Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich würde fast vermuten, dass das BT-Interface lediglich die Daten vom Bus auf BT übersetzt und auf der andren Seite 1:1 so ankommen. Wenn man mal auf dem Interface lauscht, welche Informationen da kommen, könnte man das mal mit dem Format der Befehle vergleichen, die s01iD für seine Haube sendet (ja, andres Interface, ich vermute aber immer noch, dass die da immer das gleiche Format verwenden ). Wenn das zusammen passt, könnte man vermuten, dass die Befehle dann auch so passen.
Ich würde fast vermuten, dass das BT-Interface lediglich die Daten vom Bus auf BT übersetzt und auf der andren Seite 1:1 so ankommen. Wenn man mal auf dem Interface lauscht, welche Informationen da kommen, könnte man das mal mit dem Format der Befehle vergleichen, die s01iD für seine Haube sendet (ja, andres Interface, ich vermute aber immer noch, dass die da immer das gleiche Format verwenden ). Wenn das zusammen passt, könnte man vermuten, dass die Befehle dann auch so passen.
Das kann sein und wäre hilfreich. Die Haube verwendet offensichtlich einen SMBus. Der basiert auf I2C mit einigen Besonderheiten wie einem CRC8 im letzten Byte. Die 3. Leitung ist das Event-Signal. Die Informationen/Befehle scheinen sehr Hardwarenah zu sein. Ich habe mit einem I2C Sniffer Telegramme aufgezeichnet. Es wird zyklisch die Adresse 0x0B gelesen. Nur wenn eine Sensortaste betätigt wird (gedrückt oder losgelassen), dann liefert die Leseanfrage Daten zurück.In diesem Fall wird auch auf Adresse 0x0B geschrieben, wahrscheinlich setzt das dann die LED-Anzeige. Beispiele:
Ein/Aus Taste:
S0001101R+00000010+00100000+00000011+10001111-s (gedrückt)
S0001101R+00000011+00000000+00000000+01000011-s (losgelassen)
Taste Stufe 1:
S0001011R+00000000+00000011+00000000+10110101-s
Taste Stufe 2:
S0001011R+00000000+00001100+00000000+01110110-s
LED Stufe 1:
S0001011W+00110001+00001001+00000000+00000010+0000 0000+00000001+00000010+00000010+00000010+00000010+ 00000000+00111010+s
LED Stufe 2:
S0001011W+00110001+00001001+00000000+00000010+0000 0000+00000010+00000001+00000010+00000010+00000010+ 00000000+11100111+
Da der Controller die Ausgänge nicht zyklisch updated, könnte man also z.B. versuchen die Beleuchtung als Master selbst einzustellen oder Tastendrücke durch Antworten auf 0x0B simulieren. Die LED-Zustände ließen sich so ebenfalls mithören. Bin mir aber nicht sicher ob eine doppelt benutzte Adresse der beste Weg ist.
Das BT-Modul kann aus Hardwaresicht sicherlich sämtliche Statusinformationen und Steuerungsbefehle unterstützen. Bisher konnte ich folgendes herausfinden:
Das ConInterface benutzt I2C mit 5V Pegeln. Es liefert 24V, 5V, SDA, SCL und hat eine 3. Signalleitung, die wie die I2C Leitungen über einen Pull-up an 5V hängt. Ist bei mir stets inaktiv. Auf I2C ist ständig etwas los, auch im Standby der Haube. Also scheint das auch die Interne Kommunikation zu sein, der Bus wurde einfach noch auf den RJ45 gelegt. Bedeutet man kann die Haubenfunktion (zer-)stören, wenn man an diesem Interface Unsinn treibt!
Grundsätzlich sollte es möglich sein, die Funktion des Bluetooth-Moduls über einen ESP32 etc. zu emulieren und dann direkt auf das gewünschte Zielsystem zu mappen. Aber hierzu benötigt man erst einmal ein Bluetooth-Modul, dessen Kommunikation mit der Haube analysiert und dann emuliert werden kann, zumindest um Befehle zu seden. Um den Status der Haube mitzubekommen könnte mithören schon reichen.
Bevor ich mir jetzt ein BT-Modul nur zum Testen kaufe wäre es interessant, ob jemand der schon eins installiert hat sich an das Analysieren des I2C machen würde.
Ich habe eine Skyline Edge mit der Fernbedienung BFB 6bT, also schon eine Bluetooth-Verbindung.
Allerdings finde ich weder über die Berbel-App noch über sonstige Scanner ein Gerät, was auf die Haube hindeutet.
In der Haube habe ich eine Platine mit RJ45-Buchse, an der auch einige Signale anliegen.
Beim Dekodieren als I2C kommt allerdings nichts Sinnvolles bei heraus.
Ich bin mir auch nicht sicher, ob das ConInterface bei mir funktionieren würde.
Hast du ein permanentes Clock-Signal? Sehen die Signale bei dir auch so aus?
Kannst du mir bitte die Pinbelegung für den RJ45 zukommen lassen?
Ich habe eine Bluetooth-Integration für Home Assistant geschrieben. Sie emuliert quasi die Bluetooth-Fernbedienung. Ich habe eine Skyline Base Edge und diese getestet. Probiert es aus ;-)
Ich habe eine Skyline Edge mit der Fernbedienung BFB 6bT, also schon eine Bluetooth-Verbindung.
Allerdings finde ich weder über die Berbel-App noch über sonstige Scanner ein Gerät, was auf die Haube hindeutet.
In der Haube habe ich eine Platine mit RJ45-Buchse, an der auch einige Signale anliegen.
Beim Dekodieren als I2C kommt allerdings nichts Sinnvolles bei heraus.
Ich bin mir auch nicht sicher, ob das ConInterface bei mir funktionieren würde.
Hast du ein permanentes Clock-Signal? Sehen die Signale bei dir auch so aus?
Kannst du mir bitte die Pinbelegung für den RJ45 zukommen lassen?
Ich kann dir die Pinbelegung der RJ45 leider erst Anfang August schicken. Es handelt sich bei meiner Haube definitiv um einen SMBus, d.h. basierend auf IIC. Die Signale kann ich einwandfrei dekodieren und auch der CRC8 am Ende passt. Die 3. Leitung ist das Eventsignal des SMBus. Eventuell reicht die zeitliche Auflösung bei dir nicht aus. Der Bus arbeitet mit 100kHz. Es gibt keinen permanenten Takt.
Die Kommunikation zwischen BT-Modul und Haube wäre wertvoll. Eine offene Frage ist allerdings, ob das BT-Modul auch Statusinformationen bekommt oder nur Stellbefehle absetzt. Letzteres wäre für meine Zwecke ausreichend, falls auch absolute Werte z.B. für die Beleuchtung übermittelt werden können. Sollte es nur relative Befehle (ein/aus/heller/dunkler/wärmer/kälter) geben, ließen sich Lichtszenen nur schwer darstellen.
Das könnte für mich glatt der trigger werden, mich mal mit HA auseinanderzusetzen. So weit ich sehen kann. kannst Du bislang damit die Lüsterstufen und das Licht steuern. Planst Du auch noch, die Steuerung der Seilwinde mit einzubauen? Das würde mich sehr interessieren, dann könnte ich die Berbel endlich mit unserer höhenverstellbaren Kochinsel synchronisieren.
Planst Du auch noch, die Steuerung der Seilwinde mit einzubauen?
Gute Frage, damit habe ich mich noch nicht befasst, weil die bei mir immer auf einer Höhe hängt. Aber ich kann mal schauen, ob ich schnell herausfinde, welche Bluetooth-Befehle es dafür benötigt.
Ich kann dir die Pinbelegung der RJ45 leider erst Anfang August schicken. Es handelt sich bei meiner Haube definitiv um einen SMBus, d.h. basierend auf IIC. Die Signale kann ich einwandfrei dekodieren und auch der CRC8 am Ende passt. Die 3. Leitung ist das Eventsignal des SMBus. Eventuell reicht die zeitliche Auflösung bei dir nicht aus. Der Bus arbeitet mit 100kHz. Es gibt keinen permanenten Takt.
Die Kommunikation zwischen BT-Modul und Haube wäre wertvoll. Eine offene Frage ist allerdings, ob das BT-Modul auch Statusinformationen bekommt oder nur Stellbefehle absetzt. Letzteres wäre für meine Zwecke ausreichend, falls auch absolute Werte z.B. für die Beleuchtung übermittelt werden können. Sollte es nur relative Befehle (ein/aus/heller/dunkler/wärmer/kälter) geben, ließen sich Lichtszenen nur schwer darstellen.
Kein Problem, es eilt nicht.
Die zeitliche Auflösung sollte kein Problem sein, der Logic Analyzer tastet bis 25Mhz ab.
In meiner Haube sitzt das BT-Modul direkt auf dem Mainboard, da gibt es kein extra Modul.
Auf diesem Mainboard habe ich auch die RJ45-Buchse, wo ich die Hoffnung habe, dass ich darüber die Haube steuern kann.
Möglicherweise könnte ich da auch das ConInterface anschließen und dann per Bluetooth-App auf die Haube zugreifen.
Meine Komponenten (AutoRun, Deckenlicht, BFB 6bT) kommunizieren zwar alle fleißig per Bluetooth miteinander, aber ich komme weder mit dem Smartphone, noch mit Tablet oder Computer an diese Bluetooth-Verbindungen ran.
Ein direkter Zugriff per I2C mit einem ESP32 wäre natürlich die Goldlösung. Die Dimmung/Steuerung der Lichtfarbe per Fernbedienung ist nicht wirklich praktikabel.
Da die Berbel-App die Steuerung der Farbtemperatur und Helligkeit per Farbkreis zulässt, gehe ich davon aus, dass da ständig Statusinformationen ausgetauscht werden.
Interessant bei mir ist auch, dass ein Kanal (D1 in den Screenshots) wild kommuniziert und sobald ich ein Kommando mit der Fernbedienung an die Haube absetze, geht dieser Kanal einige Zeit auf Highlevel und bleibt stumm.
Ich bin auf jeden Fall zu jeder Schandtat bereit, um diese Haube endlich in meinen Home Assistant zu integrieren 😁
Update - 16.07.2025 15:20
Ich habe mal meine Hauptplatine ausgebaut und unter die Lupe genommen.
Als Bluetooth-Chip kommt bei mir ein BGM13P22HGAV2 zum Einsatz, der Hauptcontroller ist ein CY8C4246LTI-DM405 (ARM Cortex-M0).
Hallo Zusammen,
ich könnte eine Lösung für einen Atom Lite zur Verfügung stellen.
Was ich habe, eine Skyline Play (03/2025) mit Fernbedienung BFB 7bT und EDOMI (get http Befehle).
Umgesetzt mit "Drahtlos ATOM Lite ESP32 Development Kit, C008 M5Stack" -21€ und ein Anker USB Ladegerät, 12W - 12€. Verbindungskabel oder kleiner -stecker.
Arduino IDE zum Aufspielen der Software auf den Atom.
Ich habe ein Programm entwickelt das auf dem Atom Lite läuft. Der Atom verbindet sich in das WIFI Netzwerk (WIFI Name und PW müssten im Code eingegeben werden), scannt die vorhandenen Bluetooth Geräte in der Nähe, sucht die Skyline (berbel_name = "SKE_P") verbindet sich über Bluetooth mit der Skyline und startet automatisch (nach 60s) das WIFI/Bluetooth Gateway. Aktuell 60s da durch die automatische Verbindung des Atom mit der Berbel der Webserver auf dem Atom nicht mehr erreichbar ist. Allerdings hat das keinen Einfluss auf die einwandfreie Übermittlung der Bluetooth Befehle vom Atom zur Berbel.
Strom (Stromausfall) an/aus am Atom versetzt das Gerät immer wieder in den Gateway Modus.
In Edomi habe ich mir die get http Befehle hinterlegt die ich über die Visualisierung entsprechend via Gateway an die Berbel sende.
Ich nehme es gleich vorweg, an dem Einstellen der Farbtemperatur und Farbe arbeite ich noch. Hierzu muss ich noch die entsprechende Befehle aus der Berbel auslesen. Wunsch wäre noch das der Atom bei der Ersteinrichtung ein WIFI zur Verfügung stellt und über die aktuelle Webserverpage das WIFI, PW und den Berbel Bluetooth Namen eingegeben werden können. Danach immer der automatische Gateway Start. Im Moment jedoch ein Zeitproblem.
Was funktioniert:
Haube auf/ab fahren und stoppen.
Power Button
MotionLight und Anwahl der nächsten Motion Light Szene
Mittleres Ambilight (LED)
Kochfeldbeleuchtung
UpLight
Universaltaste (Ich habe hier eine Szene abgespeichert die die Haube in Position fährt, Lüfter startet und MotionLight einschaltet. Findet meine Frau toll da dies einfach über das in der Küchenplatte eingelassene berührungslose ProxyTouch abgerufen werden kann.)
Lüfterrstufen 1-3
Lüfterstufe 0 mit Nachlauf, nochmals drücken stoppt den Lüfter
EDOMI erhält einen JSON mit dem Status (Modus-Gateway/Scanner, WIFI-Stärke, IP-Adresse, Bluetooth gestartet, freier Speicher, uptime, gefundene Geräte, verbunden usw.)
Von Edomi aus über http Befehle auf Scanner oder Gateway Modus umschaltbar. Reset des Atom von Edomi aus auslösbar.
Der Atom zeigt über die LED verschiedene Status - z. Bsp. grün ist verbunden zum Übermitteln der Bluetoothbefehle.
Gute Frage, damit habe ich mich noch nicht befasst, weil die bei mir immer auf einer Höhe hängt. Aber ich kann mal schauen, ob ich schnell herausfinde, welche Bluetooth-Befehle es dafür benötigt.
Das nimmt ja richtig fahrt auf. Hatte schon aufgegeben jemals eine Integration der Berbel Skyline 115 hinzubekommen. Nächste Woche werde ich deine HAS Integration mal testen. Bezüglich der Seilwinde, hattest du da mal nachgeschaut?
Ich bin schon super dankbar dass überhaupt jemand was zur Verfügung stellt.
mno published tu deinen Code? Vllt könnten sich ja Synergien aus beiden Projekten ergeben?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar