Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsaktoren vs Schaltaktor für Themoelektrische Heizungsantriebe 2020

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Die maximale Spannung bei Wechselstrom ist 325V. 230V ist der Effektivwert.

    Deine Tabelle bezieht sich auf Leitungen mit Nennspannungen bis 1000 V .
    Also ist deine Steuerleitung schon mal raus, wobei ich sowieso glaube, dass bei deiner Leitung die Angabe 0,8mm nicht der Querschnitt sondern der Durchmesser ist.
    Ein übliches Y(St)Y 2x2x0,8 hat also einen Aderquerschnitt von ca 0,5mm².
    YSLY Steuerleitungen werden nicht in 0,8mm angegeben, von daher meine Vermutung.
    Wenn man sich trotzdem auf die 0,75mm² bezieht musst du in der rechte Spalte bei 2 belasteten Adern schauen.

    Einfach ein NYM-J verlegen oder noch besser: Den Elektriker das machen lassen.

    Keine Elektrofachkraft wird dir 230V auf eine YSTY Leitung legen.

    Kommentar


      #17
      Wo geht liegt eh ein NYM-J --- ist flexiber einsetzbar - egal was kommt.

      Die Frage zu der ich gerade eine Lösung suche: Im DG habe ich 4 Heizkörper. Alle hängen vom Strom her an einem Kreis - kein zentraler Aktor möglich. Aber im Putz ist genug Platz für ein 8mm dickes Kabel mit Luft zum drüberputzen. Aktuell liegt ein KNX spearat.

      Folglich meine Anforderung: Bekomme ich es irgendwie hin, dass ich je ein Kabel von einem zentralen 4x Heizaktor zu jeder Heizung bekomme. Dann könnte ich einen günstigeren Zentralen Aktor nutzen, anstatt 4 dezentrale.

      Nach recherche habe ich ein Kabel mit zwei 0,8mm² Adern (keine Litzen) gefunden mit "Nennspannung: 300/500V", dass einen Außendurchmesser von ca 8mm hat.
      Laut meinem Verständniss sollte ich diese Kabel nutzen können, zusätzlich zum NYM-J. Mit diesen Kabel wäre dann die Idee die Ventile an die Zentrale anzuschließen und zu steuern - idealerweise mit 230V um ein weiteres Netzteil zu vermeinde. Wenns drauf ankommt, gehen aber auch 24V.

      Was ich jetzt gefunden habe ist ein Kabel mit "Nennspannung: 300/500 V" und 4x0,8mm². Laut meinem Kentnisstand, müsste das eigentlich gehen. ... Aber da hört es mit meinem Wissen auf und ich verbleibe hier in der Diskussion.

      Und Eli machen lassen dauert zu lange, da er für solche Aufgaben bis Juli ausgebucht ist. Außerdem macht es mir Spass mich hier reinzufuchsen und zu lernen.

      Kommentar


        #18
        Lass die Bastelei mit Netzspannung auf untauglichen Leitungen, es gibt viele Randbedingungen bei der elektrischen Sicherheit und Absicherung die du damit verletzt.

        Du kannst motorische KNX Stellantriebe verwenden. Nicht ganz billig, aber als Alternative zu einzelnen UP-Heizungsaktoren besser und je nach Hersteller wohl auch günstiger.

        Kommentar


          #19
          OK, wenn hier so argumentiert wird, halte ich als "nicht Experte" meine Füße still und beiße in den teueren Apfel.
          Allerdings, und das ist jetzt meine Neugier: Was für Randbedingungen?

          Kommentar


            #20
            Zitat von TLA Beitrag anzeigen
            Was ich jetzt gefunden habe ist ein Kabel mit "Nennspannung: 300/500 V" und 4x0,8mm². Laut meinem Kentnisstand, müsste das eigentlich gehen. ... Aber da hört es mit meinem Wissen auf und ich verbleibe hier in der Diskussion.
            Die zwei Spannungsangaben sind einmal die Spannung zu Erde, und einmal zwischen den einzelnen Einzelleitern (Drähten). Und da einer der zwei Werte zu niedrig ist -> untauglich. Aber das nur nebenbei.

            Zitat von TLA Beitrag anzeigen
            OK, wenn hier so argumentiert wird, halte ich als "nicht Experte" meine Füße still und beiße in den teueren Apfel.
            Allerdings, und das ist jetzt meine Neugier: Was für Randbedingungen?
            also wenn du es ganz genau wissen willst: Es gibt einen Mindestquerschnitt für Leitungen bei fester Verlegung.
            Ich bin ungern ein Paragraphenreiter, aber:

            Zitat von DIN VDE 0100-524, Querschnitte von Leitern
            Die Querschnitte von Außenleitern in Wechselstromkreisen [...] dürfen aus mechanischen Gründen nicht kleiner sein als die in Tabelle 52.2 angegebenen Werte.
            Tabelle 52.2:
            feste Verlegung Kabel, Mantelleitungen und Aderleitungen Leistungs- (und Beleuchtungs-)stromkreise 1,5mm²
            feste Verlegung Kabel, Mantelleitungen und Aderleitungen Melde- und Steuerstromkreise 0,5mm²
            Da jetzt bestimmt die Frage kommt: So ein Ventil ist doch gesteuert. Dazu:
            Zitat von DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1), Punkt 3.1.10 Steuerstromkreis (einer Maschine)
            Stromkreis, der für die Steuerung, einschließlich Überwachung der Maschine und der elektrischen Ausrüstung verwendet wird

            Kommentar


              #21
              Wobei es mir hier schon das Hirn rausschleudert....
              Zitat von TLA Beitrag anzeigen
              Für die anderen 7 Heizkörper habe ich Steuerungsleitungen (0,8mm²) verlegt
              Hab ich schon mal gemacht, jetzt brauch ich den Segen für den Pfusch.....

              Kommentar


                #22
                Da es nix ist, lasse ich die Leitungen tot in der Wand. War ein kalkulierten Finanzielles Risiko. Hat nicht hingehauen. Wobei es definitiv Steuerleitungen sind und keine Fernmelde-leitungen, und die haben festverleg Zertifizierungen vom Hersteller. Ggf nutze ich dann halt, je nach den was der Meister sagt nur 24v oder gar nichts

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von TLA Beitrag anzeigen
                  Ggf nutze ich dann halt, je nach den was der Meister sagt nur 24v oder gar nichts
                  Nur zur Vollständigkeit halber, der komplette Wortlaut der Überschrift von 524.1
                  Zitat von DIN VDE 0100-524, Querschnitte von Leitern
                  524.1 Die Querschnitte von Außenleitern in Wechselstromkreisen und von aktiven Leitern in Gleichstromkreisen dürfen aus mechanischen Gründen nicht kleiner sein als die in Tabelle 52.2 angegebenen Werte.
                  Zitat von TLA Beitrag anzeigen
                  Wobei es definitiv Steuerleitungen sind und keine Fernmelde-leitungen, und die haben festverleg Zertifizierungen vom Hersteller.
                  Wie ich bereits geschrieben habe, trifft das aber auch nur bei Steuerstromkreisen zu (Mindestquerschnitt 0,5mm²). Und was "Steuerstromkreise" sind, habe ich auch schon geschrieben.
                  "steht drauf, also geht" So einfach ist das hald leider nicht. Ich vermute, die +5°C minimale Verlegetemperatur hält auch nicht jeder ein. Steht ja auch nicht drauf

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X