Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachträgliche KNX Integration Berbel Skyline Edge 115

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Läuft die App bei dir? Ich kann sie zwar installieren, aber sie lässt sich nicht mit meiner Abzugshaube koppeln.
    Mit einem BLE Sniffer auf dem Smartphone konnte ich die Haube zumindest schon detektieren...

    Die Lösung mit der Fernbedienung finde ich suboptimal, da du keine Rückmeldung über Lichtfarbe, Dimmstufe etc. bekommst.

    Kommentar


      #47
      Ich hab leider kein Android zur Hand. Auf dem iPhone läuft sie tadellos. Ja ich geb dir recht, dass man über die FB keine Rückmeldung bekommt. Eine Idee wäre es aber noch direkt an dem Bluetooth Modul an der Haube anzudocken. DIe müsste ja irgendwo die Steuersignale in Schaltbare Signale übertragen?

      Kommentar


        #48
        Ich habe gerade das hier gefunden:
        https://my.wesco.ch/api/media/wesco%...02020-1020.pdf

        Ich konnte nicht erkennen, ob die Sachen mit der Skyline kompatibel sind.
        Ist zwar alles closed shop, aber durch die Kombination diverser Module und Anschließen an Sensoren bzw. Aktoren ließe sich evtl. etwas basteln

        Kommentar


          #49
          Gibt es hier, ein knappes Jahr später, mittlerweile etwas Neues?

          Kommentar


            #50
            Ich habe seit 2 Wochen eine Skyline Edge Base (BIH 100 SKE-B) und konnte in den letzten Tagen das Bluetooth-Protokoll soweit reverse engineeren, dass ich:
            - Lüfterstüfen steuern kann
            - für die obere und untere Lampe jeweils schalten, dimmen und Farbtemperatur setzen kann

            Andere Funktionen habe ich mir noch nicht angeschaut und ob das mit anderen Modellen funktioniert, kann ich auch nicht beantworten.
            Das habe ich in ein simples Python-Skript gepackt, das auf meinem MacBook erfolgreich läuft.

            Jetzt überlege ich, wo ich weiter mache um das konkret zu integrieren. Ich habe hier ein ESP32-Board, das ich gern nutzen würde. Als Optionen sehe ich (für mich):
            - ESP32 als Bluetooth Proxy und eine Integration für Home Assistant entwickeln
            - via Arduino eine Bluetooth zu MQTT-Bridge entwickeln, wobei mir da bisher die Skills fehlen

            Jemand weitere Ideen?

            Kommentar


              #51
              Zitat von s01iD Beitrag anzeigen
              Das habe ich in ein simples Python-Skript gepackt, das auf meinem MacBook erfolgreich läuft.

              Würdest du mir das zur Verfügung stellen? Ich habe eine Skyline Frame und würde es gerne mal testen-


              Ich bin auch schon seit längerem daran ein Gateway zu bauen, bluetooh sniffer liegt auch schon zu Hause. Leider mangelt es an der Zeit.

              Kommentar


                #52
                Ja, klar. Wichtig: das ist wirklich nur rudimentär, aber zum Testen sollte das reichen. Freue mich auf Feedback
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #53
                  Danke dir. Ich werde es am Wochenende testen.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von s01iD Beitrag anzeigen
                    Jetzt überlege ich, wo ich weiter mache um das konkret zu integrieren. Ich habe hier ein ESP32-Board, das ich gern nutzen würde. Als Optionen sehe ich (für mich):
                    - ESP32 als Bluetooth Proxy und eine Integration für Home Assistant entwickeln
                    - via Arduino eine Bluetooth zu MQTT-Bridge entwickeln, wobei mir da bisher die Skills fehlen

                    Jemand weitere Ideen?
                    Eventuell Raspberry Pi - zum Beispiel dann nen Zero (der liegt bei uns eh auf den Küchenschränken )? Dann würde sich auch wieder Bluetooth <-> MQTT anbieten, da ist man flexibel und kann es in jedes System integrieren, nicht nur HA sondern z.B. auch Node Red.

                    Ich nehme an du hast dann das ConInterface an der DAH? Wir haben bisher noch nichts, aber wenn es für sowas eine freie Anbindung an andere Systeme gäbe und nicht nur an deren FB wäre das echt eine Überlegung wert.

                    Bekommst du darüber auch Statusmeldungen von der DAH? Also DAH ein/aus/Stufe, Licht ein/aus?

                    /EDIT:
                    Eigentlich müsste man ja sogar mal das Protokoll zwischen dem Interface und der DAH selber untersuchen ... dann könnte man eventuell sogar statt dem Interface z.B. ein KNX-RF bauen und direkt dranhängen
                    Zuletzt geändert von Alloc; 22.05.2025, 10:58.
                    Chris

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                      Ich nehme an du hast dann das ConInterface an der DAH? Wir haben bisher noch nichts, aber wenn es für sowas eine freie Anbindung an andere Systeme gäbe und nicht nur an deren FB wäre das echt eine Überlegung wert.

                      Bekommst du darüber auch Statusmeldungen von der DAH? Also DAH ein/aus/Stufe, Licht ein/aus?
                      Nein, die Skyline Edge Base spricht nativ Bluetooth mit der Fernbedienung (Modell: Fernbedienung BFB 7bT), daher ist das nicht nötig. Steht auch in der Beschreibung, welche DAH damit kompatibel sind - ob da aber die gleichen Bluetooth-Codes genutzt werden, weiß ich nicht.

                      Raspberry Pi ginge natürlich, aber der Aufwand ist sicher ähnlich oder gibts da was fertiges?

                      Kommentar


                        #56
                        Ich weiß nicht, was es jeweils im Detail gibt, aber ich hätte vermutet mit einem System wo man direkt auf hohem Level (aka Linux) arbeitet ist es einfacher, sowas umzusetzen, als wenn man da direkt auf HW-Ebene ist? Braucht ja immerhin diverse Teile: Bluetooth für die Kommunikation mit der DAH, WiFi für die Kommunikation mit dem Netzwerk, MQTT dann als eigentliche Datenschnittstelle. Und wenn du bisher eh schon einen Teil in Python hast könnte sowas ja auch direkt laufen
                        Chris

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                          Bekommst du darüber auch Statusmeldungen von der DAH? Also DAH ein/aus/Stufe, Licht ein/aus?
                          Da muss ich nochmal nachhaken - auch wenn es potenziell mit dem ConInterface anders wäre: Hast du bei deinen Beobachtungen irgendwas von der DAH gemeldet bekommen oder ging das immer nur in die andre Richtung?
                          Chris

                          Kommentar


                            #58
                            Bin jetzt auch ein "Betroffener" mit aktueller Berbel GLassline Haube. Meine Ideallösung wäre auch ein ESP32 am ConInterface und dann Integration über HomeAssistant / ESPHome. Das Bluetooth-Modul habe ich nicht und halte es für eine wenig elegante Lösung. Kurzes Nachmessen an der RJ45-Leitung zeigt 2x 5V. Ich vermute eine 5V Versorgung und UART mit 5V Pegel. Wäre schön, wenn ein Besitzer eines Buetooth-Moduls mal sniffen könnte. Sonst wäre es viel trial and error.

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                              Da muss ich nochmal nachhaken - auch wenn es potenziell mit dem ConInterface anders wäre: Hast du bei deinen Beobachtungen irgendwas von der DAH gemeldet bekommen oder ging das immer nur in die andre Richtung?
                              Es gibt eine Charakteristik, mit der du den aktuellen Status bekommst. Du musst sie nur regelmäßig aktiv abfragen (Pull, kein Push) und hast vermutlich etwas zeitlichen Versatz, aber das ist mMn. zu vernachlässigen.

                              Kommentar


                                #60
                                Das BT-Modul kann aus Hardwaresicht sicherlich sämtliche Statusinformationen und Steuerungsbefehle unterstützen. Bisher konnte ich folgendes herausfinden:
                                Das ConInterface benutzt I2C mit 5V Pegeln. Es liefert 24V, 5V, SDA, SCL und hat eine 3. Signalleitung, die wie die I2C Leitungen über einen Pull-up an 5V hängt. Ist bei mir stets inaktiv. Auf I2C ist ständig etwas los, auch im Standby der Haube. Also scheint das auch die Interne Kommunikation zu sein, der Bus wurde einfach noch auf den RJ45 gelegt. Bedeutet man kann die Haubenfunktion (zer-)stören, wenn man an diesem Interface Unsinn treibt!
                                Grundsätzlich sollte es möglich sein, die Funktion des Bluetooth-Moduls über einen ESP32 etc. zu emulieren und dann direkt auf das gewünschte Zielsystem zu mappen. Aber hierzu benötigt man erst einmal ein Bluetooth-Modul, dessen Kommunikation mit der Haube analysiert und dann emuliert werden kann, zumindest um Befehle zu seden. Um den Status der Haube mitzubekommen könnte mithören schon reichen.
                                Bevor ich mir jetzt ein BT-Modul nur zum Testen kaufe wäre es interessant, ob jemand der schon eins installiert hat sich an das Analysieren des I2C machen würde.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X