversorgung (sie sind ja nicht am Bus angeschlossen), das Relais gibt es auch potentialfrei, z.B. THEBEN 4941620 SU 1 RF KNX Funk-Schaltaktor UP 1-fach.
Gruß
Florian
EDIT2: Notfalls kleines 230V-Relais hinter einen nicht potentailfreien Kontakt, dann isses potentialfrei...
Ja, das dürfte sicherer sein. Der Abstand an den Ausgangsklemmen des Theben zum L (direkt daneben!) dürfte für 230V aus derselben Versorgung bemessen sein, da bezweifle ich die sichere Trennung für andere Zwecke.
Danke, nach dem Bild konnte ich das auch irgendwie nachempfinden, sind ja sonst meistens getrennte Klemmblöcke.
Noch eine OT Frage, was bedeutet das µ, sehe ich bei diversen Schaltaktoren, bei anderen ist ein Relaissymbol. Hat wahrscheinlich auch etwas zu sagen
Danke irgend so etwas hatte ich zwar vermutet, aber.. ABB SA/S2.16.2.1 Schaltaktor 2fach 16A C-Last mit mechanischem Schalter - wird wohl kaum ein Triac sein?
Gruß
Florian
Hmmm....stimmt. Vielleicht bedeutet das µ dann, dass die Ansteuerung über einen Mikroprozessor (µC) erfolgt und nicht durch das Anlegen einer Spannung.
"Das heisst es handelt sich um sogenannte µ Kontakte, also im Sinne der Niederspannungsrichtlinien und der entsprechenden Normen nicht für eine sichere Trennung geeignete Kontakte."
"haben eine Kontaktöffnungsweite, die eine vollständige Netztrennung ermöglicht. Meist betragen die Öffnungsweiten sogar mehr als 3 mm. Schalter, die nicht zur vollständigen Abschaltung geeignet sind, sind mit dem Zeichen μ beschriftet.
Die Schalternorm IEC 61058-1 fordert zur vollständigen Netztrennung eine Kontaktöffnungsweite ab > 1,5 mm, die Hausgerätenorm EN 60335 je nach Anwendungsfall ≥ 3 mm. Bei Schaltervarianten mit < 3 mm anerkennen die Prüfstellen meist den Netzstecker oder eine Trennvorrichtung in der Installation als Abschaltung vom Netz. Im Zweifelsfalle empfehlen wir Ihnen eine Rücksprache mit Ihrer Prüfstelle.
Ich schalte noch ein ELTAKO ER61-UC Schaltrelais
zwischen. Just in case.
Da hätte aber auch was günstigeres gereicht - nur als Randinfo: bistabil aufgrund von Energieeinsparung brauchst Du ja nicht, da der Funkaktor die Spannung durchschaltet (und das nur kurz als Impuls zum Triggern des Antriebes). Da reicht also auch ein "normales" Relais, das hätte in der Anwendung auch keinen Standby-Verlust.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar